Feindschaft durch Gleichwertigkeit
Auch wenn Arsenal demnächst ein neues Stadion beziehen und sich damit geographisch von den Tottenham Hotspurs entfernen wird – die Feindschaft der Fans bleibt bestehen. Mark Perryman, einer der Organisatoren der englischen Fan-Clubs für die WM 2006 und stolzer Dauerkartenbesitzer der Spurs, betont dies im Tagesspiegel: „Arsene Wenger war dabei, alle Gründe, für die man […]
Teamgeist
Dirk Schümer (FAZ) stellt Inter Milan gegenüber: „Milan – ein Ensemble von Gewinnern gegenüber dem ewigen Loser Inter, dessen Pechsträhne mit den Jahren ein Fall für Sportpsychologen zu werden droht. (…) Daß Milan nun in den vier letzten Jahren dreimal ins Halbfinale vordringen konnte, beruht nicht auf Zufall. Das alternde Ensemble hat zwar nicht mehr […]
Ohne Abwehr
Werder Bremen–Juventus Turin 3:2 Jörg Marwedel (SZ) wühlt nach Attributen für das Bremer Spiel: „Belohnt wurde ein Team, das auf faszinierende Weise mit fliegenden Kombinationen und atemraubendem ‚One-Touch-Fußball‘ die vermeintlich beste Abwehr Europas von einer Verlegenheit in die nächste gestürzt und Torhüter Gianluigi Buffon zu Weltklasse-Paraden gezwungen hatte. Zu bestaunen aber war auch ein Novum […]
Verschwendungssucht und Größenwahn
Tobias Schächter (SZ) führt die Finanzkrise von Galatasaray Istanbul auf Fehler der Vereinsführungen zurück: Der Klub, auf dessen Haupttribüne sich reiche Geschäftsmänner und die Söhne und Töchter des Istanbuler Hochadels tummeln, steht sportlich mit vier Punkten Rückstand hinter Titelverteidiger Fenerbahce erstaunlicherweise auf Platz 2. Der wirtschaftliche Niedergang des vor fünfeinhalb Jahren noch so stolzen Europapokalsiegers […]
Selbsthilfegruppe mit funktionierendem Immunsystem
Heilung und Genesung – solche Bilder schießen einem wohl in den Kopf, wenn man die konstant guten Bremer, die regelmäßig ihre besten Leute verkaufen müssen, spielen sieht. Die SZ hat vor zwei Wochen geschrieben: „Es scheint, als würde sich die Elf einen Spaß daraus machen, umso entschlossener zu gesunden, je mehr Wunden man ihr schlägt.“ […]
Über deutsche Mannschaften
Über deutsche Mannschaften Werder Bremen ist in den Augen der Redakteure ein deutscher Vorzeigeklub, auch wenn sie in der Champions League selten glänzen. Gründe für diese Anerkennung: erstens die vielen Tore, zweitens die Bescheidenheit und Geduld ihrer Vereinsvertreter, drittens der Stoizismus, mit dem die Bremer Leid hinnehmen und Verlust und Abschied verkraften. Bei Bayern München […]
Er kam nach Turin, sah und siegte
Juve ist Meister – ein Erfolg des Trainers, findet Peter Hartmann (NZZ 23.5.): „Der 28. Titel von Juventus Turin innert hundert Jahren hat einen Namen: Fabio Capello. Der Charakter steht diesem Mann ins Gesicht geschrieben. Ein überlegener, blauäugiger Radarblick, ein Kinn wie ein Bulldozer. Juventus war die härteste Mannschaft der Saison, mit den meisten Fouls […]
Folklore und zeitgenössische Strategien
Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]
Palermo schien auf ewig Kolonie zu sein
Birgit Schönau (SZ 7.2.) misst die Bedeutung des 0:1 Juventus Turins in Palermo: „Die Niederlage war besonders bitter, denn in früheren Zeiten hatte die Mannschaft aus Turin in der Hauptstadt Siziliens immer ein Heimspiel. Solange der Lokalmatador in den unteren Ligen herumkrebste, bekannten sich die Palermitaner als glühende Juve-Fans. Sogar das rosaschwarze Palermo-Trikot, so die […]
Skandalverein
Dirk Schümer (FAS 31.10.) beschreibt die Verhältnis in Rom: „Wann ist beim Fußball von einem Skandalklub die Rede? Wenn sich die Spieler rüpelhaft betragen. Oder wenn die Trainer kommen und gehen wie im Taubenschlag. Oder wenn eine verschwenderische Vereinsführung auf die Pleite zusteuert. Oder wenn Hooligans im Stadion den einen oder anderen Spielabbruch provozieren. Der […]
Divenhaft und phlegmatisch
Buhrufe für AS Rom: “divenhaft im Zweikampf und phlegmatisch, in der Abwehr mäßig organisiert, zudem mit aufreißend dandyhafter Attitüde in ihren körperbetonten Leibchen“ (taz) / „wie eine italienische Mannschaft aus den siebziger Jahren auf“ (SZ) / „Ansammlung von Provokateuren und Schauspielern“ (FR) – Fabio Capello macht in Turin den Unterschied (im Vergleich mit seinem Vorgänger, […]
Götterdämmerung im Starsystem
„Die iberische Invasion in Englands Fussball“ (NZZ) – „Luigi Delneri will aus den Römern das machen, was der Deutsche vor ihm nicht geschafft hat: eine disziplinierte Truppe“ (SZ) / „Götterdämmerung im Starsystem des Calcio“ (NZZ) trifft del Piero, Vieri und Cassano – schwere Saison für Deportivo La Coruña? (NZZ) – Ruud Gullit will mit Feyenoord […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »