Ich kann bis zur WM 2010 spielen
Jens Lehmann und Oliver Bierhoff in Interviews Jens Lehmann gibt in der SZ nicht wenig selbstbewusst und nicht minder gereizt Auskunft darüber, warum er sich im Verein und in der Nationalelf für die Nummer 1 hält: „Ich muss trotz meines Alters immer noch fitter sein als die jungen. Ich bin natürlich auch verwöhnt von der […]
Undurchsichtiger Streit
Die Presse würde gerne genauer wissen, was hinter Chelseas Verzicht auf Michael Ballacks steckt, kann aber nur mutmaßen: erster Schritt zur Trennung von Chelsea, ein Muskelspiel des Trainers Mourinho, selbst Doping kann nicht ausgeschlossen werden Chelsea verzichtet auf Michael Ballack in der Champions-League-Vorrunde – Matti Lieske (Berliner Zeitung) wertet diese Entscheidung als Indiz der Trennung […]
In der Hierarchie weit gefallen
Die Journalisten, aber auch die DFB-Verantwortlichen sorgen sich um Michael Ballack, der von Chelsea überraschender- und erschreckenderweise nicht für die Gruppenphase der Champions League nominiert worden ist und dessen Knöchel noch immer nicht kuriert ist Stefan Hermanns (Tagesspiegel) bricht zwei bis drei Lanzen für Michael Ballack: „Man könnte aus Chelseas Affront gegen den besten deutschen […]
Peter Pan des Fußballs
Die englische Presse ehrt den Meistertrainer Alex Ferguson und mischt etwas Spott dabei / Das unterlegene Chelsea in der Mißgunst aller Journalisten; Schelte für Michael Ballack und Andrei Schewtschenko – Real Madrids überraschende Rückkeher ins Titelrennen Kevin McCarra (Guardian) goutiert die Meisterschaft Manchester Uniteds: „In dieser Saison ist die Mannschaft mit ihrem elanvollen und temporeichen […]
Doppelmoral und Neidgesellschaft
Der Fall Miroslav Klose – Ursache für Kritik an Bayerns Geschäftsethik und Indikator für Bremer Disharmonie Udo Muras (Welt) treibt die Bayern in die Enge: „Auch das gehört leider zur Praxis des Vorzeigeklubs: Es ist nicht vergessen, daß Spielern wie Sebastian Deisler und Sebastian Kehl vorab Millionenshecks überreicht wurden. Dies wurde 2001 aufgedeckt und offenbarte […]
Spektakulärer Sicherheitsfußball
Pressestimmen zum 1:0 Chelseas gegen Liverpool Christian Zaschke (SZ) schildert das Match als Tanz von zwei Kräften um eine Mitte: „Es war zu sehen, warum englischer Fußball aufregend und langweilig zugleich sein kann. Einerseits spielten beide, Chelsea wie Liverpool, ‚one-touch-football‘ – jeder Mann nach Möglichkeit mit nur einer Ballberührung. Das ist Risikofußball. Andererseits hatten beide […]
Eine Enttäuschung zu viel für Abramowitsch?
Mutmaßungen über Roman Abramowitsch – Raphael Honigstein (SZ) bringt uns auf den neuesten Stand beim FC Chelsea: „Was die Beziehung zwischen Mourinho und Abramowitsch angeht, ist der Nullpunkt längst unterschritten. Der Portugiese hat nicht verwunden, daß seine Entscheidungsmacht zunehmend von Vertrauten des Eigentümers ausgehöhlt wird – der Russe fühlt sich von seinem 800 Millionen Euro […]
Gegen den Zeitgeist
Ronald Reng (Berliner Zeitung) empfiehlt Inter Mailand nach dem erneuten Ausscheiden ein engeres Korsett: „Inter, dessen Namen unter den Größten geführt wird, das aber seit 1965 den Europacup nicht mehr gewann, ist schon wieder, ist wie immer zu früh ausgeschieden. Inters Ruf, am meisten Geld für den geringsten Erfolg zu investieren, steht auf solidem Fuß. […]
Kultur des Verhinderns und der Versagensangst
Zwei kritische Texte fordern die Bundesliga dazu auf, ihre Schwäche einzusehen und zu analysieren / Eine neue Aufgabe für Jupp Heynckes: Abstiegskampf (FAZ) Andreas Lesch (BLZ) läßt nicht viele gute Haare an allen Bundesliga-Vereinen, die in europäischen Wettbewerben spielen. An allen? Ja, an allen! „Die Bundesliga ist schon immer ein Meister des Selbstbetrugs gewesen. Die […]
Die faszinierende Aura des Zerfalls
Pressestimmen zum 14. Spieltag: Nach der erneuten Niederlage findet die Hamburger Personaldiskussion Fortsetzung, Vertiefung und Verästelung / Sebastian Deislers Comeback öffnet die Herzen der Fußballfreunde; Bayern München, eine seltsame Mannschaft / Die Fußballexperten verneigen sich vor Miroslav Klose / Hat Schalke bald zu viele gute Spieler? / Resignation in Mainz? / Das Spiel Wolfsburg gegen […]
Spektakulär unspektakulär
Die deutsche Presse huldigt Werder Bremen nach dem 1:0-Sieg gegen Chelsea – und bekommt rote Ohren wegen der Kritik José Mourinhos an Michael Ballack Ralf Wiegand (SZ) fühlt sich von der Leidenschaft und Ursprünglichkeit des Bremer Spiels angefaßt: „Es war gar nicht mal einer dieser Festtage, an denen die Bremer einen Gegner aus den Schuhen […]
Es liegt an den Werten auf der Bank
Frank Heike (FAZ) nimmt die Müdigkeit Torsten Frings‘ fürs Ganze, Werder Bremens Konditionsverlust: „Seit drei Wochen schleicht bei Werder ein stummer Feind mit über den Platz, der aus dem souveränen und gefeierten Tabellenführer der Bundesliga ein jederzeit verletzbares Team gemacht hat: der Kräfteverschleiß. Abzulesen besonders eindrucksvoll an der Bremer Energiezentrale Frings: An die Stelle seines […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »