indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Es gibt Favoriten, aber keine Sicherheit

Axel Kintzinger (FTD) erwartet ein entspanntes, fröhliches Fest: „Bei den Vorbereitungen haben sich die Deutschen nicht lumpen lassen. Klar, wir können nicht von unseren Wurzeln lassen und umrahmen – Land der Dichter und Denker, das wir gerne sein wollen – das Sportereignis mit einem aufwändigen Kulturprogramm. So groß und auch so unberechenbar, dass die grauen […]

Gegen die Macht im Lande

So lange Michael Ballack für Bayern München spielte, hat er die vielen Attacken seiner Vorgesetzten Rummenigge, Beckenbauer und Hoeneß gegen ihn zwar zunehmend genervt, aber loyal ertragen und kommentiert. „Introvertiert und mißtrauisch“ sei er, „kein Stratege“ und ein ganz guter Kopfballspieler, der nur dem Geld hinterherlaufe, hieß es. Nun, nach der Bekanntgabe des Wechsels zu […]

Bekehrt

Matthias Drobinski (SZ/Politik) schildert Behausung und Bevaterung des transzendental Obdachlosen Fußball: „Vorbei sind die Zeiten, als sich die Kirchen und der Fußball fremd und oft auch feindlich gegenüberstanden. Karl Barth, der große und strenge Theologe, zählte Fußball zu den ‚herrenlos gewordenen Erdgeistern‘; Pfarrer predigten gegen die familienzerstörende Unsitte des Spielbetriebs am Sonntag, und als Deutschland […]

Wie ein Spitzenkonzern der Automobilindustrie

Zwanzigster Meistertitel – Roland Zorn (FAZ) warnt die Bayern vor industriell gefertigtem Fußball: „Für ein Championat, mit dem die Münchner auch die Herzen nicht nur der eingefleischten Bayern-Anhänger hätten erobern können, fehlte diesem Titelgewinn die Strahlkraft. Auch beim Meisterstück in Kaiserslautern war zu viel Routine im Spiel. Da erfüllte das Team eine Rechenaufgabe, die es […]

Abschied von zwei Originalen — 32. Spieltag (Teil 2)

Fußball-Bundesliga, die Soap für Männer – Christof Kneer (SZ) wird Köln im nächsten Jahr vermissen: „Den Bergdoktor gibt’s nicht mehr im deutschen TV, er ist nach sieben Staffeln abgesetzt worden. Der Bergdoktor hätte die Kölner trösten können. In dieser Serie geht es darum, dass jemand selbst verschuldet in eine Gletscherspalte fällt, worauf er vom Bergdoktor […]

Tempo-30-Schilder

Daniel Pontzen (Spiegel) schöpft aus Quellen, die seine These von der Langsamkeit des deutschen Fußballs bestätigen: „Rasanz und Kunstfertigkeit gehen in ihrem Spiel eine spektakuläre Verbindung ein. Die Ronaldinhos, Decos oder Hlebs dieser Tage verschmelzen Ballannahme, -verarbeitung und -weitergabe zu einer Einheit, alles läuft in Sekundenbruchteilen ab. Es ist die offensive Antwort auf das international […]

Abrechnung

Abrechnung Boris Hermann (BLZ) befaßt sich mit den Äußerungen der Bayern-Verantwortlichen nach dem 1:0-Finalsieg gegen Eintracht Frankfurt: „Wenn man die Verantwortlichen beim FC Bayern reden hörte, hatte man fast den Eindruck, sie hätten davon schon immer geträumt: das Double zu verteidigen. In Wahrheit ist die Saison für den Beherrscher der nationalen Trostpreise seit dem Ausscheiden […]

Diese Elf hat einen Trainer

Ronald Reng (FTD) macht die zurücknehmende Menschenführung Frank Rijkaards für den Erfolg und die Schönheit Barcelonas mitverantwortlich: „Ein Trainer dürfe nur ihr Wegweiser, nie der Protagonist sein. Das ist für einen Trainer eine überraschende Aussage; vor allem in Zeiten, in denen Kollegen wie José Mourinho vom FC Chelsea den Ruf festigten, Trainer seien die neuen […]

Umdenken

Roland Zorn (FAZ) widern die schlechten Manieren vieler Profis an: „Die derzeit immer wieder im nachhinein sichtbaren Grobheiten und Gemeinheiten oder die genauso gängigen Fallstudien alberner bis primitiver Schauspielerei sollten in Zukunft geächtet werden. Nicht nur durch Strafen und Sperren, auch durch einen Verhaltenskodex, den sich der deutsche Profifußball freiwillig auferlegt. Diese selbsterzieherische Maßnahme muß […]

Offene Wunde

Juventus Turin–Werder Bremen 2:1 Always look on the bright side of life – Christian Eichler (FAZ) pfeift Tim Wiese Trost: „In der modernen Sagenwelt namens Fußball ist er der Nachfahre des Sisyphos: der Torwart. Immer wieder müht er sich ab, schafft die Kugel fort; immer wieder kommt sie zurück. Er kann sie nicht ewig halten. […]

Diplomat Götz

Matthias Wolf (FAZ) stößt auf Fehler des Berliner Trainers: „Falko Götz kann nur bedingt für die Misere verantwortlich gemacht werden. Götz hat nicht zusammengekauft, was sich so desaströs präsentiert: ein zerstrittenes Ensemble ohne Führungskräfte. Andererseits hat Götz auch viele Fehler gemacht. Wie einst bei 1860 hat er auch in Berlin verkündet, er wolle den Nachwuchs […]

Gerichtsshow

Diskussionen über Schiedsrichterentscheidungen im Fernsehen – Christoph Biermann (taz) schildert sein Unbehagen beim Zuschauen und, vor allem, beim Mitmachen: „Es ist unglaublich, welch großen Anteil das Betrachten und nachfolgende Besprechen von Schiedsrichterentscheidungen bei uns einnimmt. Mancher Spielbericht macht den Eindruck, als wäre er nur als Beweismappe für das Amtsgericht des Fußballwesens am heimischen Fernseher zusammengestellt. […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,088 seconds.