Bis hierhin und nicht weiter
Christian Eichler (FAS 10.7.) kommentiert die vergeblichen Transfers von Chelsea: „Nach zwei Jahren Konsumrausch stößt Abramowitschs Geld an Grenzen. Er konnte den besten Trainer kaufen, den besten Manager – die besten Stürmer nicht. Denn die sind wie ein van Gogh oder ein Cezanne in derselben Preislage und dennoch praktisch nie auf dem Markt – unverkäufliche […]
Übernahme im Heuschreckenstil
Christian Eichler (FAZ 14.5.) kommentiert den Kauf Manchester Uniteds durch Malcolm Glazer und die Wut der Fans: „Wer feindliche Übernahmen betreibt, muß mit feindlichen Reaktionen rechnen. Anders als der Russe Abramowitsch, der eigenes Geld in den FC Chelsea steckte, finanziert Glazer die Übernahme im Heuschreckenstil: auf Pump. Der eine macht einen verschuldeten Klub reich, der […]
Mut zur Lücke
Was ist der Grundstein des Erfolgs in der Champions League? Christian Henkel (BLZ 6.5.) widerspricht Uli Hoeneß: „Immer wieder werden Überraschungsteams, wie Eindhoven, Liverpool oder der FC Porto den Starensembles Paroli bieten. Nur vier der zwölf Finals der Champions League waren ein Exklusivtreffen zweier Giganten. Die Erfolgsformel im Fußball ist weitaus komplexer als das simple […]
Die Bundesliga ist nicht reif für Ronaldinho
Karl-Heinz Rummenigge mit Torsten Rumpf (WamS 1.5.) WamS: Die Bundesliga ist in der Rangliste der europäischen Ligen auf Platz fünf abgerutscht. KR: Über dieses Thema kann man diskutieren. Wir vom FC Bayern ziehen uns aber den Schuh nicht an. Sie können ja einmal eine Statistik aufstellen, wie viele Startplätze die Bundesliga für die Champions League […]
Hochzeitsnacht
Christian Eichler (FAZ 2.5.) gratuliert Chelsea zur Meisterschaft: „Der FC Chelsea hat geschafft, wovon die Opposition in England wie in Deutschland noch träumt: die Macht der Roten zu brechen. (…) 100 Jahre Klubbestehen, 50 Jahre Warten auf den ersten Meistertitel 1955, 50 Jahre auf den zweiten 2005 – es war für lebenslängliche Fans wie eine […]
Auf Kosten der Kleineren
Bayern München ist Meister, was ist das nächste Ziel, Jan Christian Müller (FR 2.5.)? „Um den Größeren Paroli bieten zu können, das wiederholt Rummenigge gebetsmühlenartig, wäre es ratsam, die Einnahmen auf Kosten der Kleineren zu steigern. Und auch zum Nachteil jenes wachsenden Teils der Bevölkerung, der sich Pay-TV nicht leisten kann. Rummenigges Forderung: weniger solidarische […]
Regional orientiertes Binnensystem
Warum kommen so viele Zuschauer in deutsche Stadien, mehr als in England, Spanien und Italien, deren Ligen stärker sind? Ein Erklärungsversuch von Philipp Selldorf (SZ 26.4.): „Es fällt schwer, den Boom auf die sportliche Qualität zurückzuführen. Zumal in Anbetracht des internationalen Bedeutungsverlustes der Bundesliga. Doch der Fußball in Deutschland besitzt eine Anziehungskraft, die er aus […]
Noch offen für Erkenntnisse?
Peter Penders (FAZ 22.4.) vergleicht die Spiele und die Leistung der Bayern in jüngster Vergangenheit: „Falls die Münchner immer noch glauben, sie seien allein aus reinem Unglück am FC Chelsea gescheitert, und falls sie überhaupt noch offen für Erkenntnisse sind – in Bielefeld hätten sie welche hinzugewinnen können. Gegen Mannschaften, die den Bayern mit soviel […]
Loserfußball erster Güte
Matti Lieske (taz 16.4.) rückt das Lob für Bayern München zurecht: „Immer wieder wurde die Feldüberlegenheit der Bayern erwähnt, wurden ihre Torchancen aufgezählt, die man eben nur hätte nutzen müssen, dann wäre alles anders gekommen. Nichts könnte der Wahrheit ferner sein. In Wirklichkeit hat Bayern München, auf Champions-League-Niveau übertragen, gespielt wie ein Absteiger: Eine Zeit […]
Folklore und zeitgenössische Strategien
Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]
Üble Sitten
Roland Zorn (FAZ 14.4.) klagt über Gewalt in Mailand und Chelseas schlechtes Benehmens: „Während die italienischen Fußball-Obrigkeiten dem Wachsen der Gewalt in den Stadien zu lange tatenlos zuschauten und hier und da sogar mit den rechten Ultra-Gruppen paktierten, befeuerte in England ein Trainer der schlechten Manieren die zunehmend üblen Sitten am Arbeitsplatz Profifußball. (…) Wohltuend […]
Mourinho hat mich menschlich enttäuscht
Ottmar Hitzfeld mit Michael Ashelm (FAS 10.4.) FAS: Sie haben offen Kritik am Kollegen Mourinho vom FC Chelsea geübt. So kennen wir den Gentleman Hitzfeld gar nicht. Was war der Grund? OH: Das war einfach meine Meinung. Sportlich gesehen ist Mourinho ein super Trainer, und er hat großartige Erfolge. Aber er hat mich menschlich enttäuscht. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »