indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Eine Erfolgsmannschaft ist in der Provinz nicht zusammenzuhalten

Tilo Wagner (FR 13.4.) beklagt die Last des Erfolgs beim FC Porto: „Wenn ein Verein aus dem europäischen Fußballhinterland unerwartet den ganz großen Erfolg feiert, läuft er zwangsläufig Gefahr, die besten Spieler an finanzstärkere Clubs abgeben zu müssen. Nach Ajax Amsterdam, das in den neunziger Jahren von italienischen und spanischen Managern kurzfristig zum Fußballer-Supermarkt umfunktioniert […]

The world’s most arrogant club vs. the world’s most arrogant manager

Im Guardian lesen wir vor dem Spiel der Bayern gegen Chelsea: „Throughout the last decade, Bayern Munich have been the most arrogant club in the world. If it wasn’t Stefan Effenberg announcing how great he was, it was a perma-tanned Lothar Matthaus. If it wasn’t Franz Beckenbauer having an office-party lovechild, it was Mary Shelley’s […]

Ohne eine stabile Deckung kann man nicht offensiv werden

Felix Magath mit Roland Zorn (FAZ 6.4.) FAZ: Der FC Chelsea bietet so etwas wie den Gegenentwurf zu Real Madrid. Dort stehen seit Jahren die Stars auf dem Platz im Blickpunkt, während man sich an die Namen der jeweiligen Trainer kaum noch erinnert. Beim Londoner Tabellenführer der Premier League spielen viele hervorragende Profis, die Starrolle […]

Moralische Reserve

Ein Portugiese in London – Georg Bucher (NZZ 5.4.): „Ausgerechnet im britischen Königreich, dessen Bewohner Portugal zuweilen auch Dritte Welt nennen, triumphiert ein Lusitaner. Der 42-Jährige aus Setúbal stellt sein Licht nicht unter den Scheffel, im Umgang mit Medienvertretern gar das anglo-lusitanische Verhältnis auf den Kopf. Ein missionarisch beseelter Fussball-Revolutionär im konservativen Mutterland des Fussballs, […]

GAU?

Martin Hägele (NZZ 15.3.) blickt mit Klaus Allofs („Wer kann sich entwickeln, wer nicht?“), gelassen, zurück auf das Ausscheiden der Bundesligavereine im Europapokal: „Man muss in diesem Geschäft kontinuierlich lernen, wie das Beispiel FC Porto im vergangenen Jahr und heuer die vielgerühmten Kicker des französischen Champions zeigen. Auch Olympique Lyon brauchte vier nationale Meistertitel innerhalb […]

Premiumprodukt ohnegleichen

Andreas Burkert (SZ 25.2.) urteilt freudig: „Die Champions League kommt in dieser Serie als internationales Premiumprodukt ohnegleichen daher, könnte man sich doch mindestens fünf der acht Achtelfinals auch als aufregende Endspielbesetzung vorstellen. Vorbei sind gottlob die Zeiten, in denen uns die kontinentale Sterneklasse quälte mit ihrem schier endlosen Präludium aus Vor- und Zwischenrunde.“ Nur die […]

Synchronschwimmer gegen Freistil

Ronald Reng (BLZ 23.2.) erläutert anhand Frank Rijkaards Bescheidenheit („eine einzelne Person ist niemals für den Erfolg eines Teams verantwortlich“) den Unterschied zwischen ihm und José Mourinho: „In einer Zeit, in der der Posten des Trainers eine Überhöhung wie noch nie erfährt, ist das ein schockierendes Bekenntnis. 2004 war das Jahr, als das System die […]

Autor und Buchhalter seines Erfolges

Aus José Mourinhos Schriften – Christian Eichler (FAS 9.1.) betreibt Exegese: „Die „Mourinho-Bibel“ hat er nur für sich selber bestimmt: jenes Buch, in das der Rekord-Karrierist unter Europas Trainern alles einträgt, was er mit seinem Lieblingswort „Methodologie“ umschreibt – Methoden, Ideen, Prinzipien, Protokolle jedes Trainings. So hat Mourinho präzise parat, wie er den FC Porto […]

Weihnachtsmärchen von Liverpool

FC Everton, „Weihnachtsmärchen von Liverpool“ (FAZ) – FC Porto, „erfolgreichster Klub der Welt“ (BLZ) – Guido Buchwald scheitert knapp in Japans Meisterschaft …….. Weihnachtsmärchen von Liverpool Christian Eichler (FAZ 13.12.) erzählt vom überraschenden Erfolg des Tabellenzweiten FC Everton: „Es war einmal ein Klub, der stieg fast ab, Schulden hatte er auch, mußte deshalb den begehrtesten […]

Neutrales weißes Textil

Frank Nienhuysen (SZ 8.12.) über die politische Farbenlehre Dynamo Kiews: „Die Anhänger von Dynamo Kiew, das räumte der Vereinssprecher ein, stünden wohl mehrheitlich auf der Seite der Opposition. Farbtechnisch macht dies die Lage allerdings etwas kompliziert. Die Vereinsfarben von Kiew sind weiß-blau, dies aber sind genau die Insignien des unbeliebten Ministerpräsidenten Viktor Janukowitsch. Seine Hochburg […]

Lieber schwimmen

Peter Hartmann (NZZ 7.12.) warnt vor den Folgen der dauernden Negativschlagzeilen des italienischen Fußballs, etwa den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Franco Sensi (Besitzer der AS Rom) und Sergio Cragnotti (ehemals Lazio Rom): „Die Einschaltquoten der Fussballsendungen sinken, und die Kameras zeigen halb leere Stadien. Zu sehen sind 30 Prozent mehr Fouls als im übrigen Europa, […]

Wundertüte des Fußballs

Viel zu berichten aus England, Christian Eichler (FAZ 15.11.) fasst zusammen: „Der Deutsche des Tages ist nicht der neu ins Nationalteam berufene Moritz Volz, der mit Fulham dem FC Chelsea 1:4 unterliegt; auch nicht Robert Huth, dem Chelsea-Trainer José Mourinho einen Zehn-Minuten-Einsatz erlaubt; nicht einmal Jens Lehmann, der mit einigen Klasseparaden Meister Arsenal einen epochalen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,260 seconds.