indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Verlust des besten Mitarbeiters

Italiens Verband verbannt Pierluigi Collina wegen eines Werbevertrags in die zweite Liga und veranlasst ihn zum Rücktritt; Dirk Schümer (FAZ 30.8.) schüttelt mit dem Kopf: „Wie kann ein Fußballverband seinen untadelig pfeifenden Frontmann zum Sündenbock machen, wenn Liga-Chef Galliani zugleich wichtigster Sportmanager des Medienmoguls Berlusconi ist und demnach die Fernsehrechte der Serie A quasi ans […]

Reformator Klinsmann, übernehmen Sie!

Der Confederations Cup in den Medien – Betrachtungen eines Zeitungslesers Von Oliver Fritsch Der Confederations Cup – kleine WM oder „Konfetti-Cup“, Titel vieler Glossen und Wortwitze? Selten ist sich die Presse in der Wertschätzung eines Sportwettbewerbs so uneinig. Und mittendrin wir Orientierung suchende Leser. Gerne geben wir uns dem Pathos der FAZ hin, die nach […]

You‘ve got to love them!

Die deutsche Nationalmannschaft in der ausländischen Qualitätspresse bei der WM 2002 Brasilianische Samba trifft auf italienische Theatralik, spanischer Stolz auf afrikanische Verspieltheit, und teutonische Präzision misst sich mit argentinischer Leidenschaft: Während einer Fußball-WM haben Klischees Konjunktur. Dieser Anlass bietet die spielerische Möglichkeit für holzschnittartige Charakterisierungen, welche als Abbildungen ganzer Staatsvölker verstanden werden (sollen). Es ist […]

Realsatire

Siegerehrung in Frankfurt, und Bernd Müllender (FTD 1.7.) fasst sich an den Kopf: „So wunderbar der Fußballabend geriet, so sonderbar war der Rahmen. Die Siegerzeremonie – eine einzige Realsatire. Eine Turnier-Fair-Play-Trophy für Argentiniens Wadenbeißer ist etwa so sinnvoll wie der Friedensnobelpreis für Bin Laden. Bei all den Ehrungen kamen die Ehrer durcheinander – die Trophäen […]

Wiese der Ahnungslosen

Die Fehlentscheidungen Florian Meyers, für Christoph Biermann (SZ 30.5.) ein Grund, sein Plädoyer für den Videobeweis zu erneuern: „Meyer ging weniger beschadet aus dem Spiel, als man vermuten konnte. Meyer überzeugte in der B-Note, die sich aus Auftreten und Haltung ergibt. Es wird auch niemanden geben, der Vermants Parade in Echtzeit sofort gesehen haben dürfte. […]

Nicht, was wir gespielt haben, ist das Spiel, sondern das, was wir erinnern

Sehr schön! Eine Zweitliga-Exegese von Christian Zaschke (SZ 16.3.): „Gabriel Garcia Marquez hat seinen Memoiren ein schönes Motto vorangestellt: „Nicht was wir gelebt haben, ist das Leben, sondern das, was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen.“ Nimmt man diesen teuren Satz des Nobelpreisträgers und trägt ihn an einen eher schmucklosen […]

Sucht nach Erfolg

Christian Zaschke (SZ 14.3.) macht José Mourinho für den Rücktritt Anders Frisks mitverantwortlich: „Sicherlich ist es nicht Mourinho selbst gewesen, der Frisk und dessen Familie mit dem Tode bedroht hat. Aber es war Mourinho, der die Drohungen ausgelöst hat, indem er eine Hetzkampagne gegen Frisk anzettelte. (…) Mourinho steht als Symbolfigur für einen professionellen Fußball, […]

Hoyzer-Rucksack

Michael Jahn (BLZ 8.3.) erklärt die schlechten Schiedsrichterleistungen vom Bundesliga-Sonntag: „Man darf davon ausgehen, dass die zum Teil katastrophalen Auftritte der Referees Nachwirkungen des Manipulationsskandals sind. Wenn sie in die Stadien einlaufen, tragen sie unsichtbar den Hoyzer-Rucksack mit sich.“ Kulanz der Fans hört auf „Manuel Gräfe verhängt in Nürnberg drei Strafstöße – und liegt dreimal […]

Ablenkungsmanöver von eigenen Schwächen

Volker Finke vermutet hinter den Schiedsrichterentscheidungen für Bochum eine Art Wiedergutmachung; Roland Zorn (FAZ 21.2.) bestreitet das: „Die führende Klasse des deutschen Fußballs hat eine Saisonphase erreicht, in der mit allerlei Psychospielchen der Gegner eingeschüchtert oder der Schiedsrichter milde gestimmt werden soll. Daß der VfL Bochum das seiner Meinung nach schreiende Unrecht, das diesem redlichen […]

Jeder wusste, dass diese Doppelspitze nicht funktionieren würde

Armin Lehmann (Tsp 16.2.) kann den momentanen Ärger um die DFB-Doppelspitze nicht nachempfinden: „Die große Revolution endete in der Doppelspitze. Intern hieß es damals aus dem DFB, trotz des faulen Kompromisses sei Mayer-Vorfelder faktisch entmachtet und isoliert, er dürfe nur noch repräsentieren. Interessant ist nun, dass ein angeblich entmachteter Präsident so mächtig viel falsch machen […]

Die richtige Reaktion auf einen GAU sieht anders aus

Christoph Albrecht Heider (FR 2.2.) rügt das Krisenmanagement des DFB: „Kann man das Fax des staatlichen Wettanbieters Oddset, in dem er über die ungewöhnlich hohen Wetteinsätze für das Paderborn-Spiel berichtet, missverstehen? Lässt sich das Schreiben so lesen, als würden darin nur vage Vermutungen ausgesprochen? Die Verteidigungsreden des DFB überzeugen nicht, der Hinweis, man habe doch […]

Ich habe fast jeden Tag an der Uni genossen, sogar das Geräteturnen

Höchst lesenswert! Ralf Rangnick mit Wolfgang Hettfleisch & Jan Christian Müller (FR 24.12.) FR: Wie geht es Ihrer Viktoria Backnang, die Sie vor 20 Jahren als Spielertrainer nach vorne gebracht haben? RR: Schlecht. Allen Clubs hier geht es schlecht. Backnang hat sich ins Niemandsland des Fußballs verabschiedet. Die Viktoria ist leider wieder da angelangt, wo […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,095 seconds.