indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Frankfurt, klein und grau, ärgert sich über Benachteiligung

SC Freiburg – Eintracht Frankfurt 1:0 Ich kann den Ärger verstehen Ingo Durstewitz (FR 25.11.) ärgert sich mit den Frankfurtern: “Es gibt ein paar Stereotype über den Fußballlehrer Volker Finke, die dem Pädagogen Volker Finke zum Halse raushängen: Querdenker, Freigeist, Öko-Rebell oder, ganz schlimm, der etwas andere Trainer. Beschreibungen, die schrecklich ausgelutscht sind, längst ist […]

Internationales XXL-Format

siehe auch: die Lage der Liga Borussia Dortmund – VfL Wolfsburg 4:0 Internationales XXL-Format Roland Zorn (FAZ 11.8.) verglich die beiden Spielmacher. „Der sensible Argentinier konnte am Samstag im fiebrig aufgeheizten Westfalenstadion nur andeuten, daß er als eines der großen Talente seines Landes gilt; Rosicky dagegen, dessen Körpersprache auf seine rauhe Verbindung zum Straßenfußball weist, […]

Neubarth und Schalke

„Neubarth und Schalke – das ist nicht mehr als ein großes Mißverständnis. Kohler und Leverkusen – das ist nicht mehr als eine kleine Hoffnung.“, fasst die FAZ die beiden gestrigen Personalentscheidungen der Bundesliga in einem Atemzug zusammen. Auch die „Frankfurter Rundschau“ FR erkennt in diesem Zusammenhang Parallelen zwischen den Führungsstilen der beiden unerfahrenen Übungsleiter Frank […]

Unzulässige Einflussnahme

Darf sich der FC Bayern darüber beklagen, wenn Kritiker den Vereinsoffiziellen unzulässige Einflussnahme durch psychologischen Druck auf Schiedsrichter vorhalten? Denken wir an den Fall Strampe: Dieser stand nach zwei Feldverweisen und weiteren angeblichen Fehlentscheidungen gegen die Bayern massiv im Brennpunkt deren Kritik (BVB-FCB, Saison 00/01). Eigentlich schienen die Bayern mit dem Ergebnis (1:1), der Spielleitung […]

Schiedsrichterkritik

Schiedsrichterkritik ist an der Fußballtagesordnung. Das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, keimt schnell auf im emotionalen Treiben des Spielgeschehens und im Anschluss daran. Nicht selten gedeihen in diesem Zusammenhang Mythenbildung und Verschwörungstheorien. Fehlentscheidungen werden als gezielte Handlungen gegen einen Verein oder eine Person angesehen. Derartige Deutungsmuster sind meist nach Misserfolgen zu vernehmen. „Das kann […]

Fußball war mal der Proletensport

sehr lesenswert! Zeit-Interview mit Peter Neururer u.a. Fußball war mal der Proletensport Sehr lesenswert! Zeit-Interview mit Peter Neururer Zeit: Ist es schön, wieder ein gefragter Mann zu sein? PN: Wieso wieder? Ich war seit 1986 immer gefragt. Zeit: Na ja, Sie waren während Ihrer Trainerkarriere insgesamt drei Jahre lang arbeitslos. PN: Aber auch, als ich […]

Sonstiges

erneut Schiedsrichterdiskussionen in Italien: „wo war Pierluigi Collina, der E.T. der Fussballstadien, an diesem verhexten Wochenende?“ (NZZ) – „das Verschwinden der Soccer Moms“ (NZZ) erklärt den schweren Stand des Fußballs in den USA u.v.m. Zweite Liga – Markus Schäflein (SZ 8.3.) berichtet das 2:2 im Franken-Derby: „Football is coming home, dröhnte es aus den Boxen. […]

2:0-Sieg der Brasilianer gegen Belgien

Zum 2:0-Sieg der Brasilianer gegen Belgien schreibt Thomas Klemm (FAZ 17.6.). „Die Vertreter des Sambafußballs traten vor 42 000 Zuschauern am Anfang auf, als wollten sie ins Viertelfinale tänzeln. Geradezu stoisch stellten sich aber die „Roten Teufel“ den Angriffsversuchen entgegen, ließen der Seleção schon an der Mittellinie keinen Freiraum zum Kombinieren. Es war oft dasselbe […]

Borussia Dortmund – Real Madrid 1:1

Martin Hägele (NZZ 26.2.) berichtet von einem hinreißenden Spiel. „Die Dortmunder schienen ihre Lektion aus dem Hinspiel gelernt zu haben: Man darf den Harlem Globetrotters des Fussballs keinen Platz lassen – eine Order, die vor allem Metzelder gegen Roberto Carlos, Reuter gegen Zidane und der junge Franzose Madouni gegen Raul, das Schreckgespenst des deutschen Fussballs, […]

ein Amerikaner der den Fußball liebt

In diesem Buch versucht ein Amerikaner, der den Fußball liebt, zu erklären, warum die Amerikaner den Fußball nicht lieben. Die Herzen des Autors, Andrei S. Markovits, und seines Ko-Autors sind geräumig genug, um auch American Football, Baseball, Basketball und Eishockey einzuschließen. Das Buch ist also, wie Markovits’ leidenschaftliches, um Toleranz werbendes Vorwort unterstreicht, ein Buch […]

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe

Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe. „In der AWD-Arena, die mal das Niedersachsenstadion war, ging es in den entscheidenden Szenen zu wie im klassischen Western“, schreibt die FAZ in Bezug auf das hitzige Spiel zwischen Aufsteiger Hannover und Meister Dortmund. Bei der heutigen Zeitungslektüre fällt sodann auf, dass der Ausraster […]

„Moral und Fußball“

Aufgrund Mangel an sportlicher Dramatik in der Bundesliga debattieren Beteiligte und Beobachter derzeit auf zwei Nebenschauplätzen. Zum ersten rückt wieder einmal das Thema „Moral und Fußball“ in den Vordergrund. „Es ist wirklich erstaunlich, dass in diesen Tagen vor allem Trainerwechsel und Geldstrafen den Kickern Beine machen, dass es also äußerlicher Reize bedarf, damit die innere […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,322 seconds.