indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

United siegt mit der Intelligenz eines erfahrenen Champions

In einem guten, temporeichen Spiel behält Manchester United wie auch im Hinspiel die Oberhand und zieht nach einem 2:1 über Chelsea ins CL-Halbfinale ein; Rooney und Giggs spielen Weltklasse; ein Blues-Stürmer wird in der englischen Presse zum Sündenbock

Das Finale wirft seine Schatten voraus

Hollands Wesley Sneijder steht im Rampenlicht, Giovanni van Bronckhorst will dort noch einmal hin; Luis Aragones hat den spanischen Erfolg vorhergesehen, ein Engländer darf das WM-Finale pfeifen und Uruguay ist eigentlich schon Weltmeister

¡Villa Espana!

Spanien wartet noch auf den endgültigen Knotenlöser; die Verfassung der Stürmer könnte unterschiedlicher nicht sein

Pepe Reinas guter Rat, Afrikas Sorgen und der Abschied Maradonas

Spanien setzt sich gegen Paraguay durch, einem Tipp des Ersatztorwarts sei Dank; bei Afrikas Mannschaften müssen Umstrukturierungen erfolgen und Diego verlässt die große Bühne

Spanische Künstler ohne Ideen

Paraguay gegen Japan, oder Langeweile triftt auf Tristesse; Spanien braucht im Spiel um die fussballerische Vormachtstellung auf der iberischen Halbinsel die Hilfe des Linienrichters

Mutlose Nati

Am Ende fehlte der Schweiz zum Weiterkommen nach der Sensation gegen Spanien die Qualität in der Offensive, an Ottmar Hitzfeld bleibt der Makel jedoch nicht haften

Fußball-Monopoly funktioniert nicht mehr

Der Fußballmarkt in Italien ist erschlafft, ausländische Investoren schrecken zurück, der FC Basel löst sich überraschend schnell von Ex-Trainer Gross‘ Fußball, der FC Liverpool bleibt für Hanebüchenes gut

Gesamtkunstwerk

Weitere Liebeserklärungen an Spanien / Luis Aragonés, Pädagoge mit Kick / Spanien, ein Land strebt nach Oben Roland Zorn (FAZ) gönnt Spanien den Titel: „Die Spanier bewiesen in den neunzig Minuten der Entscheidung wie in den Minuten danach, wie man mit kultivierten Umgangsformen am Ball und gegenüber dem Gegner Sympathien scheffeln kann, ohne sich dabei […]

Sich gefunden

Spanischer Trainer, spanischer Torjäger – Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) hält fest, dass Liverpool Arbeitsspeicher und -kapazität erhöht hat: „Fußball ist keine Mathematik, da hat Karl-Heinz Rummenigge wohl recht. Kein Algorithmus der Welt hätte John Arne Riises kurioses Eigentor in der Nachspielzeit des Hinspiels im Voraus berechnen können. Aber Mathematik kann Fußball sein. An dem […]

Es gewinnt, wer verhindert

Enttäuschte Kommentare zum 1:1 zwischen Liverpool und Chelsea Christian Eichler (FAZ) lässt sich von dem geringen Unterhaltungswert der Partie nicht aus der Ruhe bringen: „Es war das erwartet schwere Spiel – für alle, die Fußball mögen. Denn die Champions League, erreicht sie ihre Spätphase, in der die Größten und Stärksten unter sich sind, lässt nicht […]

Ohne Glamour

Hanspeter Künzler (Neue Zürcher Zeitung) nimmt Chelseas Trainer gegen Anfeindungen in Schutz: „Avram Grant muss einerseits gegen ähnliche Vorurteile kämpfen, wie sie Christian Groß einst bei Tottenham Hotspurs begegneten: Spieler und Fans, die ihren Klub zu den Großen zählen, halten es für unter ihrer Würde, von einem Manager aus einem fußballerischen Zwergreich geführt zu werden. […]

Party schlägt Sachverstand

Podolski-Rufe und Holland-Schmähungen bei allen Spielen – Ralf Wiegand (SZ) stört sich am Hedonismus der Fans und fordert die Mannschaften auf, besser zu spielen: „Im Achtelfinale, so scheint es, hat die Abkopplung dieser Veranstaltung von ihrem eigentlichen Zweck einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die Tatsache, dass viele Zuschauer den Spielen ja nicht aus freien Stücken folgen, […]

ältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

107 queries. 1,131 seconds.