indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Vorteil Nowotny, keine Gegenleistung

Können wir das glauben? Björn Lindert (Welt) gewährt Einblick in den aufschlußreichen Auflösungsvertrag Jens Nowotnys: „Ein Vertrag, der selbst bei loyalen Angestellten in der Geschäftsstelle von Bayer Leverkusen Kopfschütteln auslöst (…) Zunächst schien es, als hätten beide Seiten von der Einigung im Dezember profitiert. Denn die imageschädigenden Prozesse vor Gericht hatten ein Ende. Der Verteidiger […]

Verschwendungssucht und Größenwahn

Tobias Schächter (SZ) führt die Finanzkrise von Galatasaray Istanbul auf Fehler der Vereinsführungen zurück: Der Klub, auf dessen Haupttribüne sich reiche Geschäftsmänner und die Söhne und Töchter des Istanbuler Hochadels tummeln, steht sportlich mit vier Punkten Rückstand hinter Titelverteidiger Fenerbahce erstaunlicherweise auf Platz 2. Der wirtschaftliche Niedergang des vor fünfeinhalb Jahren noch so stolzen Europapokalsiegers […]

Schalke kauft Stars, Bremen baut die Mannschaft erfolgreich um

Fabian Ernst und die anderen Spieler, die in den letzten Jahren von Bremen nach Schalke gewechselt sind, müssen sich heute von drei großen deutschen Zeitungen ein „Ätsch“ anhören. „Von Bremen nach Schalke: die Sackgasse der Stars“, schreibt ungewohnt schneidend die FAZ, „Schalke hechelt Bremen hinterher“, stellt die Welt genüsslich fest. Wärt Ihr doch in Bremen […]

Es gibt keinen Spieler, der wichtiger ist als der Klub

Ausufernde Berichterstattung über Bayern München, das sein Vertragsangebot an Michael Ballack zurückgezogen hat, und von den meisten Zeitungen dafür Respekt erhält. Nur die FR hält dem Verein Manichäismus vor und legt ihm George Bushs Worte in den Mund: „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“. Heinz-Wilhelm Bertram (FTD) hingegen kann Karl-Heinz Rummenigge und Uli […]

Alternative mit Herz

Christof Kneer (SZ 29.9.) kommentiert mit Weitblick das Hin und Her um Willy Sagnol: „Die Personalie Sagnol könnte eine stilbildende werden in dieser WM-Saison, in der der Markt überhitzt ist wie selten zuvor. Längst überholt ist der Trend, wonach die Profis ein Weltchampionat zum Schaulauf in eigener Sache nutzen; der neue Trend besagt, dass sie […]

Hoffnung

Martin Pütter (NZZ 23.8.) schreibt über den Aufschwung Tottenham Hotspurs’: „Die Anhänger Tottenhams wollen die Gegenwart geniessen und blicken mit viel Hoffnung in die Zukunft. So werden sie zuletzt sehr oft und mit heller Freude die Tabelle der Premier League konsultiert und ihr Team dort an erster Stelle wiedergefunden haben. Was macht es da schon […]

Auf Schalker Seite wurde erstaunlich unprofessionell verhandelt

Kommt es zum Prozess zwischen Schalke und Mainz? Michael Eder (FAZ 21.3.) sortiert Chancen und Argumente: „Die Schalker Position ist schwach. Die Vertragsinhalte sind eindeutig. Assauer kann sich nur auf angebliche mündliche Nebenabreden („Ehrenwort“) berufen, daß im Falle einer länger andauernden Verletzung noch einmal nachverhandelt werde. Heidel bestreitet solche Verabredungen und verweist auf den Vertrag. […]

Heute wird mehr geplaudert, aber nicht mehr so hart gefragt

Der ehemalige Grimme-Chef Bernd Gäbler (TspaS 6.3.) zählt die Mängel des Sportjournalismus im Fernsehen: „Haben unsere Sportjournalisten – als die Finanzkrise von Borussia Dortmund offenbar war – einmal von sich aus nach Schalke geschaut? Sie könnten doch journalistische Neugier entwickeln, ohne sofort Skandale zu melden. Auch im Falle des Schiedsrichterskandals hat das Fernsehen sich vor […]

Etwas vom Glanz der großen Fußballwelt zurück

Rudi Völlers Einstellung als Sportdirektor Leverkusens – Michael Horeni (FAZ 19.1.) ist skeptisch: “Bayer gewinnt mit Völler etwas vom Glanz der großen Fußballwelt zurück. Wie stark jedoch der Sportdirektor den Klub sachlich und fachlich voranbringen wird, ist eine weit spannendere Frage. Das Geld sitzt in Zeiten der Konsolidierung längst nicht mehr so locker wie ehedem, […]

Nivellierung nach unten

Peter Hartmann (NZZ 16.11.) kritisiert die Entwicklung der Serie A: „Eine Art Katzenjammer erfasst den Calcio: Die unrealistische Aufstockung der Serie A auf 20 Mannschaften, Kompromiss-Ergebnis der noch unsinnigeren Aufblähung der Serie B auf 24 Teams im Sommer 2002 (die mittlerweile auf 22 zurückgefahren wurde), hat zu einer Nivellierung nach unten geführt. Walter Novellino, Trainer […]

Die Lage ist längst nicht so dramatisch, wie sie dargestellt wird

Vor der Bilanzierung in Dortmund: „die Lage ist längst nicht so dramatisch, wie sie dargestellt wird“ (Gerd Niebaum, FR) / „wer starke Kreativität zu seinen Gunsten nutzt, macht seine Aktie zur Zockeraktie“ (Analyst Christoph Schlienkamp, SZ) / „mit dem Wort Finanzkrise sollte man vorsichtig sein“ (Lutz Meyer, Finanzexperte, FAZ) ……….. Gerd Niebaum im Interview mit […]

Schulden und Verluste, die man in Generationen kaum abbauen kann

Dortmunder Schulden – Freddie Röckenhaus (SZ 7.10.) lässt nicht locker; viele tun das nicht: „Die beiden Macher des Höhenflugs, Gerd Niebaum und Michael Meier, scheinen über Jahre mit gepumptem Geld, Börsengang und „Sondereffekten“ ein potemkinsches Dorf aufgebaut zu haben, mit angebautem Geldverbrennungsofen. Hinter den Fassaden gähnt nun die Wirklichkeit. Wo Finanzmittel ohne Ende suggeriert wurden, […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 1,086 seconds.