Die Macht der Bayern ist schlecht für den deutschen Fußball
Die Kritiker nehmen Bayern München derzeit ganz schön in die Mangel – weniger wegen der torlosen Niederlagen in den Testspielen, sondern eher wegen ihrer „Unternehmensführung“. Ist die Macht des deutschen Fußballs in den falschen Händen? Zwei aktuelle Texte und zwei Texte aus dem Frühjahr: Der Spiegel sucht auf seiner Deutschland-Reise nach den Spuren des alten […]
Kritiker blamiert
Jürgen Klinsmann hat durch seinen Fleiß, seine Strategie, den Erfolg an dieser WM, kurz: seine glänzende Arbeit seine Kritiker blamiert. Besser: nicht seine Kritiker, sondern die, die gegen ihn noch vor wenigen Wochen eine Kampagne geführt haben. Natürlich haben sie das längst gemerkt, und sie haben fünf verschiedene Weisen entwickelt, damit umzugehen. Erstens: Schweigen, Warten […]
Stilles Plädoyer für mehr Fußball
Ronald Reng (taz) preist den FC Barcelona, den neuen Champions-League-Sieger: „Der Europapokal ist jetzt in den richtigen Händen, wer kann daran noch zweifeln? Diese Mannschaft hat bewiesen, was viele schon bezweifelten: Steht für Kreativität, Akrobatik, Finesse und atemraubende Geschwindigkeit und verkörpert damit eine andere Weltanschauung.“ Zirzensisches Ensemble Der Champions-League-Titel – Höhepunkt oder Beginn einer Epoche? […]
Sanft aber bestimmt
Markus Jakob (NZZ) stellt die in sich ruhende Trainerarbeit Frank Rijkaards vor: „Mehr als von einem Schamanen hat er etwas von einem Zenmeister. Und ein höflicher Mann ist er natürlich, was in der Branche nicht der Normalfall ist. Man kann den Fussball von Rijkaards Barça unterstatistischen Aspekten betrachten. Sie bestätigen nur, was man ohnehin sieht: […]
Lichtjahre von der europäischen Spitze entfernt
Angesichts des dauerhaften Wechsels an der Spitze der Champions League fällt Andreas Lesch (BLZ) die dauerhafte deutsche Schwäche besonders auf: „Kein Klub herrscht dauerhaft in der Champions League, kein Trend hält sich über Jahre, kaum eine Vorhersage trifft ein. In der vorigen Saison hat der FC Liverpool den Wettbewerb gewonnen. Und jetzt? Erinnert sich jemand, […]
Diese Elf hat einen Trainer
Ronald Reng (FTD) macht die zurücknehmende Menschenführung Frank Rijkaards für den Erfolg und die Schönheit Barcelonas mitverantwortlich: „Ein Trainer dürfe nur ihr Wegweiser, nie der Protagonist sein. Das ist für einen Trainer eine überraschende Aussage; vor allem in Zeiten, in denen Kollegen wie José Mourinho vom FC Chelsea den Ruf festigten, Trainer seien die neuen […]
Pfleglicher Umgang
Paul Ingendaay (FAZ) schildert die nachhaltige und auf Schonung bauende Arbeit Frank Rijkaards: „Der Aufstieg Barcelonas zur attraktivsten Mannschaft Europas läßt sich an mancherlei ablesen. In Ronaldinho und Eto‘o gehören gleich zwei Barca-Spieler zu den drei weltbesten Fußballern, wenn man dem Fachurteil glauben will. In Frank Rijkaard besitzt das Team einen Trainer, dessen Autorität auf […]
Der letzte Prankenschlag eines bereits tödlich verwundeten Bären
Manchester besiegt Chelsea 1:0 – Christian Eichler (FAZ) befasst sich mit den Verlierern: „Binnen zwei Wochen hat Chelsea mehr als nur drei Spiele verloren: auch den Schein der Unantastbarkeit. Jose Mourinho befeuerte in den letzten Wochen ein Wortduell mit dem Rivalen Arsene Wenger, den er als ‚Voyeur’ schmähte – Zeichen dafür, daß er eine Schwäche […]
Neue Ära?
Robinho und Co – wird die Primera Division brasilianischer, Ralf Itzel (taz 27.8.)? „Von Brasilien lernen heißt im Fußball siegen lernen, weswegen die 75. Auflage der Liga mit Samba-Rhythmus unterlegt wird. Kann das neue Real Madrid die Musik machen? Und wird Spaniens Klubfußball im europäischen Konzert wieder die erste Geige spielen, nachdem die englischen und […]
Tulpenfeld zu Ostern
Bernd Müllender (BLZ 4.5.) beschäftigt sich mit dem (erneuten) Aufschwung des holländischen Fußballs: „Hollands Fußball blüht derzeit wie ein Tulpenfeld zu Ostern. Die Elftal scheint sich locker für die WM 2006 zu qualifizieren. Roy Makaay, Arjen Robben, wahrscheinlich Frank Rijkaard und womöglich Clarence Seedorf und Jaap Stam werden gerade in der Ferne Landesmeister. Bert van […]
Naiver Meister von gestern
„Wunder gibt es immer wieder – blaue Wunder ebenso“, spottet Roland Zorn (FAZ 10.3.) über sieben Stück: „Markiert diese Differenz etwa die aktuelle Distanz zwischen Bundesliga und Ligue 1? Selbst wenn man den diesmal anlaßgemäß ganz in Schwarz daherkommenden Bremern diesen einen europäischen Blackout freundlicherweise zugestehen will, mutet die Art der Selbstaufgabe eines naiven Meisters […]
Premiumprodukt ohnegleichen
Andreas Burkert (SZ 25.2.) urteilt freudig: „Die Champions League kommt in dieser Serie als internationales Premiumprodukt ohnegleichen daher, könnte man sich doch mindestens fünf der acht Achtelfinals auch als aufregende Endspielbesetzung vorstellen. Vorbei sind gottlob die Zeiten, in denen uns die kontinentale Sterneklasse quälte mit ihrem schier endlosen Präludium aus Vor- und Zwischenrunde.“ Nur die […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »