indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Vor nichts und niemand fürchten

Nach dem 1:1 gegen die Schweiz – Roland Zorn (FAZ) schreibt begeistert über die Fußballkunst der Elfenbeinküste: „Die WM-Frischlinge muteten bei allen Ein- und Auswechselmanövern, mit denen ihr französischer Trainer Henri Michel sein Personal unter Vorexamensbedingungen überprüfte, gleichwohl stets homogen und belebend an. Fußball-Liebhaber können sich auf ein offensives Team freuen, das auf seinem Beutezug […]

In der Bundesliga muß ein Umdenkprozeß stattfinden

Jupp Heynckes im Interview mit Markus Lotter (Welt) Welt: Schalkes Ex-Manager Rudi Assauer hat Sie nach der Entlassung despektierlich als Mann der „alten Schule“ bezeichnet. Heynckes: Das ist eine Person, die so etwas in einem Moment geäußert hat, als sie um Argumentation gerungen hat. Wenn man sich über meine Arbeit objektiv informieren möchte, dann soll […]

Ein Tor war ein Tor und keine Erlösung

Holger Gertz (SZ/Seite 3) schreibt über die Qualität eines guten, alten TV-Reporters und spricht uns tief aus der Seele: „Rolf Kramer erlebt so etwas wie eine Renaissance. Vom Tagesspiegel wurde Kramer in die Traum-Elf der besten Reporter gewählt. Sentimentale Begründung: ‚Er klang merkwürdigerweise immer nach Mono-Empfang, mit weit aufgedrehtem Höhenregler.‘ Er klingt immer noch so. […]

Der Generationswechsel ist vollzogen

Jürgen Klinsmann im Spiegel-Interview Spiegel: Zuletzt haben Sie eine Besuchstour durch die deutsche Presselandschaft unternommen, bei der Oliver Bierhoff in einem Referat die Errungenschaften Ihrer Dienstzeit als Bundestrainer vortrug. Was versprechen Sie sich davon? Klinsmann: Es war Olivers Idee, noch einmal zu verdeutlichen, warum wir gewisse Schritte unternommen haben und welcher Zielrichtung alles untergeordnet ist. […]

Lebenslügen

Hans Leyendecker (SZ/Medien) kritisiert werbende Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender: „Über Moral und Regeln im Journalismus halten die Intendanten der ARD und des ZDF kluge Vorträge – und nach handfesten Skandalen um Schleichwerbung im gebührenfinanzierten Programm haben sie auch allerlei Gebote und Verbote neu formuliert. Spätestens aber in diesen Tagen dämmert den Hierarchen, dass zwischen Anspruch […]

Sind die Blauen erfolgreich, geht es Frankreich gut

Gerd Kröncke (SZ/Panorama) beschreibt die Beliebtheit Zinedine Zidanes in Frankreich, der seinen Rücktritt nach der WM angekündigt hat: „Geld ist nie sein Antrieb gewesen, deshalb blieb er auch frei von der Vulgarität eines David Beckham. Selbst für die Armen in Castellane, einem Problemviertel am Rande von Marseille, wo er unter Menschen maghrebinischer Herkunft aufgewachsen ist, […]

Trostpreis

Keine Freude in Lyon, trotz Rekord – Christian Eichler (FAZ): „Fünf Meistertitel nacheinander – mit dieser Serie hat Lyon Aufnahme in einem exklusiven Klub gefunden, der in den fünf großen Ligen Europas bisher nur drei Mitglieder hatte: Juventus Turin, das von 1931 bis 1935 gewann, den AC Turin, der das von 1943 bis 1949 schaffte […]

Bange

Frank Heike (FAZ) erörtert die Wolfsburger Stille: „Es ist ja nicht so, daß Klaus Augenthaler als Traumtänzer auftritt: Aber hat er auch etwas bewegt seit seinem Amtsantritt kurz nach Weihnachten 2005? Seine Bilanz ist schlecht: zwei Siege, fünf Unentschieden, fünf Niederlagen. Vor dem Trainerwechsel stand der VfL im Mittelfeld. Jetzt schauen die Wolfsburger bang auf […]

Die Welt ist ungerecht

Paul Ingendaay (FAZ) leitet Villareals stolzen Drang nach oben aus Spaniens Politik, Geschichte und Kultur ab: „Um zu wissen, was der Villarreal Club de Futbol ist, muß man sehr weit hinuntersteigen, nicht nur in den Provinzfußball, sondern in die Mentalität eines zentralistisch regierten Landes, das neben der Hauptstadt Madrid nur noch Barcelona als Metropole akzeptiert. […]

Riskanter Stil

Es tut immer weh, TV-Fußballjournalisten über das Torwartspiel reden zu hören. Am Samstag stellte der an und für sich sehr erträgliche Sebastian Hellmann (Premiere) allen Ernstes die Frage, ob Oliver Kahn den Gegentreffer der USA hätte verhindern können und ob man ihm einen Vorwurf machen könne. Die Schuldfrage bei einem Tor durch einen verunglückten Paß […]

Rhetorik aus der Volkshochschule

Richard Leipold (FAZ) will Jürgen Kohler die Maske entreißen: „Kohler gehört nicht zu den Fußball-Lehrern, die das Publikum aufgrund ihres Charismas faszinieren. Aber zwei Stilmittel hält der Cheftrainer des MSV, der sportlich bisher wenig bewegt hat, konsequent durch, wenn er vor die Medien tritt: ein je nach Situation zum Grinsen steigerbares Lächeln, das Freude am […]

Bilder und Ton wollen einfach nicht zusammenpassen

Fußball-Länderspiel im ZDF – Marcus Bäcker (BLZ/Media) dreht den Ton aus: „Ein nichts Gutes versprechender Einstieg ist zum Beispiel ein Satz wie: ‚Die deutsche Mannschaft möchte sich mit Leistung an die Anhänger ankuscheln.‘ Macht niemand, glauben Sie? Da kennen Sie aber Johannes B. Kerner nicht. Der sagt so etwas. Viel erfreulicher wurde der Fußballabend im […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,235 seconds.