indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Ein einziger großer Stammtisch

Ronny Blaschke (FTD/Agenda) rät zu mehr Gelassenheit: „Dass die WM im eigenen Land einer Ausnahmesituation gleichkommt, war jedem klar. Aber dass sie derart überhöht wird, überrascht nun doch. Es ist ein WM-Magnetismus entstanden, der neben Fußballern auch Ökonomen, Wissenschaftler und Politiker anzieht. Mit keinem anderen Ereignis kann man sich derzeit leichter profilieren. Höchst zweifelhafte Kommentare […]

Mängelliste

AC Mailand–Bayern München 4:1 Klaus Hoeltzenbein (SZ) prüft Bayern München auf Herz und Niere: „Sie haben es Milan auch leicht gemacht, die in der Bundesliga so selten schwer geprüften Innenverteidiger Ismaël und Lucio. Noch immer verrichten sie nahezu schweigend nebeneinander ihr Werk. Die in Stein gehauenen Säulenheiligen im Mailänder Dom reden bei Nacht mehr miteinander, […]

Bärendienst

Jens Lehmann hätte gute Chancen, schreibt Helmut Schümann (Tsp), „wenn Klinsmann nach Deutschland gekommen wäre zu dieser komischen Trainer-Zusammenkunft. Getagt wurde da ja eher nicht, mehr getafelt. Aber nun ist er nicht gekommen, hat damit Beckenbauer zur Hyperventilation getrieben und einen Sturm entfacht. Ob er sich jetzt noch frei entscheiden kann, wen er am 9. […]

Tröstliches

Roland Zorn (FAZ) erholt sich beim bunten 24. Spieltag der Bundesliga: „Nach und vor den beschwerlichen Dienstreisen gen Italien ein angenehmes, erheiterndes, menschelndes Bundesliga-Wochenende: Viele werden es als eine Wohltat empfunden haben. Mal keine Extrapressekonferenz mit nichtssagenden Bundestrainer-Statements, mal keine zerknirschten Sündergesichter, mal keine Fußball-Staatskrise – sieht man von dem belustigenden Ansinnen einiger Mitglieder des […]

Verzettelt

Die Pressestimmen zum Länderspiel in Italien „Deutschland zum Fußballzwerg geschrumpft“ (FAZ) Italienisch-Lektion Von den Italienern lernen heißt Toreschießen lernen – diese Weisheit schreibt Peter Hartmann (NZZ) gerne hinter deutsche Ohren: „Das Erstaunen der italienischen Spieler über die Naivität, die taktische Unbedarftheit, die verstörte Unbeholfenheit dieser deutschen Abwehr ging nach dem dritten Tor in befreites Lachen […]

Leistungsschwäche

Eine sehr lesenswerte Analyse zur richtigen Zeit – Hendrik Leber (FAZ/Feuilleton) weist auf den niedrigen Marktwert deutscher Fußballer hin und zieht einen Schluß über die Nachwuchsförderung: „Der Fußballmarkt ist ein Markt, in dem der Geldwert eng korrespondiert mit dem Erfolg. (…) Wo liegen die deutschen Teams? In der europäischen Spielermarktwertliste stehen die wertvollsten deutschen Teams […]

Laufstark, unaufgeregt, fein organisiert

Nur 0:1 in Holland – Christian Eichler (FAZ) warnt vor Ekuador: „Zwar haben auch die drei deutschen WM-Gruppengegner ihre Länderspiele verloren. Doch keiner dürfte dabei einen solch starken Eindruck gemacht haben wie Ekuador. In Europa hat man mitbekommen, daß Ekuador in der WM-Qualifikation unter zehn südamerikanischen Ländern nur Brasilien und Argentinien den Vortritt lassen mußte, […]

Wörns‘ Ärger ist verständlich, sein Rauswurf auch

Michael Horeni (FAZ) stört sich am Ton Christian Wörns’, der von „Klinsmanns Gesabbel auf der Mailbox“ spricht und macht einen Fehler des Bundestrainers aus: „Wie der Dortmunder über seinen Boß aus Amerika herzieht, das kennt man doch aus jedem guten deutschen Betrieb. Lästern gehört zum Alltag (sagen sogar Psychologen), aber natürlich nur ganz leise. Nun […]

Mitspielender Torwart

Oliver Kahn nehme seine Konkurrenten ernst und wolle die Bühne Mailand unbedingt betreten – Florian Haas (FAZ) über das Fernduell mit Jens Lehmann: „Die englische Boulevardpresse neigt nicht zu einer überschwenglichen Bewertung deutscher Fußballspieler. Um so verwunderlicher war es, als die Jens Lehmann gegenüber meist kritische Sun von einer ‚wunderbaren One-Man-Show‘ des deutschen Nationaltorwarts schwärmte. […]

Hat der DFB zu viel Geld?

Es geht weiter um den neuen Technischen Direktor des DFB, eine Stelle, für die sich vor einer Woche noch keiner interessierte. Was filtern wir heute? 1. Den Missmut vieler DFB-Offizieller können wir immer besser hören, heute klagt Rolf Hocke, Präsident des Hessischen Fußball-Verbandes, sein Leiden unter Klinsmann; Experten der Öffentlichkeitsarbeit werden sicher bald von einem […]

Staatspolitik

Erinnert ein wenig an Italien – Christian Eichler (FAZ) widmet sich den Aussagen afrikanischer Politiker über ihre Nationalteams: „In Europa sagen Präsidenten oder Kanzler immer nette, aufmunternde Sachen über Fußball und vor allem übers Nationalteam. Afrika ist anders. Am Sonntag trat Thabo Mbeki in Kroonstad vors Rednerpult und ließ eine Tirade gegen das eigene Nationalteam […]

Leidenschaften schon, aber die falschen

Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,209 seconds.