Traum von der zweiten WM-Teilnahme
Tobias Schächter (taz 5.9.) über die Folgen des 1:1 zwischen Israel und Schweiz: „Das anachronistisch anmutende, ganz auf Defensive ausgerichtete Spielsystem Israels und der vom väterlichen Trainer Avraham Grant geförderte Zusammenhalt des Kaders macht es jedem Gegner schwer, diese Mannschaft zu besiegen. Der Traum von der zweiten WM-Teilnahme nach 1970 in Mexiko wird weiter geträumt. […]
Das Wort Viererkette existiert nur in Deutschland
Sehr aufschlussreich! Jens Lehmann mit Matti Lieske & Andreas Lesch (BLZ 3.9.) BLZ: Sie haben 1998 in der Nationalmannschaft debütiert. Was war damals anders als heute? JL: Damals gab es die Diskussion, die Viererkette einzuführen. Dieses Wort existiert nur in Deutschland. Das gibt es eigentlich gar nicht. Es gibt Systeme, 4-4-2, 4-3-3, 3-5-2. Eine Viererkette […]
Ich hatte bei den Medien nie einen Bonus
Christian Wörns mit Stefan Hermanns & Michael Rosentritt (Tsp 2.9.) Tsp: Glauben Sie, dass Sie kritischer betrachtet werden als andere Verteidiger? CW: Sehen Sie, ich wurde als Schuldiger für das erste Gegentor gegen Holland ausgemacht. Man hat mir vorgehalten, dass ich den Ball zur Seite hätte wegköpfen müssen. Ich war heilfroh, dass ich den Ball […]
Eine Nation atmet auf
Zinedine Zidane, der Protagonist des multikulturellen Frankreichs, kehrt zurück ins Nationalteam – Jürg Altwegg (FAZ 17.8.) befasst sich mit dem Hintergrund: „Als die WM 2002 begann, trugen die Franzosen in der Adidas-Werbung den zweiten Stern für die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Strafe für die Überheblichkeit fiel fürchterlich aus: ‚les Bleus’, die kein einziges Tor schossen, schieden […]
Maß aller Schweizer Dinge
Christoph Kieslich (FAZ 10.8.) befasst sich mit dem Bremer Gegner, dem FC Basel: „Da hat man eine Einladung zur größten Fete des Jahres, und dann steht man am Eingang und wird kritisch gemustert, ob man überhaupt zu den Schönen, Großen und Reichen paßt. So ergeht es dem FC Basel, wenn er als nationaler Meister in […]
Kulturgut
Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]
Der Erfolg steht an erster Stelle und die Qualität nur an zweiter
Ewald Lienen mit Frank Ketterer (taz 5.8.) taz: In der Fünf-Jahres-Wertung der Uefa liegt Deutschland erstmals hinter Spanien, Italien, England, Frankreich und Portugal auf Rang sechs. Ist das gerechtfertigt? EL: Im Gegensatz zur Fifa-Weltrangliste gilt diese Rangliste als relativ korrekt, weil sie sich an den sportlichen Erfolgen orientiert. taz: 1992 war Deutschland noch Erster. Was […]
Herr Klinsmann muss begreifen, dass er die Medien nicht beeinflussen kann
Telefonat mit Berries Boßmann, Redakteur der Sport Bild, über Jürgen Klinsmanns Drohung an die Medien, den Zerstörer Robert Huth und den klugen Schachzug, Oliver Bierhoff als Manager einzusetzen indirekter-freistoss: Oft äußern sich Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Felix Magath über die deutsche Nationalmannschaft, auch in der Sport-Bild. Wie groß ist der Einfluss des FC Bayern […]
You‘ve got to love them!
Die deutsche Nationalmannschaft in der ausländischen Qualitätspresse bei der WM 2002 Brasilianische Samba trifft auf italienische Theatralik, spanischer Stolz auf afrikanische Verspieltheit, und teutonische Präzision misst sich mit argentinischer Leidenschaft: Während einer Fußball-WM haben Klischees Konjunktur. Dieser Anlass bietet die spielerische Möglichkeit für holzschnittartige Charakterisierungen, welche als Abbildungen ganzer Staatsvölker verstanden werden (sollen). Es ist […]
Asyl
Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]
Goldzeit
Die Slowakei hat eine gute Chance, sich für die WM zu qualifizieren; für Ronald Reng (taz 7.6.) staunt nicht: „Es ist längst keine Überraschung mehr, dass es solche Überraschungen gibt. Mitte der Neunziger verwandelte sich der Fußball für immer, er wurde eine weltweite Freihandelszone. Der Ausverkauf der schwächeren nationalen Vereinsligen wurde beschrieen, weil nun plötzlich […]
Soviel Süden war noch nie
Birgit Schönau (SZ 31.5.) resümiert die italienische Saison aus südlicher Perspektive: „Die Provinz hat mächtig aufgeholt. Und der Süden: Cagliari, Messina und Palermo – alle Aufsteiger sind noch dabei. Palermo spielt sogar im Uefa-Cup, das wird ein Fest für die Sizilianer, die ein Menschenalter auf einen solchen Erfolg haben warten müssen. Auf der anderen Seite […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »