indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Beständigkeit

Jean-Marie Lanoë (NZZ 10.5.) schreibt über die Meisterschaft Lyons: „Olympique Lyonnais steht drei Runden vor Saisonende zum vierten Mal de suite als französischer Fussballmeister fest, zum dritten Mal unter dem Trainer Paul Le Guen. Angesichts der Tatsachen, dass etwa der Präsident von OL, Jean-Michel Aulas, seit 17 Jahren diese Funktion ausübt und potenzielle Konkurrenten wie […]

Die Bundesliga ist nicht reif für Ronaldinho

Karl-Heinz Rummenigge mit Torsten Rumpf (WamS 1.5.) WamS: Die Bundesliga ist in der Rangliste der europäischen Ligen auf Platz fünf abgerutscht. KR: Über dieses Thema kann man diskutieren. Wir vom FC Bayern ziehen uns aber den Schuh nicht an. Sie können ja einmal eine Statistik aufstellen, wie viele Startplätze die Bundesliga für die Champions League […]

Deutlicher Punktsieg für Franz Beckenbauer

Vom Uefa-Kongress in Tallinn berichtet Roland Zorn (FAZ 22.4.): „Schon vor Beginn des Kongresses kam sich Michel Platini ziemlich einsam vor. Der selbsternannte Kandidat für die Nachfolge von Lennart Johansson hatte erkennen müssen, daß er zu früh „hier“ gerufen hatte. Im festen Glauben daran, daß der verdiente Amtsinhaber seinen Abschied ankündigen werde, war der frühere […]

Auf der Suche nach der Leichtigkeit von einst

Christian Eichler (FAZ 1.4.) zieht Schlüsse aus dem 1:1 Frankreichs in Israel und der harzigen WM-Qualifikation: „Ein plötzlich fußlahmer Fußballriese sucht die Leichtigkeit von einst. Was ist nur mit den Franzosen los, immer noch Zweiter der Weltrangliste? (…) Wie einst Berti Vogts fällt es auch dem ehemaligen Jugendtrainer Domenech schwer, den Respekt der gestandenen Spieler […]

Stille Revolution

Dirk Schümer (FAZ 29.3.) schildert seine Erkenntnis aus dem 2:0 Italiens gegen Schottland: „Marcello Lippi, der aus seiner Zeit in Mailand und Turin die oftmals satten Topspieler genau kennt, arbeitet offenbar im stillen an einer Revolution, weil er fast ausnahmslos Spieler aus den kleinen Klubs ins Aufgebot beruft. Am Ende ruhten die Hoffnungen der Tifosi […]

Er geniesst es, das Etikett des Intellektuellen angehängt zu bekommen

Flurin Clalüna (NZZ 26.3.) porträtiert Raymond Domenech: „Die harte Hand wird nicht von allen geschätzt. Auch dass er gerne kokettiert und verschiedene Rollen ausfüllt wie auf der Theaterbühne, wo er sich als Laienschauspieler versuchte, macht ihn nicht greifbarer. Schon als Spieler galt er als knorriger, eisenharter Verteidiger mit mächtigem Schnurrbart und finsterem Blick. Er habe […]

Leser-Zuschriften zu Carsten Ramelow

of: Am 16.12. 2003 habe ich geschrieben: „Auch wenn meine Leser mir wieder den Vogel zeigen – ich bleibe dabei: Carsten Ramelow ist zwar kein eleganter Fußballer, aber ein wichtiger Spieler der Nationalmannschaft, weil er durch gutes Stellungsspiel viele Pässe des Gegners abläuft und verhindert. Sein unsichtbares Abwehrspiel hat gegen Frankreich gefehlt – und auch […]

Beckenbauer kann nur einer ins Straucheln bringen: er selbst

Thomas Kistner (SZ 24.3.) misst die Chance Franz Beckenbauers auf einen Wahlsieg: „Die Bahn ist schon ziemlich frei für Beckenbauer. Zumal ihn auch sein sprichwörtliches Glück nicht im Stich lässt: Wenn die Uefa-Delegierten im Januar 2007 zur Wahl ihres neuen Präsidenten an die Urnen schreiten, werden sie das – Schicksalslaune des Veranstaltungskalenders – in München […]

Ich habe gelernt, dass man jedes Problem sofort energisch ansprechen und entscheiden muss

Joachim Löw mit Jan Christian Müller (FR 22.3.) FR: Das Führungsteam der Nationalmannschaft besteht aus alten Kumpeln. Jürgen Klinsmann hat mit Köpke und Oliver Bierhoff in der Europameistermannschaft 1996 gestanden, wie auch Dieter Eilts. Fehlt es da unter Freunden nicht auch mal am Reizklima? JL: Wir sind weit entfernt von Kumpanei. Wir verstehen uns als […]

Weggeworfen wie Servietten

Valérien Ismaël im Interview mit Jörg Marwedel (SZ 23.2.) SZ: Warum ist Bundesliga-Star Giovane Elber in Lyon gescheitert? VI: Ich weiß genau, es lag nicht nur an seinen Verletzungen. Als Giovane nach Lyon kam, hatte er längst gezeigt, dass er ein großer Stürmer ist. Aber was du schon geleistet hast, interessiert in Frankreich niemanden. Es […]

Dino Nazionale ist wieder da, als wäre er nie fort gewesen

Birgit Schönau (SZ 26.1.) begrüßt die Rückkehr Dino Zoffs auf die (Florentiner) Trainerbank: „Bei der EM 2000 in Frankreich stand er im Finale gegen die Gastgeber, führte lange verdient 1:0, verlor unglücklich 1:2 und wurde am Tag darauf öffentlich abgewatscht. Als „unwürdig“ beschimpfte ihn der damalige Oppositionsführer Berlusconi: Während Italien angesichts des sich anbahnenden, unerhörten […]

Wir werden zeigen, daß wir technisch und organisatorisch auf höchstem Niveau arbeiten

Michael Ashelm (FAS 23.1.) fasst das Gespräch mit Klaus-Peter Schulenberg zusammen, dem Verantwortlichen für das Ticketing: „Die große Differenz zwischen Angebot und Nachfrage stellt hohe Anforderungen an die Zuteilung der Eintrittskarten. Schon immer gehörte dieser Teil des Geschäfts zu den sensibelsten Themen einer WM. „Das oberste Ziel ist ein faires Ticketing”, sagt Klaus-Peter Schulenberg. Seine […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,485 seconds.