Warum nur Phrasen?
Aus der Reihe „Fußball im Fernsehen, nein danke“ – Jürgen Kaube (FAZ/Medien 8.8.), von Werbung, Trailern und Inkompetenz verärgert, mit einem sehr lesenswerten Beitrag über die Sportschau: „Was für einen Zuschauer stellen sich Fernsehleute vor, die so etwas für „Bundesliga vom Feinsten” halten; gesetzt einmal, sie reden nicht bloß so geschwollen daher, um zu vertuschen, […]
Experte des Monats
Was fällt Ihnen zu diesem Bild ein? Einsendeschluss ist Donnerstag (20h), der 3. Juni 2004. Zu gewinnen ist das Buch: Die 100 „schönsten“ Schikanen gegen Fußballfans. Repression und Willkür rund ums Stadion. Hrsg. v. BAFF, Bündnis aktiver Fußballfans, Grafenau 2004, 10 Euro. (Bezug bei amazon) Auflösung vom letzten Mal Horst Martin , Sieger, betreibt Exegese: […]
Harmoniesucht
Fernsehen, das kritikfreie Medium – sehr lesenswert: ein Völler-Portrait – das Wesen des Fußball-Intellektuellen – CSU will Günther Koch das Mirko wegnehmen – Zeit-Interview mit Uli Hoeneß Harmoniesucht „Das Fernsehen besorgt längst, wogegen Völler wütet: Es schafft Krach und derbe Kritik ab“, schreibt Nikolaus von Festenberg (Spiegel 15.9.) über das kritikfreie Medium. „Völlers beleidigende Attacke […]
Zustand deutscher Sportberichterstattung
Roderich Reifenrath (FR 16.7.) bringt den Besorgnis erregenden Zustand deutscher Sportberichterstattung auf den Punkt. „Der Prozess verläuft schleichend, hat nicht erst jetzt begonnen, gewinnt aber immer deutlichere Konturen. Der Prozess hat überwiegend etwas mit Eitelkeiten und Einschaltquoten zu tun, womit dann klar wäre, wovon hier die Rede ist: vom Fernsehen (das Wort natürlich könnte einem […]
Makaays Kauf endet unschön, „Gastarbeiterkinder“ machen Karriere
Themen: Nach dem Makaay-Transfer treten beide Seiten nach – hinter Frankfurter Kulissen: Strippenzieher aus der Politik – „Gastarbeiterkinder“ machen Karriere – Schalke vor Einzug in den Uefa-Cup – neues von Kaiser Franz u.a. Schlachtfeld der Systeme Ralf Wiegand (SZ 14.8.) lässt den Makaay-Transfer aus der Perspektive der Bayern Revue passieren. „Die strapazierende Begegnung mit La […]