Groteske Überhöhung
Sehr lesenswert! Die Telekom will den Berliner Fernsehturm zum Werbezweck als Fußball in einer Art rosa verkleiden. Holger Gertz (SZ/Seite 3) hält das für übertrieben und verstiegen – und vieles andere auch: „Der Fußball über Berlin kann als Symbol für die gewaltige Bedeutung durchgehen, die er in Deutschland hat; für die Hoffnungen, die er bündelt; […]
Vertreter einer neuen Rationalität
Wie viel wissen wir über Jürgen Klinsmann? Wenig, und würden gerne mehr wissen – besonders über seine Arbeit und seine Haltung zum Fußball, vielleicht würde er „Trainingsphilosophie“ dazu sagen. Moritz Müller-Wirth (Zeit) hat sich mit Klinsmann in Kalifornien getroffen (übrigens nicht bei Starbucks) und ein sehr lesenswertes und sehr langes Feature verfasst, in dem er […]
Niederträchtigkeit
Die deutschen Journalisten sind wütend über die Fußtritte und Fausthiebe der Türken und fordern Strafe, wenn auch in unterschiedlicher Höhe. Im Zentrum der Kritik: Trainer Fatih Terim. Viele Zeitungen erinnern sich und uns an einen ähnlichen Vorfall vor zwei Jahren, als türkische Polizisten und Ordnungskräfte die Spieler der siegenden deutschen U21 gehauen und getreten haben. […]
Team Zwotausendundnixwieweg
Wann zuletzt was gehört über das Team 2006? Um ehrlich zu sein: Ich wusste gar nicht, dass es noch existiert. Heute spielt es zum letzten mal – zum letzten mal also Future Cup, einer Steißgeburt, „einer Fiktion, unter der sich die Spieler nie Gescheites vorstellen konnten“ (Welt). Team 2006, die Zukunft des deutschen Fußballs?! Christof […]
Es wäre sicher besser, wenn die WM zwei Jahre später käme
Gerhard Mayer-Vorfelder verweist in einem StZ-Interview auf eine Lücke im Ausbildungssystem, die der DFB erst vor fünf Jahren geschlossen habe, und die Lücke, die diese Verzögerung in der Generationenkette des deutschen Fußballs verursacht habe. Daher warnt er vor zu hoher Erwartung bei der WM: „Das Grundproblem der Nationalmannschaft ist, dass wir bei einer Generation in […]
Zeichen einer neuen Geisteshaltung?
Der Historiker Nils Havemann hat im Auftrag des DFB eine Studie über den DFB in der NS-Zeit geschrieben; Matti Lieske (BLZ 14.9.) kommentiert die bisherige Geschichtspolitik des DFB: „Kein anderer Sportverband hat die braunen Flecken in seiner Historie so ausdauernd ignoriert wie der DFB, kaum ein anderer Verband hat in seiner Führungsspitze so hartnäckig eine […]
Mann des Ausgleichs
Wolfgang Hettfleisch (FR 30.8.) hält Theo Zwanziger für eine „Bestbesetzung“: „Das Gravitationszentrum des Planeten DFB verlagerte sich – anfangs unmerklich – von Gerhard Mayer-Vorfelders Büro nahe dem Stuttgarter Hauptbahnhof in die Verbandszentrale im Frankfurter Stadtwald. Und bald merkten alle: Der alte Fuchs war zahnlos, vielleicht auch des Kämpfens müde geworden. Isoliert saß er in seinem […]
Negativismus
4:3 gegen Mexiko – Die Zuschauer pfeifen, und Matti Lieske (taz 1.7.) rümpft die Nase: „Der Sieg bot ein prächtiges Spektakel, leicht getrübt nur von den verbissenen Zuschauern, die nach der berechtigten roten Karte für Mike Hanke jede Aktion der Mexikaner oder des Schiedsrichters mit einem gellenden und nervtötenden Pfeifkonzert bedachten. Ein Vorgeschmack, was den […]
Keine Gefahr, süßer Klang
Stefan Hermanns (Tsp 15.6.) wünscht dem deutschen Fußball mehr Einfluss von außen: „Wenn die Welt ein globales Dorf ist, dann haben sich die deutschen Fußballer in ihrer kleinen Hütte verschanzt. Für die Qualität des deutschen Fußballs ist das nicht von Vorteil gewesen. Der internationale Fußball hat sich verändert, er ist rasanter geworden und effizienter, aber […]
Kaltgestellt
Was macht eigentlich Gerhard Mayer-Vorfelder? Eine Notiz von Jan Christian Müller (FR 10.6.): „Bei Theo Zwanzigers Empfang mit Merkel, Schily, Beckenbauer und Netzer wurde wie nie zuvor deutlich, wie sehr „MV“ zur Randfigur geworden ist. In der langen Latte an Danksagungen kam er ganz hinten unter ferner liefen, auf die Bühne durfte er nicht. Noch […]
Eine Art Ratzinger des Fußballs
Matti Lieske (taz 23.4.) durchleuchtet den europäischen Fußballmachtzirkel: „Der Machtkampf im Weltfußball treibt seltsame Blüten. Leute, die den umtriebigen Blatter verabscheuen, umschwärmen dessen Adlatus Platini. Franz Beckenbauer, der ebenso wie Gerhard Mayer-Vorfelder erklärter Blatter-Unterstützer war und ist, hat es mit seiner verbindlichen Art trotzdem geschafft, sich auch bei Johansson einzuschmeicheln, ohne dabei Blatter zu verprellen. […]
Wo Kommissionsmitglieder schon rennen, wenn er unten am Eingang ankommt
Theo Zwanziger mit Michael Ashelm (FAS 20.3.) FAS: Der DFB ist zuletzt kräftig aufgemischt worden. Doch plötzlich sind äußert selbstbewußte Töne zu hören – die Flucht nach vorne? TZ: Wir lassen uns nicht daran hindern, unsere Arbeit zu machen. FAS: Der DFB dreht am großen Rad, will Franz Beckenbauer zum Präsidenten der Uefa machen und […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »