indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Auf Schalker Seite wurde erstaunlich unprofessionell verhandelt

Kommt es zum Prozess zwischen Schalke und Mainz? Michael Eder (FAZ 21.3.) sortiert Chancen und Argumente: „Die Schalker Position ist schwach. Die Vertragsinhalte sind eindeutig. Assauer kann sich nur auf angebliche mündliche Nebenabreden („Ehrenwort“) berufen, daß im Falle einer länger andauernden Verletzung noch einmal nachverhandelt werde. Heidel bestreitet solche Verabredungen und verweist auf den Vertrag. […]

Wahlkampf eröffnet

Roland Zorn (FAZ 18.3.) schaut voraus auf den Wahlkampf zwischen Franz Beckenbauer und Michel Platini um die Uefa-Präsidentschaft: „Der Franzose ist in der Kunst der Intrige geübt und im Knüpfen von Netzwerken. Der Deutsche ist beliebter, präsidialer als der ehrgeizigere Platini, den Beckenbauer schätzt, aber nicht zu seinen Freunden zählt. (…) Ganz um einen Wahlkampf […]

Wissen genügt in dem Milliardengeschäft nicht, handeln ist besser

Thomas Kistner (SZ 12.3.) kritisiert die Verdopplung der Gehälter für Fifa-Funktionäre: „In der nach außen so harmonischen Fußballfamilie gibt es zumindest einen, der Blatters Thron begehrt. Dass es sich dabei um Ricardo Teixeira handelt, Chef des brasilianischen Verbandes, mag aus europäischer Sicht ein schlechter Scherz sein: Kaum eine Figur im Weltfußball weist mehr Skandale auf […]

Wo bleiben seine Freunde?

Sehr dezent und sehr deutlich wünscht Hans Leyendecker (SZ 23.2.) Gerhard Mayer-Vorfelders Rücktritt: „Mit der Revolution tun sich bekanntlich die Deutschen schwer und auch in der 105-jährigen Geschichte des DFB hat es noch keine ordentliche Revolte gegeben. So fiel denn auch auf der außerordentlichen Sitzung des DFB-Präsidiums der von manchem Beobachter erwartete Putsch gegen den […]

Theo Zwanzigers Lotto-Vergangenheit

Erik Eggers (FTD 18.2.) beschreibt die Lotto-Vergangenheit Theo Zwanzigers: „Der Mann kennt sich aus in der Glücksspielszene – war Zwanziger als Verwaltungsratschef der Sport Toto GmbH Rheinland-Pfalz (kurz Lotto Rheinland-Pfalz) und als DFB-Schatzmeister (2001-2004) doch entscheidend an Aufbau und Verankerung des staatlichen Wettanbieters Oddset beteiligt. Zwanziger gehörte dem Lotto-Verwaltungsrat als Vertreter des Sportbundes Rheinland zwischen […]

Korruption, der Misswirtschaft und der Mauschelei

Christian Zaschke (SZ 17.2.) hält Sepp Blatters Seitenhieb auf den Radsport für dreist: „Dass ausgerechnet Blatter inmitten des Fußball-Skandals auf den Radsport verweist – das ist mindestens erstaunlich. Falls Sie nun, liebe Radsportler, sich munitionieren wollen für eine Entgegnung, sei Ihnen dies an die Hand gegeben: Seit dem Tag seiner Wahl, dem 8. Juni 1998, […]

Einen Minister aus der UdSSR

Der SZ (15.2.) entnehmen wir die nächsten schlechten Nachrichten über Deutschlands Schiedsrichter: „Der Schiedsrichter-Skandal beim DFB erreicht dramatische Dimensionen. Der Sportartikelkonzern und langjährige DFB-Werbepartner Adidas lässt nach Angaben von Pressesprecher Oliver Brüggen „derzeit durch die Rechtsabteilung prüfen“, ob der DFB-Angestellte Stefan Trautmann in größerem Umfang Sportartikel im Internet versteigert hat, die er angeblich kostengünstig über […]

Die Personalie MV wird DFB-internes Krisenthema

Thomas Kistner (SZ 14.2.) befasst sich mit dem vermutlichen Machtverlust Gerhard Mayer-Vorfelders: „Eine Entmachtung bahnt sich in der DFB-Chefetage an. Am Sonntag installierte das Präsidium ein vierköpfiges Gremium, um schnelle Beschlüsse im Wettskandal treffen zu können. Pikanterweise gehört DFB-Boss Mayer-Vorfelder diesem Quartett nicht an, das von seinem geschäftsführenden Co-Präsidenten Theo Zwanziger, Liga-Chef Hackmann, Schatzmeister Schmidhuber […]

Was ist das für eine Verkehrung der Rollen

Hoyzer bei Kerner, wie nichtssagend und langweilig. Doch hier drei sehr lesenswerte Rezensionen: Evi Simeoni (FAZ 10.2.): “Willkommen im Reich der Prominenten, Herr Hoyzer, Sie wackerer Bekenner. Natürlich nicht gerade in der Spitzenklasse, wo sich – hoffentlich und soweit bekannt – nur honorige Menschen bewegen sollten. Aber genaugenommen ist der deutsche Schiedsrichter mit den schmutzigen […]

Lahme Ente, Lagerdenken, Partikularinteresse

Michael Horeni (FAZ/Politik 7.2.) schreibt über die Wirkung des Wettskandals auf das Ansehen Gerhard Mayer-Vorfelders und das Machtverhältnis im deutschen Fußball: „Nach den Erfahrungen im aktuellen Krisenfall scheinen innerhalb des DFB die Zweifel an einer Tragfähigkeit dieser noch vor wenigen Monaten intern hochgepriesenen Kompromißlösung zu wachsen. Es wird mittlerweile innerhalb des DFB erkennbar einsam um […]

Das Kürzel MV wurde zum Symbol für Machterhalt um jeden Preis

Deutlich! Thomas Kistner (SZ/Meinungsseite 3.2.) kritisiert Gerhard Mayer-Vorfelder hart und fordert seine Ablösung durch Kompagnon Theo Zwanziger: „Mayer-Vorfelder zählt längst zu den peinlichsten Figuren der Republik; seit seiner Zeit als Landesminister und Klubchef des VfB Stuttgart jagt eine Affäre die nächste. Das Kürzel MV wurde zum Symbol für Machterhalt um jeden Preis. (…) Seine präsidialen […]

Wagenburg-Strategie

Wie im wilden Westen – Klaus Hoeltzenbein (SZ 1.2.) beschreibt die Verteidigungstaktik des DFB: „Alle Pferde stopp! Wagen zusammenfahren! Frauen und Kinder in die schützende Mitte! Dieser Wagenburg-Strategie scheint auch der DFB mit seinen angeschlossenen Profis und Vereinen zu folgen. Alle reagieren mit eidesstattlichen Erklärungen, mit dem allerorten wiederholten Bekenntnis, niemand sei schuldig, bevor etwas […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,481 seconds.