indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

High-Risk-Journalismus

Stefan Niggemeier (FAS/Medien) zieht die tz für ihren Sensationsjournalismus in Sachen Schweinsteiger am Ohr: „Das scheint ein lustiger Haufen zu sein, die Jungs von der Münchner Boulevardzeitung tz, die gerade bundesweite Berühmtheit erlangte, weil sie Bastian Schweinsteiger und zwei Kollegen mal eben schlagzeilengroß zu Beschuldigten in einem Wettskandal machte. Ihr Chefredakteur heißt Karl Schermann, und […]

Aus einem Gerücht eine Geschichte konstruieren

Wie viel Schaden verursacht ein Gerücht – unabhängig davon, ob es stimmt oder nicht? Christian Eichler (FAZ) vergleicht die Fälle Bastian Schweinsteiger und Jürgen Jansen: „Der Ruf wird wohl nie wieder derselbe sein. Denn in vielen Medien und damit in der Wahrnehmung vieler Mediennutzer kommt nur die laute Beschuldigung vor; nicht die leise Zurücknahme oder […]

Dissens

Nach dem „Friedensgipfel“ bei Angela Merkel – entgegen dem Schein und entgegen anderslautender Schlagzeilen geht Ludger Schulze (SZ) weiter von verschiedenen Auffassungen zwischen Jürgen Klinsmann und Franz Beckenbauer aus: „Das wie festgetackerte Lächeln der beiden Herren lässt nur den Schluss zu, dass es nichts wird mit dem Frieden, den die erste Politikerin des Landes auszurufen […]

Keine gleichwertige Alternative

Marcus Theurer (FAZ/Wirtschaft) erörtert das Gerücht, Premiere würde mit einem Einstieg ins Online-TV liebäuglen: „Für Premiere ist die Bundesliga-Übertragung via Internetfernsehen kurzfristig keine gleichwertige Alternative: Auch andere Sender wollen mit der Deutschen Telekom, dem Inhaber der Internet-Rechte, ins Geschäft kommen. Die Bildqualität ist zudem noch nicht mit dem heutigen digitalen Premiere-Fernsehen vergleichbar. Für Premiere sind […]

Getöse

Die deutschen Zeitungen, besonders die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Süddeutsche Zeitung, halten sich die Ohren zu, wenn sie hören müssen, wie das WM-OK und die Stiftung Warentest in der Öffentlichkeit über- und gegeneinander reden; schlagen die Hände überm Kopf zusammen, wenn sie erleben, mit welcher Sturheit die Fifa und das WM-OK einmal Gesagtes verteidigen, […]

Dünnes Nervenkostüm

Neuer Streit: Das „Land der vielen Pannen“ – die Berliner Zeitung variiert den WM-Slogan, nachdem die Stiftung Warentest acht von zwölf WM-Stadien erhebliche oder deutliche Mängel bescheinigt hat. In den Mittelpunkt ihrer Kommentare ziehen die Autoren die beleidigten Reaktionen des Organisationskomitees, allen voran Franz Beckenbauers, der sich zu der Bemerkung herablässt, die Stiftung solle sich […]

Christoph Daums Flatterhaftigkeit

Spannend und kontrastreich zu lesen: die Aussagen Christoph Daums über seine schwierige Arbeit bei Fenerbahce Istanbul, Gegner von Schalke heute, im Vergleich mit dem FR-Bericht über die Flatterhaftigkeit Daums, die die Kritik an ihm erkläre. Gerade in der Champions League scheint Schalkes Christian Poulsen immer wichtiger zu sein; das Lob der Zeitungen beschränkt sich allerdings […]

Stabilitätspakt

Richard Leipold (Tsp 28.9.) kommentiert die Stimmung in Schalke vor dem Spiel gegen den AC Mailand: „Die Niederlage von Eindhoven hat gezeigt, welch große Wirkung ein kleiner Fehler haben kann, weit über den Tag hinaus. Nach dieser ersten und bisher einzigen Pflichtspielniederlage in dieser Saison wurden alle in Frage gestellt: die Profis, der Trainer, sogar […]

Eine Marke

Kritik durch die Medien, Kritik innerhalb des Vereins, Alkoholismusgerüchte – schließt sich die Schlinge um Rudi Assauers Hals? Roland Zorns (FAZ 20.9.) Huldigung klingt nach Abschied: „Auch die schärfsten Kritiker des an die proletarischen Ursprünge des populären Vereins erinnernden Assauer müssen zugeben, daß der Mann eine Marke, eine Type, ein Original in seiner Gewichtsklasse ist. […]

Petitessen

Doping in der mexikanischen Elf – Jörg Winterfeldt (Welt 25.6.) kritisiert die Fifa: „Die Fifa läßt nicht von Petitessen wie Doping ein renditeträchtiges Turnier beschädigen. Klar darf Mexiko weiter mitkicken, als wäre nichts gewesen. Klar wird einmal mehr: Für ehrlichen Sport kämpft die Fifa nur rigoros, wenn wirtschaftliche Interessen es gestatten.“ Betrugsschatten Thomas Kistner (SZ/Seite […]

Köppel übernimmt eine Mannschaft ohne Struktur

Richard Leipold (FAZ 20.4.) beleuchtet die Aufgabe Horst Köppels: „Köppel scheint vor allem als Therapeut gefordert. Auf ihm ruht nicht nur die Hoffnung irgendwelcher Profis, die das Wirken Advocaats als sportliche Leidenszeit aufgefaßt haben. Köppel verkörpert in diesen Tagen die Sehnsucht eines ganzen Vereins. Er steht für die Befreiung von der Diktatur des „kleinen Generals“. […]

Beruhigende Niederlage

Michael Horeni (FAZ 14.3.) lobt die Gelassenheit beim SC Freiburg: „Tatsächlich ist der SC Freiburg nicht mehr zu retten, wie das im Jargon des Fußballs heißt, aber das Gegenteil dürfte richtig sein. Nach dem 2:3 gegen den 1. FC Nürnberg – einer Niederlage, wie sie in ihrer sportlichen Ungerechtigkeit auch nur den Absteigern widerfährt – […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 1,560 seconds.