indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Deutschland gegen Ghana – Ungewolltes Spektakel

Joachim Löw schwitzt Blut und Wasser: Trotz klarer taktischer Marschroute entwickelt sich das Spiel gegen Ghana zu einem offenen Schlagabtausch. Außerdem: Grenzenlose Begeisterung, porentiefe TV-Reinheit und sympathische Dauerrenner

Von Vorbildern für die Politik und hirnlosen Fußballfans

Was die Kanzlerin sich ruhig vom Fußball abgucken darf und warum nicht jeder etwas mit der ausgelassenen Stimmung während der WM anfangen konnte – die Presse klärt auf

Die WM ist vorbei; Zeit, eine Bilanz zu ziehen

Die Presse resümiert die Weltmeisterschaft aus sportlicher, politischer und allgemeiner Sicht

Die Dummen sterben niemals aus

Die Presse schreibt über Neonazis, die versuchen, die Fanfeste für ihre Zwecke zu nutzen und über die dunkle Vergangenheit der Fifa in Südafrika; Homosexualität ist in vielen Teilen Südafrikas nicht akzeptiert, ein Bericht aus Soweto

Das Finale wirft seine Schatten voraus

Hollands Wesley Sneijder steht im Rampenlicht, Giovanni van Bronckhorst will dort noch einmal hin; Luis Aragones hat den spanischen Erfolg vorhergesehen, ein Engländer darf das WM-Finale pfeifen und Uruguay ist eigentlich schon Weltmeister

Alte Vorurteile und neue Erfolgsgeschichten

Die Welt blickt zur WM 2010 nach Afrika; damit dies auch nach dem Finale so bleibt, hat Christian Ewers die Tragödie des afrikanischen Fußballs genauer beleuchtet

Pepe Reinas guter Rat, Afrikas Sorgen und der Abschied Maradonas

Spanien setzt sich gegen Paraguay durch, einem Tipp des Ersatztorwarts sei Dank; bei Afrikas Mannschaften müssen Umstrukturierungen erfolgen und Diego verlässt die große Bühne

Ein Kontinent leidet

Eine Weltmeisterschaft schreibt Dramen: Die Presse leidet beim geplatzten Traum vom Halbfinale der Ghanaer mit, im zweiten Halbfinale ist Felipe Melo im wahrsten Wortsinn der Mann des Spiels

Die Staatsführung greift ein, Bestechungsvorwurf gegen Australien

Während sich die Politik vermehrt um die Belange des  Fußballs kümmert, gibt es in Australien Unstimmigkeiten beim Bewerbungsverfahren für die WM 2022

Die neuen Europäer

Die Presse diskutiert über die Qualität der südamerikanischen Teams und spekuliert über das Abschneiden Ghanas bei der WM 1966

Letzte Hoffnung Ghana

Ghana zieht als einzige afrikanische Mannschaft ins Viertelfinale ein. Die Kommentatoren betonen die Bedeutung des Erfolgs und weisen auf ein strukturelles Problem des afrikanischen Fußballs hin: kurzfristig verpflichtete Trainer aus Europa

Der Oberschenkel der Nation

Vor dem Duell gegen England bereitet besonders der mögliche Ausfall von Bastian Schweinsteiger den Beobachtern Sorgen, Ersatzmann Kroos hat jedoch das volle Vertrauen des Bundestrainers

ältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 1,228 seconds.