Erleichterungen
Javier Cáceres (SZ 6.8.) referiert das Betreben der Fifa, Steuerfreiheit zu beantragen: „Wie schon für die WM 2006 hat die Fifa auch für den Confederation Cup 2005 vom Veranstalter Deutschland Steuerfreiheit gefordert. Dies bestätigte Wolfgang Niersbach, Vizepräsident des WM-Organisationskomitees, auf Anfrage. Über den Antrag, der den zuständigen Finanzbehörden vorliege, sei noch nicht entschieden. Bereits im […]
Gruppe G
Geringschätzung abgelegt So weit ist die Schweiz schon – Felix Reidhaar (NZZ) weiß nicht, ob er mit dem 0:0 gegen Frankreich zufrieden sein soll: „Ein Remis gegen die Franzosen an einer Weltmeisterschaft: Wer dies vor gut einem halben Jahrzehnt einer Schweizer Nationalauswahl angeboten hätte, wäre mit schrägem Blick betrachtet worden. Heute sind die Ansprüche, ist […]
Es gibt Favoriten, aber keine Sicherheit
Axel Kintzinger (FTD) erwartet ein entspanntes, fröhliches Fest: „Bei den Vorbereitungen haben sich die Deutschen nicht lumpen lassen. Klar, wir können nicht von unseren Wurzeln lassen und umrahmen – Land der Dichter und Denker, das wir gerne sein wollen – das Sportereignis mit einem aufwändigen Kulturprogramm. So groß und auch so unberechenbar, dass die grauen […]
Scherbenhaufen
Von wegen, Bayern München leiste viel für den deutschen Fußball – der Kulturtheoretiker und renommierte Fußball-Autor Klaus Theweleit (NZZ) wirft den Bayern vor, die deutsche Konkurrenz ohne Rücksicht auf das Gesamte kleinzuhalten: „Den Zustand des deutschen Fussballs erfasst man am besten mit Blick auf seine selbst ernannten Herzstücke, die Bild-Zeitung und den FC Bayern. Punkto […]
Untergeordnet
Moggi-Skandal – Nikos Tzermias (NZZ) über das nackte Italien: „Moggis Machenschaften haben grosse Strukturschwächen des Calcio-Systems entblösst. Der Juve-Generaldirektor schien skrupellos den Umstand auszunutzen, dass im Fussballverband zuverlässige Regeln – und vor allem auch effiziente Kontrollmechanismen fehlen. In mannigfacher Hinsicht wurden die Böcke zu Gärtnern gemacht. Die kapitalkräftigen Klubs dominierten die Federcalcio-Führung, der die Schiedsrichter, […]
Bilder und Ton wollen einfach nicht zusammenpassen
Fußball-Länderspiel im ZDF – Marcus Bäcker (BLZ/Media) dreht den Ton aus: „Ein nichts Gutes versprechender Einstieg ist zum Beispiel ein Satz wie: ‚Die deutsche Mannschaft möchte sich mit Leistung an die Anhänger ankuscheln.‘ Macht niemand, glauben Sie? Da kennen Sie aber Johannes B. Kerner nicht. Der sagt so etwas. Viel erfreulicher wurde der Fußballabend im […]
Drei deutsche Sorgen: Fußball, Amerika, Wetter
Die Sport Bild hat Jürgen Klinsmann letzte Woche vorgehalten, das Ausland würde über den deutschen Fußball schon lachen. Stimmt! Nur: über wen und was denn, bitte schön? Über die Torwartfrage, Fitness-Training oder den Sportpsychologen? Nein, es ist die Hysterie über Klinsmanns Wohnsitz und seine Methoden, das einige internationale Zeitungen den Kopf schütteln macht: etwa den […]
Reine Nervensache ZZZZ – Alles auf Anstoß
Strafstoß #ZZ – XX. YYYY 2006 von Herrn Bieber und Herrn Mertens Mathias Mertens: Wenn Sie einen Regisseur mit dem Dreh eines Fußballfilms beschäftigen wollten, wen würden Sie nehmen? Christoph Bieber: Eine schwierige Frage, Herr Mertens, da müssen Sie mir – wie so oft – zunächst noch mit ein paar Erklärungen helfen. Ich soll als […]
Jeder Verband hat den Skandal, den er verdient
Die neue Wettaffäre im deutschen Fußball ist für Barbara Klimke (BLZ) Beweis für die Hilflosigkeit des DFB: „Der DFB, der sonst gern seine Autonomie betont, hat diese neuerlichen Betrugsfälle nicht gewollt. Aber er hat kaum etwas Substanzielles dazu beigetragen, sie zu verhindern. Zu lasch waren die sportlichen Sanktionen im Hoyzer-Skandal 2005. Zu halbherzig waren die […]
In Deutschland sieht vieles so aus, als ob der Zufall Regie führt
Roland Loy, Sportwissenschaftler und Statistiker, räumt im Spiegel-Interview mit einigen Fußballmythen auf: „Die Lehrmeinung, wonach Angriffe über die Flügel mehr Erfolg versprechen als Angriffe durch die Mitte, ist falsch. In Wahrheit sind die Aussichten auf Tore absolut gleich. Viele Trainer behaupten auch, wer die meisten Zweikämpfe gewinnt, der gewinnt das Match. Das ist auch unzutreffend. […]
Fußballgötter sind auch nur fehlbare Menschen
Qualifiziert – doch Peter Heß (FAZ 10.10.) befasst sich mit der Formschwäche Englands und David Beckhams: „Die Teamleistung unterschreitet zur Zeit die Summe der individuellen Fähigkeiten erheblich. Gemessen an den Namen und am Potential, spielt England einen aufsehenerregend schlechten Fußball – wodurch Trainer Eriksson unter Druck geraten ist. (…) Der Wert des fußballerischen Beitrags Beckhams […]
Heißes Versprechen für den nächsten Sommer
Ein vorläufiges Fazit von Roland Zorn (FAZ 24.6.): „Sommerfußball im Gewand des Confederations Cup ist mehr, zumindest in diesem Jahr: Was in Frankfurt, Köln, Hannover, Nürnberg und Leipzig zu sehen ist, darf als heißes Versprechen für den nächsten Sommer gedeutet werden.“ Qual mit der neuen Rolle Nach dem 0:0 gegen Mexiko – Uwe Marx (FAZ […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »