Eine Spur selbstverliebt, aber nie selbstgefällig
Roland Zorn (FAZ 14.9.) gratuliert Günter Netzer zum Sechzigsten: „Bei Nebensächlichkeiten hält er sich nicht auf, kokett wird er nur sich selbst gegenüber, er wahrt die Distanz, ist in seinem Metier der klassische Antikumpan und verströmt eine Autorität, die keinen Titel und schon gar kein Amt braucht. Günter Netzer, der große Unabhängige des deutschen Fußballs, […]
„1:1-Sieg gegen Brasilien“
10. September „1:1-Sieg gegen Brasilien“ (BLZ) / „die neuen Deutschen“ (SZ) / „Weltklassefußball und deutsche Nationalmannschaft?“ (FR) / „nach dem Realisten Völler beflügelt der Reformer Klinsmann die Phantasie der Spieler und des Publikums“ (FAZ) – „der Bundestrainer neigt dazu, ins Schwafeln zu geraten“ (taz) u.v.m. 1:1-Sieg Christof Kneer (BLZ 10.9.) gratuliert: “Jürgen Klinsmann kann sich […]
Rieger wurde der erste und einzige Masseur, der Siegprämien kassierte
Jörg Marwedel (SZ 2.9.) schildert das Abschiedsspiel für Hermann Rieger: „Selten hat jemand so viel Zuneigung auf einmal zu verkraften gehabt wie er an diesem Abend. Felix Magath beschrieb das Phänomen Rieger so: „Er war nicht nur Masseur, das am wenigsten. Er war Maskottchen, Seele, der gute Geist, bei dem sich jeder ausweinen konnte.“ Oliver […]
Vielleicht bekommen wir eine Art literarisches Quartett zusammen, das allabendlich unter Harald Schmidts anarchischer Leitung über WM-Spiele diskutiert
Sehr lesenswert! Spiegel-Gespräch (30.8.) mit WM-Kulturchef André Heller über das Kulturprogramm Spiegel: Am Sonntag gingen die Olympischen Spiele zu Ende. Wie hat Ihnen die Präsentation des Sports in Athen gefallen? AH: Die Eröffnungsfeier war eine hübsch gestaltete Geldvernichtungsaktion. Die griechische Geschichtsparade erschien mir als eine nahe liegende Idee, die unleugbar und für mich unangenehm an […]
Als TV-Platzwart des deutschen Fußballs
Kritik an Waldemar Hartmann lässt Jörn Lauterbach (Welt/Medien 12.8.) Kollegen formulieren: „An der Figur Hartmann spiegeln sich die Widersprüche des modernen Fernseh-Sportjournalismus am deutlichsten wider. Besonders mit seinen Einsätzen als Nationalmannschafts-Reporter, bei denen er in oder direkt bei den Hotels der Kickerelite stationiert war, hat er sich seinen Spitznamen Duz-Waldi erworben – doch das ist […]
Rehhagel im Rollstuhl
Herr Rehhagel hat mir gesagt, daß er nicht mit dem Rollstuhl ins Stadion fahren wolle Wer gewinnt das Tauziehen um Otto Rehhagel, Michael Horeni (FAZ 8.7.)? „Das deutsch-griechische Geschacher um Otto Rehhagel hat offiziell begonnen. „Mit diesen Erfolgen, die er in Deutschland und jetzt mit der griechischen Nationalmannschaft hatte, kommt man an ihm nicht vorbei“, […]
WM-Finale 1974
Deutschland-Holland 2:1 Taktisch und technisch großartiges Finale Von wegen Schwalbe – die SZ (8.7.74) ist mit dem Schiedsrichter zufrieden und von dem Spiel begeistert: „In einem taktisch und technisch großartigen Finale, das reich an Dramatik und Höhepunkten war, hätten ebenso gut die Holländer triumphieren können. Die Niederländer verlangtem ihrem Gegner alles ab, gingen aber letztlich […]
Es fehlt die Kultur des Sieges
Euphorie und Tatendrang in Griechenland, „ist wirklich Rehhagel-Land“ (SZ) – „es fehlt den Schweizern die Kultur des Sieges“ (FAZ) – TV-Dokumentation (ARD) über die WM 74 u.v.m. Michael Martens (FAZ/Politik 6.7.) schildert Euphorie und Entschlossenheit in Athen: „Der Tag nach dem Wunder beginnt still in Athen. Stiller als üblich jedenfalls, denn nach den Feiern der […]
Stauffenbergscher Geist
Ottmar Hitzfelds Absage hat „Stauffenbergschen Geist“ (taz) – SZ-Interview mit Günter Netzer und Gerhard Delling u.v.m. Ein Vorhaben von fast Stauffenbergschem Geist Robin Alexander (taz/Politik 3.7.) findet Art und Zweck der Absage Hitzfelds vorbildlich für Deutschland: „Im Subsystem Fußball wird öffentlich vorgespielt, welches Verhalten gesellschaftlich akzeptabel ist. Nein sagen, das ist akzeptabel geworden. Und das […]
Europa ist rund
Dirk Schümer (FAS) macht ernst: Europas Wirklichkeit vollzieht sich in Portugal, „Europa ist rund“ – „Otto Zeus, geb. Rehhagel“ (SZ/Streiflicht) – Real Madrid ist der Verlierer der EM (NZZ) u.v.m. Die Anrufung des runden Gottes ist die gemeinsame Basis „Europa ist rund“; Dirk Schümer (FAS/Feuilleton 27.6.) hat genug von Brüssels Bürokratie und spürt statt dessen […]
Strafstoß #13 – Liebe ARD-Hotline – Was ich schon immer über Fußball wissen wollte, aber bisher nicht beantwortet bekommen ha
von Mathias Mertens Da ich jedesmal, wenn ich Dich anrufe, einen einzelnen Callcenter-Agenten am Telephon habe, der mir mit meinen Anfragen nicht weiterhelfen kann, schreibe ich Dir jetzt diesen Brief in der Hoffnung, dass meine Fragen auf diese Weise die Runde in Deinen Hundertschaften an Experten machen können. Also ohne weitere Umschweife frisch heraus gefragt: […]
Schaufenster der Vielfalt
Horst Eckel (FAZ) im Wortlaut – die Bedeutung des Fußballs für die Identität Europas (FR) – besonders lesenswert: ein Gespräch zwischen Daniel Cohn-Bendit und Aimé Jacquet (Le Monde) – Robert Gernhardt im FAS-Gespräch u.v.m. Woran liegt’s, dass die Großen ausscheiden, Felix Reidhaar (NZZaS 27.6.)? „Das hat es in 44 Jahren seit Einführung der einstigen Coupe […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »