Gegenmodell zum Prinzip Klinsmann
Daniel Theweleit (BLZ) misst den Anteil Horst Köppels am Aufschwung Borussia Mönchengladbachs, womit der indirekte freistoss seine Äußerung, alle Zeitungen außer der Bild ignorierten Köppel, (siehe if v. 24.10.) zurücknimmt: „Der 57-Jährige ist anders als die eloquenten, Reden schwingenden Trainerkollegen – er ist gewissermaßen das Gegenmodell zum Prinzip Klinsmann. Köppel ist ein gemütlicher Typ, stets […]
Eintracht Frankfurt – 1. FC Köln 6:3
„Wenn das kein Chaos ist, gibt es den Zustand nicht“, flunkert die SZ; „wenn sie es nicht einmal mit einem Mitaufsteiger aufnehmen können, mit wem dann?“, legt die FAZ ihre Stirn in Falten. Entsetzen über die Leistung der Kölner, doch die meisten Journalisten nehmen Uwe Rapolder in Schutz, indem sie auf die schwierigen Bedingungen verweisen, […]
Siegen, siegen, siegen – und nicht an die Zuschauer denken
Noch ein 1:0 für Bayern – Philipp Selldorf (SZ 22.9.) wendet sich ab: „Wenn Oliver Kahn in Anbetracht der minimalistisch anmutenden Serie seines FC Bayern den FC Chelsea als Vorbild für noch größere Spitzenleistungen preist, dann folgt er damit zwar einer verständlichen Faszination. Aber es ist auch ein gefährliches Götzenbild, das da in einigen führenden […]
Zeichen der Zeit
In Italien, und das ist eine Nachricht, beginnt die Saison planmäßig; Dirk Schümer (FAZ 26.8.) blickt in die Kassen der Vereine: „Pünktlich zum Start der Serie A hat Italiens Wirtschaftszeitung Il sole 24 ore dem professionellen Fußball erst die Bilanzen, dann die Leviten gelesen. Mit eineinhalb Milliarden Euro Schulden und einem Jahresverlust von 400 Millionen […]
Bequemster Weg
Jörg Berger wird vermutlich Trainer in Rostock bleiben; Matthias Wolf (BLZ 10.5.) fürchtet, dass Hansa Rostock Fehler wiederholt: „Ob in Köln, Frankfurt, Schalke oder zuletzt beim Zweitligisten Aachen – nirgendwo steht Jörg Berger für einen Neuaufbau mit dauerhaftem Erfolg. Es scheint, als gingen Hansas Verantwortliche den bequemsten Weg – jenen, der ihnen eine Abfindung erspart. […]
Änderungen
München – Elisabeth Schlammerl (FAZ 30.4.) blickt zurück auf knapp ein Jahr Magath: „Magath hat die Mannschaft verändert, aber die Mannschaft auch den Trainer. (…) Die Spieler brauchten Zeit, um zu erkennen, daß der Trainer ziemlich viel richtig gemacht hat. Daß sie jetzt am Ende der Saison noch immer in einer guten körperlichen Verfassung sind, […]
Köppel übernimmt eine Mannschaft ohne Struktur
Richard Leipold (FAZ 20.4.) beleuchtet die Aufgabe Horst Köppels: „Köppel scheint vor allem als Therapeut gefordert. Auf ihm ruht nicht nur die Hoffnung irgendwelcher Profis, die das Wirken Advocaats als sportliche Leidenszeit aufgefaßt haben. Köppel verkörpert in diesen Tagen die Sehnsucht eines ganzen Vereins. Er steht für die Befreiung von der Diktatur des „kleinen Generals“. […]
Schlechteste Mannschaft der ersten 45 Minuten
Die Spiele des 16. Spieltags: „Die Bayern sind noch nicht soweit, die Liga wie in alten Zeiten zu beherrschen“ (FAZ) – „Stuttgart fühlt sich wieder als Fußballmacht“ (Tsp) – „perfekte Strategie Hannovers“ (FAZ) – „Bayer Leverkusen ist in dieser Saison die schlechteste Mannschaft der ersten 45 Minuten“ (SZ) – Hertha BSC Berlin an der „Weggabelung“ […]
Bewährtes politisches Prinzip
„Kalkulierter Zorn der Bayern, ein bewährtes politisches Prinzip“ (SZ) – über den Sinn von Trainerwechseln: „auch Irrtümer und der Wechsel gehören zum Leben“ (SZ) – „wie attraktiv ist der Kultklub Borussia Mönchengladbach für einen Startrainer?“ (NZZ) …………. Bewährtes politisches Prinzip Philipp Selldorf (SZ 2.11.) befasst sich mit dem „kalkulierten Zorn“ der Bayern: „Es ist ein […]
Am Ende wird sogar noch Dortmund Meister und die Aktie ein Volltreffer
Peter Penders (FAZ 1.11.) wundert sich über nichts mehr: „Sind sie jetzt alle verrückt geworden? Für den Erlebnisfußball, das hatte uns Jürgen Klopp erfolgreich eingeredet, war doch allein der FSV Mainz verantwortlich. Muß sich also, wer den besonderen Fußballspaß erleben will, diesen Aufsteiger ansehen? Das gilt zwar noch, aber der Rest der Branche hat offenbar […]
Charakterlich nicht immer stabil
Warum hat Gladbach Holger Fach entlassen, Daniel Theweleit (taz 29.10.)? „Charakterlich war der 42-Jährige nicht immer stabil. Inhaltlich hatte man wenig an seiner Arbeit auszusetzen, spielerisch gab es sogar gewisse Fortschritte. Fachs öffentliche Auftritte hingegen hinterließen bisweilen einen faden Geschmack. Schon in der vergangenen Saison hatte der Trainer mehrfach öffentlich an der Bundesligatauglichkeit seines Teams […]
Teil 1 des 10. Bundesliga-Spieltags
Teil 1 des 10. Bundesliga-Spieltags: Borussia Mönchengladbach entlässt Holger Fach nach Niederlage in Bochum, „das Wir ist wichtig bei Borussia“ (SZ) – „Bayern spielt Wolfsburg an die Wand“ (FAZ) – wer stärkt Kurt Jara den Rücken? – Borussia Dortmund kann noch lachen / „im glücklichsten Fall droht Hertha BSC Berlin das permanente Mittelmaß“ (FTD) …………….. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »