indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Eure Arbeit ist zweitklassig

Nichts ist in Ordnung, Eure Arbeit ist zweitklassig Peter Heß (FAZ) sieht Stuttgart gegen Dortmund und alle Symptome deutscher Fußballkrankheit: „Viele in der Arbeitswelt verfügen noch über ein Gut: Selbstkritik. Sie bekümmert es, wenn ihnen Patzer unterlaufen, und es beruhigt sie nicht, wenn sie niemand bemerkt. In der Fußball-Bundesliga schämt sich niemand mehr, noch nicht […]

Dünnes Nervenkostüm

Neuer Streit: Das „Land der vielen Pannen“ – die Berliner Zeitung variiert den WM-Slogan, nachdem die Stiftung Warentest acht von zwölf WM-Stadien erhebliche oder deutliche Mängel bescheinigt hat. In den Mittelpunkt ihrer Kommentare ziehen die Autoren die beleidigten Reaktionen des Organisationskomitees, allen voran Franz Beckenbauers, der sich zu der Bemerkung herablässt, die Stiftung solle sich […]

Fußball-Geldadel

Frank Heike (FAZ) betont die unterschiedlichen Strategien der sportlich ähnlich erfolgreichen Bremer und Hamburger: „Der Hamburger SV ist Zweiter und spielt beim Tabellendritten Werder Bremen. Das hat zu allerlei System- und sonstigen Vergleichen geführt, und vielleicht kann man es noch einmal auf den Punkt bringen: Während der Bremer Erfolg – soweit im Fußball überhaupt möglich […]

Moderner Patriarch

Hannover – Jörg Marwedel (SZ 12.8.) kommentiert den Rücktritt Martin Kinds: „Der Alles-Entscheider, zu dessen Lieblingsvokabeln Begriffe wie ‚Turnaround’, ‚operative Umsetzung’ oder ‚Planungssicherheit’ gehören, trat den Beweis an, dass wirtschaftliches Know-how im heutigen Fußballgeschäft noch schwerer wiegt als persönlicher sportlicher Sachverstand, denn den kann man sich ins Haus holen. Als der letzte ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der […]

Trauriges Kapitel in den Geschichtsbüchern

Jan Christian Müller (FR 15.7.) schreibt über das Ende Fortuna Kölns: „Fortuna Köln stand jahrzehntelang symbolisch für Mäzenatentum im Profifußball; als ein Klub, der schon aufgrund seiner lächerlich geringen Zuschauerzahlen von oft unter tausend bei Zweitligaspielen nie gesund gewirtschaftet hat. 30 Millionen Mark soll Jean Löring in den Verein gesteckt haben. Das reichte lange, um […]

Denker und Planer mit Kommunikationsschwächen

Roland Zorn (FAZ 30.6.) verabschiedet den „exzellenten Analytiker“ Wilfried Straub: „Es war dieser manchmal penible, aber immer gründliche Vordenker und Vorausplaner, der dazu beitrug, daß die Liga über die Jahre wirtschaftlich stark wurde, der im wesentlichen die bis zum Crash des Vertragspartners Kirch-Media stetig steigenden, danach empfindlich reduzierten Fernsehkontrakte aushandelte, der das Prinzip der Zentralvermarktung […]

Stimmung besser als die Lage

Die FAZ (28.6.) warnt die Bundesliga-Manager vor Hochstimmung: „Ein Jahr vor der WM im eigenen Land sind auch die Manager der Bundesligavereine optimistischer als zuvor. Sie machen sich laut einer Umfrage Hoffnungen auf positive Komplementär- und Synergieeffekte. So berechtigt diese Hoffnungen auch sein mögen, so gewiß ist zugleich, daß gerade im Fußball die schönsten Erwartungen […]

Die eigene Mannschaft stärken, die Konkurrenz schwächen

Richard Leipold (Tsp 9.4.) blickt auf das Schalker Spiel in Stuttgart: „Die Begegnung mit dem VfB ist auch ein Spiel um Kevin Kuranyi. Es ist kein Geheimnis, dass dessen Vertrag eine Klausel enthält, die ihm einen Wechsel erlaubt, wenn der VfB nicht mindestens Zweiter wird. Für Rudi Assauer wäre eine Verpflichtung nicht nur die Gelegenheit, […]

Radikalpädagogik aus der Vor-Lattek-Zeit

Klaus Hoeltzenbein (SZ 21.3.) empfiehlt, recht klar, Dick Advocaats Entlassung: „Sie machen es sich oft sehr einfach, die Leitenden Angestellten. Während Ralf Rangnick oder Thomas Doll vorführten, welche Energien ein Trainer mit einer Mischung aus Humanität und Härte wecken kann, setzen die Borussen auf eine Radikalpädagogik aus der Vor-Lattek-Zeit. „Es gibt keinen Grund, mit Spielern […]

Realitätstest steht an

Michael Horeni (FAZ 15.3.) kommentiert die Abwendung der Dortmunder Insolvenz: „Ob die schwarz-gelben Hasardeure tatsächlich mit einem blauen Auge davonkommen, wird erst die Zukunft zeigen. Dann muß das Sanierungskonzept nicht mehr nur Gläubiger und Anleger auf dem Papier überzeugen, sondern auch den Realitätstest bestehen – ein Unterfangen, bei dem der Klub in den vergangenen Jahren […]

Groß und preiswert, auf den schnellen Effekt, nicht auf die lange Wirkung zielend

Andreas Mihm (FAZ/Wirtschaft 2.3.) bezweifelt die Wirkung der Image-Kampagne „Land der Ideen“: „Ganz Deutschland ein Fanclub? Ob das wirklich eine gute Idee war? Die allgemeine Verfassung des deutschen Fußballs könnte Zweifel daran nähren, ob dieser Sport derzeit das richtige Medium für eine Standortkampagne abgibt. Unternehmensberater würden vielleicht von strukturellen Defiziten sprechen: Die Doppelspitze im DFB […]

Es geht auch um Macht und um offenbar längst überfällige Abrechnungen

Freddie Röckenhaus (SZ/Seite 3 19.2.) vermutet einen Machtkampf hinter Dortmunder Kulissen: „Auf der Kommandobrücke des leck geschlagenen Luxusliners Borussia Dortmund wird mit harten Bandagen um das Steuerruder gekämpft. Die drohende Insolvenz soll verhindert werden – aber es geht auch um Macht und um offenbar längst überfällige Abrechnungen. (…) Für Insider ist es kein Geheimnis, dass […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,084 seconds.