indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Antisemitischer Zungenschlag

Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) spürt Englands Nervosität angesichts der fast aussichtlosen Lage in der EM-Qualifikation: „Am schlimmsten an dieser misslichen Lage ist für die stolze Fußballnation die Abhängigkeit von fremden Misserfolgen. Nur wenn die Kroaten in Mazedonien verlieren oder die Russen in Israel nicht gewinnen, kommt McClarens Mannschaft am Mittwoch gegen Kroatien überhaupt noch […]

Querdenker und Verlierer

Wolfgang Hettfleisch (FR) wertet den Verzicht Wolfgang Holzhäusers auf seine Kandidatur zum Vizepräsidenten der DFL als Verlust: „Der kluge, aber oft spröde Hesse ist so etwas wie der Anti-Calmund. Er spricht nicht die Sprache des Fans und kann besser mit Zahlen jonglieren als mit Bällen. Das ist im heutigen Profifußball allemal besser als umgekehrt, sorgt […]

Funktionärspopulismus

Christian Zaschke (SZ) lehnt Franz Beckenbauers Deutschen-Quote (6+5) ab, weil sie erstens gegen europäische Paragraphen verstoße und zweitens die Personalpolitik der Vereine überregulieren würde: „Der Vorschlag ist natürlich vollkommen unrealistisch; er ist reiner Funktionärspopulismus. Erstens verstieße die Umsetzung gegen das EU-Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes, zweitens läßt er sich nicht gegen den Willen der […]

Heiliger al-Qaida-Kämpfer

Zwei Feuilleton-Artikel befassen sich nochmals mit der Legende Zinedine Zidane, seiner Unantastbarkeit in Frankreich und seiner Stilisierung als Rächer der Muslime in Saudi-Arabien Einen sehr bemerkenswerten Text finden wir im Feuilleton der FAZ, Jürg Altwegg hat französische Magazine gelesen. Aus seiner Analyse geht hervor, daß es Kritik daran gebe, wie die tagesaktuellen Medien über den […]

Leidfigur

Man hat den Bayern in der Torwartfrage ja einiges zugetraut; daß sich der Ich-Ich-Ich-Mensch Uli Hoeneß nun derart im Ton vertut, schockiert dennoch. „Psycho-Terror, absoluten Psycho-Terror gegen Kahn“ wirft er Jürgen Klinsmann in der Sport Bild vor, die diese Wortwahl auch noch stützt. Wie perfide, Klinsmann die Fehler Kahns vorzuwerfen – und die eigenen verdecken […]

Gutes tun

Wen kann man guten Gewissens über die Grenze schicken? René Martens (FTD) fallen nicht viele ein: „Puh, ist sie noch auszuhalten, die Spannung in der Bundesliga? Gewiss, der Meister steht seit dem ersten Spieltag fest und seit dem Wochenende auch der erste Absteiger. Die Plätze 2 bis 4 sind, abgesehen von der Reihenfolge, ebenfalls vergeben. […]

Eine Nation atmet auf

Zinedine Zidane, der Protagonist des multikulturellen Frankreichs, kehrt zurück ins Nationalteam – Jürg Altwegg (FAZ 17.8.) befasst sich mit dem Hintergrund: „Als die WM 2002 begann, trugen die Franzosen in der Adidas-Werbung den zweiten Stern für die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Strafe für die Überheblichkeit fiel fürchterlich aus: ‚les Bleus’, die kein einziges Tor schossen, schieden […]

Nicht viel Vertrauen in Jürgen Klinsmann

Hilft der Erfolg der deutschen Elf dem Bundeskanzler? Barbara Kerbel (SZ/Wissen 4.8.) prüft eine alte These: „Der Kanzler hat nicht viel Vertrauen in Jürgen Klinsmann – das glaubt zumindest Reimar Zeh. Der Sozialwissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein wenig enttäuscht darüber, dass die Deutschen statt im Herbst 2006 aller Wahrscheinlichkeit nach schon in ein paar […]

Einssein mit einer geliebten Gruppe

Integration durch Sport, ein scheiterndes Konzept – Jochen Bittner (Zeit 28.7.) überrascht uns mit dieser Nachricht: „Zwei Tage nach den Terrorangriffen auf die USA war es, als die Polizei in Brüssel einen fest entschlossenen Selbstmordattentäter verhaftete, der wenige Jahre zuvor noch eine Karriere als Fußballprofi bei Fortuna Düsseldorf begonnen hatte. Doch er endete in einer […]

Lasst Giuliana frei!

Die SZ (7.3.) zitiert Giuliana Sgrena nach ihrer Befreiung nach vierwöchiger Geiselhaft im Irak: „Einmal kam einer meiner Bewacher ganz aufgelöst zu mir – wegen Totti. Ja, Totti. Er war nämlich erklärter Tifoso des AS Rom und jetzt zutiefst erschüttert darüber, dass sein Lieblingsspieler mit einem T-Shirt auf den Fußballplatz gegangen war, auf dem stand: […]

Ich bin das Gute, alles andere ist schlecht – ich oder die andern

Peter Hartmann (NZZ 25.1.) beschreibt den Manichäismus Berlusconis und den Konflikt mit Livorno: „Er musste die Kröte schlucken die Kröte schlucken, der Besitzer des preisgekrönten Artistenzirkus der AC Milan, auch wenn er selber, wegen seiner Pflichten als Ministerpräsident, der ein italienisches Kriegsopfer im Irak zu betrauern hatte, nicht zugegen war im einzigen Fussballstadion des Stiefels, […]

Ende der Cocktailkrise

St. Pauli in diplomatischer Mission – Jörg Marwedel (SZ 18.1.): „Die „Freibeuter der Liga“, wie sich der FC St. Pauli zu seligen Bundesliga-Zeiten gern titulierte, sind wieder aufgebrochen zu einem neuen Abenteuer: Diesmal hat man sein Trainingslager auf Kuba aufgeschlagen – als erste westeuropäische Fußballmannschaft, die der letzten Insel des realen Sozialismus ihren Besuch abstattet. […]

ältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,020 seconds.