indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Versagen der Verbandsspitze und der Mannschaft

Klaus Toppmöller wird als Nationaltrainer Israels gehandelt. Wäre dies eine heikle Angelegenheit? Ja, schreibt Charles A. Landsmann (Tsp), aber nicht (oder nicht nur) aus historischen Gründen; Landsmanns Bericht kann Toppmöller als Warnung lesen: „Ob es den Israelis passt, das ausgerechnet ein Deutscher Chef der Nationalelf des jüdischen Staates wird, ist eine delikate Frage. Toppmöller führt […]

Traum von der zweiten WM-Teilnahme

Tobias Schächter (taz 5.9.) über die Folgen des 1:1 zwischen Israel und Schweiz: „Das anachronistisch anmutende, ganz auf Defensive ausgerichtete Spielsystem Israels und der vom väterlichen Trainer Avraham Grant geförderte Zusammenhalt des Kaders macht es jedem Gegner schwer, diese Mannschaft zu besiegen. Der Traum von der zweiten WM-Teilnahme nach 1970 in Mexiko wird weiter geträumt. […]

Charakter abhanden

Raphael Honigstein (SZ 3.9.) erläutert Sven-Göran Erikssons schweren Stand in England: „Was die Resultate angeht, muss sich der Schwede wenig vorwerfen lassen. Dennoch hat Erikssons Popularität einen historischen Tiefstand erreicht. In den von seinen endlosen Interview-Banalitäten frustrierten Medien ebenso wie an der Basis. Die anfängliche Anerkennung für seine modernen, mit vielen urenglischen Eigentümlichkeiten aufräumenden Methoden […]

Eine Nation atmet auf

Zinedine Zidane, der Protagonist des multikulturellen Frankreichs, kehrt zurück ins Nationalteam – Jürg Altwegg (FAZ 17.8.) befasst sich mit dem Hintergrund: „Als die WM 2002 begann, trugen die Franzosen in der Adidas-Werbung den zweiten Stern für die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Strafe für die Überheblichkeit fiel fürchterlich aus: ‚les Bleus’, die kein einziges Tor schossen, schieden […]

Kulturgut

Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]

Stilistisch auf dem Niveau überregionaler Zeitungen

Olaf Sundermeyer (FAZ/Medien 20.7.) schickt Rund, dem neuen Fußball-Monatsmagazin, Blumen: „Die Fußballverleger nennen ihr neues Objekt „originell, frech und unkonventionell” und wirken ein wenig wie die Volksbank Dortmund-Hörde bei dem Versuch, mit einem Jeanssparbuch neue Zielgruppen zu erschließen. Das Heft selbst liest sich zum Glück nicht so gezwungen locker: Die Texte sind stilistisch auf dem […]

Realitätssinn

Nach dem 2:0 über Rumänien – Christian Eichler (FAZ 6.6.) sieht etwas reifen in Holland: „Marco van Basten hat eine renovierte Mannschaft mit neuem Realitätssinn zusammengefügt. In ihr haben Schönspieler wie Kluivert oder Seedorf keinen Platz mehr, dafür viele frische Jungprofis aus der holländischen Liga. Ihre Fortschritte sind klein, aber kontinuierlich, und van Basten behält […]

Keine Araber – keine Tore

Israelische Araber haben in letzter Zeit wichtige Tore für Israel geschossen; Moshe Zimmermann (SZ/Feuilleton 8.4.) beschreibt deren Symbolhaftigkeit: „Kaum etwas kann das Paradox der israelischen Gesellschaft besser illustrieren als diese Tore. Ein arabisches Mitglied der Knesset machte daraufhin den Vorschlag, den populären Spruch der israelischen Rechten, „Keine Araber – keine Terroranschläge“ (im Klartext: „Vertreibt alle […]

Auf der Suche nach der Leichtigkeit von einst

Christian Eichler (FAZ 1.4.) zieht Schlüsse aus dem 1:1 Frankreichs in Israel und der harzigen WM-Qualifikation: „Ein plötzlich fußlahmer Fußballriese sucht die Leichtigkeit von einst. Was ist nur mit den Franzosen los, immer noch Zweiter der Weltrangliste? (…) Wie einst Berti Vogts fällt es auch dem ehemaligen Jugendtrainer Domenech schwer, den Respekt der gestandenen Spieler […]

Um Sport geht es ohnehin nie

Griechenland spielt gegen Albanien, und Michael Martens (FAZ 30.3.) rechnet mit Gewalt: „Ressentiments gegen Albaner, von denen nach dem Zusammenbruch des Kommunismus mehrere hunderttausend als Gastarbeiter in Griechenland ihr Auskommen gesucht und gefunden haben, sind in der griechischen Gesellschaft weit verbreitet – obwohl man sich der billigen Arbeitskraft aus dem Norden gern bedient und die […]

Wie ein austauschbarer letzter Verteidiger

„Nie waren sie so laut, die deutschen Torhüter“, klagt Christian Eichler (FAZ 12.1.): „Hätte der Teamchef seine Torwartkandidaten in den RTL-Dschungel geschickt statt in den Medien-Urwald, das Resultat könnte auch nicht schriller, lauter, nervender sein. Die Gefahr dabei ist, daß die Reputation einer Institution, einer großen solitären Fußballfigur, beim Plappern und Posieren Schaden zu nehmen […]

In Frankreich schrumpft der Marktwert des Fußballs

In Frankreich schrumpft der Marktwert des Fußballs, stellt Rod Ackermann (NZZ 22.10.) fest: „Allenthalben ist Ernüchterung eingekehrt: Die beiden torlosen Unentschieden in den Heimspielen gegen Israel und Irland haben das Publikum verärgert, die Fernseheinschaltquoten auf TF1 verzeichneten einen leichten Rückgang (rund 10 Prozent weniger als 2003), und das selige Surfen auf den Erfolgen von 1998, […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,113 seconds.