indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Erneuerung

Lothar Matthäus ist Trainer in Brasilien bei Atletico Paranaense, sein Engagement kommentieren die Autoren, das ist bei Matthäus erwähnenswert, ohne Spott. Philipp Selldorf (SZ) stellt den neuen Arbeitsplatz vor: „Er fügt seiner Karriere eine weitere Einzigartigkeit hinzu. In den Lexika des Fußballs wird er künftig nicht mehr nur als deutscher Rekordnationalspieler und als der Spieler […]

Solche Berichte zeichnen ein Bild, auf dem ich als völliger Idiot dastehe

Giovanni Trapattoni mit Sven Flohr (Welt) Welt: Ist der Umbruch in Stuttgart nun abgeschlossen? Trapattoni: Teilweise. Sehen Sie, manche Fußballspieler sind wie Schüler. Dem einen fällt alles in den Schoß und er kann in der dritten Klasse schon Probleme lösen, die andere vielleicht erst in der fünften Klasse beherrschen. Ich wußte, daß die Zeit für […]

Zwischen Erklärung und Verklärung

Sehr lesenswert! Henning Sußebach (Zeit) klagt über die Erhöhung des Fußballs durch Wissenschaftler, Feuilletonisten und andere Sterndeuter: „Der einstige Arbeiterklassensport Fußball – der aus seiner Randlage noch für Überraschungen wie 1954 sorgen konnte – ist spätestens in den neunziger Jahren zum Deutungsgut aller geworden (…) Der Fußball und seine Hauptdarsteller haben sich eine Menge aufgeladen, […]

Biotop für organisch wachsende Gefüge

Der Uefa-Cup erlebt dieses Jahr die Renaissance des osteuropäischen Vereinsfußballs. Rapid, Dinamo und Steaua Bukarest sind gut dabei – Christian Henkel (BLZ) erklärt das Erstarken Rumäniens: „Am plötzlichen Wohlstand, wie ihn russische Vereine genießen, kann es nicht liegen. Der unerwartete Aufstieg ist vielmehr dem schleichenden Niedergang der Nationalelf zu verdanken. Mit der sogenannten goldenen Generation, […]

Milano bene

Nach fast vier Jahren gewinnt Inter wieder mal das Stadtderby gegen Milan (3:2) – Peter Hartmann (NZZ) wundert sich über die beharrliche Anziehungskraft der Mannschaft auf Mailands Schöngeister: „Es ist das Ende eines Minderwertigkeitskomplexes, den sich der Inter-Hauptanteilseigner Massimo Moratti teuer erkauft hatte mit schätzungsweise weiteren 250 Millionen Euro Schulden, die in diesen 1379 schmählichen […]

Rückschritt

Klaus Allofs hat einen sehr guten Leumund in der Branche und in der Presse. Wird er über das Vertragsende 2007 hinaus für Werder Bremen arbeiten? Eine mögliche Rückkehr Willi Lemkes in ein Hauptamt würde dies unwahrscheinlicher werden lassen. Frank Hellmann (Tsp) schaut hinter Bremer Kulissen: „Die Personalie des Geschäftsführers Profifußball liegt in Händen des Werder-Aufsichtsrates. […]

Vertreter einer neuen Rationalität

Wie viel wissen wir über Jürgen Klinsmann? Wenig, und würden gerne mehr wissen – besonders über seine Arbeit und seine Haltung zum Fußball, vielleicht würde er „Trainingsphilosophie“ dazu sagen. Moritz Müller-Wirth (Zeit) hat sich mit Klinsmann in Kalifornien getroffen (übrigens nicht bei Starbucks) und ein sehr lesenswertes und sehr langes Feature verfasst, in dem er […]

Kollektiver Besitz

Sehr lesenswert! Wem gehört der Fußball? Christoph Biermann (SZ) schreibt über die „deutsche, sozialdemokratische Variante von Fußballkapitalismus“ und gibt bei der Vergabe der TV-Rechte die komplizierte Eigentumsfrage zu bedenken: „Zwischen den Fans und den Klubs besteht eine Art unerklärter Sozialpartnerschaft, während in Italien oder England vor allem überlegt wird, wie man das Publikum am besten […]

Durchschnittskost und Mittelmaß

Durchschnittskost Die FAZ schmeckt „Bundesliga-Durchschnittskost“, und die Stuttgarter Zeitung hopst „den VfB-Walzer: ein Schritt vor, einer zurück, ein Evergreen.“ Doch die zwei Trainer sind glücklich, und Friedhelm Funkel lobt die Stuttgarter, dass man nicht weiß, was man davon halten soll: „Ich habe selbst die Bayern nicht so stark gesehen.“ Cai Tore Philippsen (faz.net) stutzt ob […]

Pfälzer Engstirnigkeit

Alle deutschen Sportredaktionen widmen sich heute Wolfgang Wolf und Kaiserslautern, und alle Sportredaktionen erachten es als einen Beleg für die Engstirnigkeit der Pfälzer, dass sie nur einen der ihren als fähig ermessen, den Verein vor dem Abstieg zu retten. Die Schlagzeile „Wolfs Revier“ hat sich die FR nicht nehmen lassen; die Stuttgarter Zeitung wandelt diesen […]

Niederträchtigkeit

Die deutschen Journalisten sind wütend über die Fußtritte und Fausthiebe der Türken und fordern Strafe, wenn auch in unterschiedlicher Höhe. Im Zentrum der Kritik: Trainer Fatih Terim. Viele Zeitungen erinnern sich und uns an einen ähnlichen Vorfall vor zwei Jahren, als türkische Polizisten und Ordnungskräfte die Spieler der siegenden deutschen U21 gehauen und getreten haben. […]

Fußball-Maestro

Christian Eichler (FAZ) bewertet das Comeback Pavel Nedveds ins tschechische Nationalteam und vergleicht ihn mit Zinedine Zidane, ebenfalls Rückkehrer: „Ihn verbindet viel mit seinem Vorgänger. Jeder andere wäre in diesen Fußstapfen versunken. Aber Nedved wurde wie zuvor Zidane eine unumstößliche Größe bei Juventus Turin. Und in Europas Fußball. Beide sind Jahrgang 1972. Beide sind im […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

107 queries. 0,896 seconds.