indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Verlust des besten Mitarbeiters

Italiens Verband verbannt Pierluigi Collina wegen eines Werbevertrags in die zweite Liga und veranlasst ihn zum Rücktritt; Dirk Schümer (FAZ 30.8.) schüttelt mit dem Kopf: „Wie kann ein Fußballverband seinen untadelig pfeifenden Frontmann zum Sündenbock machen, wenn Liga-Chef Galliani zugleich wichtigster Sportmanager des Medienmoguls Berlusconi ist und demnach die Fernsehrechte der Serie A quasi ans […]

Bescheidenheit, Vornehmheit, Großmut

Sehr lesenswert! Von wegen Geldgier und Marktdominanz – Paul Ingendaay (FAS 28.8.) betont das Edle Real Madrids: „Noch immer ist es der große Präsident Santiago Bernabeu, der in den Köpfen der Fans lebt: zwölf Jahre lang als Spieler, fünfunddreißig Jahre lang als Präsident. Als Bernabeu 1978 starb, dauerte es geschlagene zwanzig Jahre, bis die europäische […]

Neue Ära?

Robinho und Co – wird die Primera Division brasilianischer, Ralf Itzel (taz 27.8.)? „Von Brasilien lernen heißt im Fußball siegen lernen, weswegen die 75. Auflage der Liga mit Samba-Rhythmus unterlegt wird. Kann das neue Real Madrid die Musik machen? Und wird Spaniens Klubfußball im europäischen Konzert wieder die erste Geige spielen, nachdem die englischen und […]

Zeichen der Zeit

In Italien, und das ist eine Nachricht, beginnt die Saison planmäßig; Dirk Schümer (FAZ 26.8.) blickt in die Kassen der Vereine: „Pünktlich zum Start der Serie A hat Italiens Wirtschaftszeitung Il sole 24 ore dem professionellen Fußball erst die Bilanzen, dann die Leviten gelesen. Mit eineinhalb Milliarden Euro Schulden und einem Jahresverlust von 400 Millionen […]

Unterbau bröckelt weg

Detlef Hacke (Spiegel 22.8.) beschreibt die Lage in Italien: „Im italienischen Profifußball sind jene Clubs, die den Anschluss an die Serie A verpassen, praktisch ohne Perspektive. Erst vorigen Monat haben die Erstligisten den Solidarpakt brüsk gekündigt, mit dem sie die unattraktive und hochverschuldete Serie B mit mehr als 100 Millionen Euro jährlich subventionierten. Ohne dieses […]

Kuriose Folge der Systemverherrlichung

Christof Kneer (SZ 16.8.) erkennt einen Offensivtrend: „Die ganze Bundesliga wirkt wie eine machtvolle Demonstration gegen die Torwartdebatte: Den Unterschied machen zurzeit nicht jene, die Tore verhindern, sondern jene, die sie schießen. Stilprägend sind die Chancennutzer, nicht die Vernichter. Es ist die Erkenntnis der ersten Spieltage, dass all jene gut beraten sind, die auf verlässliche […]

Glaube

Christian Eichler (FAS 14.8.) vergleicht Marco van Basten mit Jürgen Klinsmann: „Von Feindseligkeit waren sie auch in den ‚Schlachten’ von Hamburg 1988 oder Mailand 1990 weit entfernt. Sie sind es bis heute. Jürgen Klinsmann wurde selbst in Zeiten übertriebener Aggression in den Niederlanden als Sportsmann geschätzt; ebenso Marco van Basten in Deutschland. Fast wirkt es, […]

Freier Fall

Dirk Schümer (FAZ 11.8.) beschreibt Italien vor der Saison: „Wie soll im Hickhack von Richtern, Präsidenten und Funktionären der normale Tifoso noch den Überblick behalten? Wie sollen sich Spieler, die momentan meist in den alpinen Trainingslagern abwarten, professionell auf eine Saison vorbereiten, wenn sie – wie der an Genoa ausgeliehene Nationaltorwart Abbiati – noch nicht […]

Trendsportart

Italien-Korrespondent Dirk Schümer (FAS 7.8.) preist deutschen Fußball gegen jedes Bedenken: „Deutschland – ein Sanierungsfall? Zur Aufbruchstimmung im Jahr eins vor der Weltmeisterschaft will diese routinierte Selbstkasteiung einfach nicht passen. Die Rekorde beim Dauerkartenverkauf weisen darauf hin, daß zumindest die urdeutschen Fans der Bundesliga in der Meisterschaft der Miesmacher nicht mitspielen mögen. Sie honorieren offenbar […]

Tannenbaum-Taktik

Jan Christian Müller (FR 6.8.) stellt einen Trend zur Defensive fest: „Die Vorgaben, mit denen die Trainer ihre Spieler in die neue Saison schicken, sind nahezu deckungsgleich: Laufwege zumachen, Räume verdichten, zum Ball hin verschieben- und: blitzschnell umschalten. Allzu naives kollektives Offensivspiel unter Vernachlässigung der Defensive – wie von der Nationalmannschaft demonstriert – gilt nicht […]

Der Erfolg steht an erster Stelle und die Qualität nur an zweiter

Ewald Lienen mit Frank Ketterer (taz 5.8.) taz: In der Fünf-Jahres-Wertung der Uefa liegt Deutschland erstmals hinter Spanien, Italien, England, Frankreich und Portugal auf Rang sechs. Ist das gerechtfertigt? EL: Im Gegensatz zur Fifa-Weltrangliste gilt diese Rangliste als relativ korrekt, weil sie sich an den sportlichen Erfolgen orientiert. taz: 1992 war Deutschland noch Erster. Was […]

Kulturgut

Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 0,943 seconds.