indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Die Bundesliga ist nicht reif für Ronaldinho

Karl-Heinz Rummenigge mit Torsten Rumpf (WamS 1.5.) WamS: Die Bundesliga ist in der Rangliste der europäischen Ligen auf Platz fünf abgerutscht. KR: Über dieses Thema kann man diskutieren. Wir vom FC Bayern ziehen uns aber den Schuh nicht an. Sie können ja einmal eine Statistik aufstellen, wie viele Startplätze die Bundesliga für die Champions League […]

Die große Seifenoper des spanischen Fußballs

Ronald Reng (BLZ 3.5.) kommentiert die Entlassung Bernd Schusters in Levante: „Die Reiberei zwischen dem Trainer und seinem Chef war die große Seifenoper des spanischen Fußballs. Der Grund für Schusters Entlassung jedoch ist banaler. Er schaffte es nicht mehr, seine Elf aus der Dynamik des Niedergangs zu befreien. War Levante im Herbst noch Tabellendritter, punktgleich […]

Tief verankerte Furcht vor einem Gegentor

Chelsea und Liverpool schießen kein Tor; Raphael Honigstein (taz 29.4.) vermisst das Englische und notiert den Witz, der auf der Pressetribüne kursiert: „Warum war Milan gegen den PSV Eindhoven ein so viel besseres Spiel gewesen? Da hatte nur eine italienische Mannschaft mitgespielt. Die mitgereisten Fans des FC Liverpool feierten das torlose Unentschieden natürlich wie einen […]

Culo, Schwein, Dusel

Birgit Schönau (SZ 28.4.) reduziert das Zustandekommen des Mailänder Siegs gegen Eindhoven auf ein Wort: „Also sprach Arrigo Sacchi: Im Fußball braucht man Kopf, Können und cul. Sacchi ist Norditaliener, da spitzt man erst die Lippen, und mit denen spitzt man dann auch noch die Vokale zu Wörtern, die man am liebsten mit spitzen Fingern […]

Regional orientiertes Binnensystem

Warum kommen so viele Zuschauer in deutsche Stadien, mehr als in England, Spanien und Italien, deren Ligen stärker sind? Ein Erklärungsversuch von Philipp Selldorf (SZ 26.4.): „Es fällt schwer, den Boom auf die sportliche Qualität zurückzuführen. Zumal in Anbetracht des internationalen Bedeutungsverlustes der Bundesliga. Doch der Fußball in Deutschland besitzt eine Anziehungskraft, die er aus […]

Berlusconi ist, medizinisch gesprochen, sozusagen unsterblich

Köstlich, wie immer! Neues von Peter Hartmanns (NZZ 26.4.) Fußball-Soap aus Italien: „Silvio Berlusconi, Italiens mächtigster Mann, stand im politischen Gewitter. Jetzt kann er Autorität und Kompetenz und vielleicht eine Mehrheit der Italiener – die, die etwas von Fussball verstehen, und das sind letztlich alle – schlagartig zurückgewinnen, für einen Abend. Dazu benötigt er lediglich […]

Staatstragende Züge

Wie viele Stunden hat Franz Beckenbauers Tag? Michael Smejkal (SZ 21.4.) schildert dessen jüngstes Amt: „Franz Beckenbauer sollte eigentlich ausgelastet sein. Er ist Chef des Organisations-Komitees, Präsident des FC Bayern, Werbeikone und vieles mehr. Dennoch hat er sich zu einem weiteren Amt überreden lassen, und dieser Job als Berater des österreichischen Fußball-Erstligisten Austria Salzburg nimmt […]

Stückpreis: 1 Euro

„Die Liste der italienischen Dopingskandale wird immer länger“, stellt Peter Hartmann (NZZ 20.4.) fest: „Im italienischen Fussball sind die Urin- und Blutproben, die zur Untersuchung auf EPO an das offizielle Dopinglabor geschickt wurden, stets in ungekühltem Zustand transportiert worden. Nach wenigen Stunden waren die Samples verdorben, und der Nachweis des synthetischen Blutbildungshormons war nicht mehr […]

Wunsch nach aktiver Teilhabe am Ereignis

Fußballfans und Gewalt, ein traditioneller Forschungsgegenstand für Soziologen – Eine These von Michael Gamper (NZZaS 17.4.): „Die Hooligans sind die modernen „Barbaren mitten unter uns“, sie sind die Negation der Zivilisation und ihrer dominanten Leitwerte und Machttechniken, die das staatliche Gewaltmonopol verlangen und den kollektiven Exzess verbieten. Und für den Sport, im Besonderen den Fussball, […]

Im Alltag genügen viel zu oft durchschnittliche Leistungen

Von wegen Glück – Michael Horeni (FAZ 18.4.) erklärt den Erfolg Bayern Münchens: „Die Kategorien Glück und Pech, die Schalke bei seinem verlorenen Titelendspurt 2001 schon zur Genüge strapazierte (das reicht für ein ganzes Fan-Leben), taugten in dieser Spielzeit keineswegs für einen Vergleich mit dem FC Bayern. In wenigen Sekunden verdichtete sich im Fernvergleich vielmehr […]

Pressure, Cover, Balance

Uwe Rapolder mit Frank Hellmann & Thomas Kilchenstein (FR 16.4.) FR: Sie machen manches anders in der Liga. Was? UR: Grätschen sehe ich nicht so gern. Da pfeife ich im Training ab. Ein guter Abwehrspieler braucht nicht grätschen, der antizipiert. FR: Sie trainieren immer nachmittags. UR: Ja, können Sie mir die Logik erklären, dass man […]

Folklore und zeitgenössische Strategien

Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,058 seconds.