indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Stille Revolution

Dirk Schümer (FAZ 29.3.) schildert seine Erkenntnis aus dem 2:0 Italiens gegen Schottland: „Marcello Lippi, der aus seiner Zeit in Mailand und Turin die oftmals satten Topspieler genau kennt, arbeitet offenbar im stillen an einer Revolution, weil er fast ausnahmslos Spieler aus den kleinen Klubs ins Aufgebot beruft. Am Ende ruhten die Hoffnungen der Tifosi […]

Der liebe Gott stellt sich ganz bestimmt etwas anderes unter Fußball vor

Adriano schießt beim 3:1 Inter Mailands gegen den FC Porot drei Tore und sendet eine Botschaft (auch) an Birgit Schönau (SZ 17.3.): „Auf dem T-Shirt stand: Filipesi 4:13. Niemand verstand, was gemeint war. Fußballer pflegen nach dem Torjubel ganz anderen Seelenstriptease zu betreiben. Seit sich die Mode des T-Shirts mit Sinnspruch unter dem Trikot durchgesetzt […]

Ohne Fernsehhilfe wird der Schiedsrichter zerstört

Peter Hartmann (NZZ 15.3.), der ewigen Schiedsrichterdiskussion in Italien satt, befürwortet den Videobeweis: „Der Fussball hat ein aufgestautes Gerechtigkeitsproblem, das nicht in Italien gelöst werden kann. Das Fernsehen beginnt das Schauspiel aufzufressen, das es mit seinen Millionen füttert. Immer mehr TV-Kameras enthüllen die Fehler der Schiedsrichter. Und der Schiedsrichter erfährt die Wahrheit immer zuletzt. Früher […]

In Europa liegen Welten zwischen Bayern und der nationalen Konkurrenz

Michael Horeni (FAZ 11.3.) deklariert die Ausnahmestellung Bayern Münchens in Deutschland: „Der deutsche Fußball hat schmerzhaft erfahren, daß er nur einen Vertreter besitzt, der europäischen Ansprüchen genügt. Alle anderen Vereine mögen in guten Jahren vielleicht einmal für Aufsehen sorgen, aber die internationale Reife können sie auf Dauer nicht vorweisen, allzuoft reicht es nicht einmal für […]

Aus den Bohrlöchern des ewigen Eises auf die Glamourgipfel der Champions League

Go East! Dirk Schümer (FAZ 8.3.) korrigiert die Weltkarte der Fußball-Macht: „Roman Abramowitsch hat die Chancen der Globalisierung erkannt und genutzt. Der Patron des Londoner Vereins sucht und findet seine Milliarden in sibirischen Ölfeldern – einer Permafrost-Gegend, in der es sogar zum Eishockeyspielen zu kalt ist. Seine Rendite versilbert Abramowitsch darum lieber dort, wo Medien […]

Vorverurteilt

Michael Jahn (BLZ 4.3.) kritisiert die Entscheidung des DFB, die Spielleitung Dominik Marks’ (Hertha BSC Berlin (A) gegen Arminia Bielefeld (A)) wegen Manipulationsverdacht zu annullieren: „Natürlich kann man den DFB einerseits verstehen, wenn er auf Drängen der Öffentlichkeit die Affäre schnell und vollständig abhandeln will, aber es darf schon als zweifelhaft gelten, dass nun mit […]

Unsere Cousins, die in unserem Herzen wohnen

1:0 siegt im der AC Mailand im Derby, doch der Vereinsbesitzer ist unzufrieden – Dirk Schümer (FAZ 1.3.) berichtet: „Silvio Berlusconi rügte mit saurer Miene seine Mannschaft: Es sei eine wenig unterhaltsame Partie gewesen, kaum Torschüsse, keine Leidenschaft; ein Unentschieden wäre gerechter gewesen. So versuchen normalerweise Verlierer, ein mißratenes Spiel schönzureden. (…) Die armen Inter-Fans […]

Gedopt wie in Radrennställen und in der Leichtathletik

Peter Hartmann (NZZ 26.2.) schlussfolgert aus dem Bericht, wonach Juventus Turin systematisches Doping nachgewiesen worden sein soll: „Mit der Augenwischerei ist es nun vorbei. Der Fall Juventus belegt, dass im Fussball nach medizinischer Strategie gedopt wird, wie in Radrennställen und in der Leichtathletik, und nicht nur versehentlich Einzeltäter ertappt werden – auch wenn der Fifa-Generalsekretär […]

Premiumprodukt ohnegleichen

Andreas Burkert (SZ 25.2.) urteilt freudig: „Die Champions League kommt in dieser Serie als internationales Premiumprodukt ohnegleichen daher, könnte man sich doch mindestens fünf der acht Achtelfinals auch als aufregende Endspielbesetzung vorstellen. Vorbei sind gottlob die Zeiten, in denen uns die kontinentale Sterneklasse quälte mit ihrem schier endlosen Präludium aus Vor- und Zwischenrunde.“ Nur die […]

Überzeugend, aber nicht vollendet

3:1 gegen Arsenal, doch Euphorie vermisst Michael Horeni (FAZ 24.2.) in München: „Die erfreuliche aber keineswegs glorreiche Münchener Vorstellung reduzierte sich angesichts der nachhaltigen Wirkung der vorletzten Minute wie im Zeitraffer. Magath sprach, je länger die Partie zurück lag, vor allem von der verpaßten Chance, und nur noch am Rand vom überzeugenden, aber eben nicht […]

Italienische Fans sind an verdächtige Schiedsrichterentscheidungen gewöhnt

Sehr lesenswert! Tim Parks (Spiegel 7.2.), englischer Schriftsteller, in Verona lebend, schildert das Gruppenleben im italienischen Fußball: „Sport ist eine Welt jenseits der Realität, in der wir versuchen, alte Werte zu leben und ein Gefühl für Gemeinschaft zu entdecken – und deshalb empören uns krumme Touren auf dem Spielfeld heftiger als Betrug oder Raub: Die […]

Stadt in Trümmern

Fußball in Süditalien – Peter Hartmann (NZZaS 20.2.): „Fussball bietet in Messina fast die einzige Ablenkung von einer tristen Realität. Die Stadt, die heute 267 000 Einwohner zählt (und 23 366 besitzen ein Abonnement im Stadio Filippo), ist 1908 im grossen Erdbeben untergegangen, zwei Jahre nach der Gründung des lokalen Fussballklubs, der 1965 letztmals in […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,068 seconds.