Familienmensch
Walter Mayr (Spiegel 21.2.) beschreibt das Verhältnis Andrej Schewtschenkos zu seinen Ziehvätern: „Der Ukrainer dankt seinem Chef Liebesbeweise mit anstandsloser Gefolgschaft. Korruption, Verfassungsbruch, Manipulation durch Medienmacht – Schewtschenko weiß, was die Kritiker abseits des Fußballfeldes Berlusconi vorwerfen. Es stört ihn nicht: „Für mich ist er der Kopf des AC Milan. Außerdem ist es mir gelungen, […]
Sanierer der Zustände, die er zu verantworten hat
Italien ist uns in vielem voraus – Peter Hartmann (NZZ 15.2.) stellt Franco Carraro vor, prominenter Kandidat für den Ligavorsitz: „Carraro ist schon alles gewesen: Minister für Tourismus, Sport und Spektakel, Bürgermeister von Rom, Präsident der AC Milan, der Fussball-Liga, des nationalen olympischen Komitees, und in seiner Jugend war er der beste Wasserskifahrer Europas. Er […]
Collina verkörpert Wunschträume der Italiener von Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit
Tobias Piller (FAS 13.2.) analysiert den Status Pierluigi Collinas in Italien: „Wohlhabend geworden ist er, weil sein Nimbus als Unparteiischer und sein Charakterkopf in der Fernsehwerbung ähnlich gefragt sind wie in Deutschland die Auftritte von Franz Beckenbauer. Im italienischen Fußball ist er die Lichtgestalt. Vor allem aber wollen die Millionen italienischer Fußballfans jeden Sonntag keinen […]
Das Kürzel MV wurde zum Symbol für Machterhalt um jeden Preis
Deutlich! Thomas Kistner (SZ/Meinungsseite 3.2.) kritisiert Gerhard Mayer-Vorfelder hart und fordert seine Ablösung durch Kompagnon Theo Zwanziger: „Mayer-Vorfelder zählt längst zu den peinlichsten Figuren der Republik; seit seiner Zeit als Landesminister und Klubchef des VfB Stuttgart jagt eine Affäre die nächste. Das Kürzel MV wurde zum Symbol für Machterhalt um jeden Preis. (…) Seine präsidialen […]
Er arbeitet mit dem Flugsand des Marktes
Sehr lesenswert! Peter Hartmann (NZZ 1.2.) macht uns mit Carletto Mazzone vertraut, dem Trainer des FC Bologna, 1:0-Sieger beim AC Mailand: „Mazzone, ein Fels von einem Manne, ist mit 68 Jahren der Altmeister unter den italienischen Trainern, der „Trapattoni der Armen“. Den Beweis für seine immerwährende Beweglichkeit und Vitalität hat er gerade wieder in der […]
Der Mensch ist geldgierig und rachsüchtig
Auf Seite 1 meldet Hans Leyendecker (SZ 31.1.) das Neueste: „Drei verhaftete Zocker, drei Schiedsrichter und acht Fußballspieler aus drei Vereinen der Zweiten Bundesliga und der Regionalliga sind möglicherweise in den Wettskandal verwickelt. Es soll sich unter anderem um Spieler der Vereine SC Chemnitz und Dynamo Dresden handeln. Über den Namen des dritten Vereins, der […]
Der Fall Hoyzer ist der eine Skandal, der andere, wie er in Frankfurt ignoriert wurde
Klaus Hoeltznebein (SZ 29.1.) kritisiert den DFB, insbesondere Kontrollausschuss-Chef Horst Hilpert: „Der Vorsitzende des Kontrollausschusses, also der DFB-Sittenpolizei war ein Vertuscher, Verdränger, oder bestenfalls heillos überfordert. Hilpert, dessen Rücktritt wohl erfolgen muss, war jener Mann, auf den es angekommen wäre, als die Affäre zwar nicht mehr zu verhindern, aber noch einzudämmen war. Die Hinweise der […]
Manipulation: Doch nicht in Deutschland!
Lange haben DFB und DFL von der dreckigen Seite ihres Geschäfts nichts wissen wollen. Sauberes Fußball-Deutschland?! Pustekuchen
Dino Nazionale ist wieder da, als wäre er nie fort gewesen
Birgit Schönau (SZ 26.1.) begrüßt die Rückkehr Dino Zoffs auf die (Florentiner) Trainerbank: „Bei der EM 2000 in Frankreich stand er im Finale gegen die Gastgeber, führte lange verdient 1:0, verlor unglücklich 1:2 und wurde am Tag darauf öffentlich abgewatscht. Als „unwürdig“ beschimpfte ihn der damalige Oppositionsführer Berlusconi: Während Italien angesichts des sich anbahnenden, unerhörten […]
Ich bin das Gute, alles andere ist schlecht – ich oder die andern
Peter Hartmann (NZZ 25.1.) beschreibt den Manichäismus Berlusconis und den Konflikt mit Livorno: „Er musste die Kröte schlucken die Kröte schlucken, der Besitzer des preisgekrönten Artistenzirkus der AC Milan, auch wenn er selber, wegen seiner Pflichten als Ministerpräsident, der ein italienisches Kriegsopfer im Irak zu betrauern hatte, nicht zugegen war im einzigen Fussballstadion des Stiefels, […]
Wenn es mit Amateuren geht, funktioniert das mit jeder Mannschaft
Höchst lesenswert! Ralf Rangnick mit Christoph Biermann (SZ 22.1.) über die Einführung modernen Fußballs in Deutschland SZ: Sie haben sich auf Ihrem Marsch durch die Institutionen einen neuen Fußball erfunden. Beim VfB Stuttgart wurde 1990 für alle Nachwuchsmannschaften die ballorientierte Raumdeckung eingeführt. Kein anderer Klub in Deutschland hat das damals gemacht, und sie steckten als […]
Den Zug der Modernisierung verpasst
Dirk Schümer (FAZ 21.1.) mahnt Italiens Fußball zur Erneuerung: „Der politische Revisionismus ist nicht allein das Problem einer rückwärtsgewandten Gemeinde von Fußballkriegern. Auch die Vereinspräsidenten mit ihren Mauscheleien ließen als Vorbilder die Moral auf den Hund kommen. Wer die Bilanz frisiert, um die Lizenz zu erhalten, wer nachträglich die Ligen aufstockt, um dem Abstieg zu […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »