Die Asien-Reise
Die Asien-Reise, auch eine Chance, Geld zu erwirtschaften – Daniel Theweleit (taz 16.12.): „Die DFL hinkte in den vergangenen Jahren stets hinterher in der Konkurrenz mit den Spaniern, den Italienern und den Engländern. Das soll sich jetzt ändern. Sportlich sieht es gut aus für die deutschen Teams, wirtschaftlich sind die Klubs vergleichsweise gesund, und nun […]
Aus dem Rahmen der am Reißbrett geplanten Karrieremuster
Richard Leipold (FAS 12.12.) skizziert den Aufstieg Patrick Owomoyelas: “Owomoyela schickt sich an, im beschleunigten Verfahren Nationalspieler zu werden. Da ist er nicht der erste und wird vermutlich nicht der letzte sein. Dennoch ist seine Geschichte eine, die aus dem Rahmen der am Reißbrett geplanten Karrieremuster fällt. Sein Aufstieg in die Elite verlief nicht so […]
Ihre Augen sitzen gut 40 Meter von ihnen entfernt
Wie sehen eigentlich Blinde Fußball, Jürgen Bröker (Tsp 9.12.)? „Achim Töns hat seine Frau Petra an die Hand genommen. „Hier sind die Stufen“, sagt er. Dann tasten sich die beiden mit ihren Stöcken die Treppen hinunter. Bei jedem Heimspiel sitzen die beiden in ihren blauen Trainingsanzügen in der Südkurve, drücken sich die Kopfhörer auf die […]
Lieber schwimmen
Peter Hartmann (NZZ 7.12.) warnt vor den Folgen der dauernden Negativschlagzeilen des italienischen Fußballs, etwa den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Franco Sensi (Besitzer der AS Rom) und Sergio Cragnotti (ehemals Lazio Rom): „Die Einschaltquoten der Fussballsendungen sinken, und die Kameras zeigen halb leere Stadien. Zu sehen sind 30 Prozent mehr Fouls als im übrigen Europa, […]
Selten schön
Wie darf das Nürnberger Frankenstadion auf keinen Fall heißen, Philipp Selldorf (SZ 2.12.)? „Der Name Hochtief-Stadion ist aus humanitären Gründen nicht vertretbar – er würde die Club-Fans in den Wahnsinn treiben. Schon seit Anbeginn der Namensdebatte graut es den Anhängern davor, wie auf ihre Kosten stets der gleiche Witz gemacht wird. Zwar würde der Scherz […]
Bedeutungsverlust des Uefa-Cups
Klaus Ott (SZ 1.12.) befasst sich mit dem Bedeutungsverlust des Uefa-Cups: „Für die Vereine gerät dieser Wettbewerb tatsächlich mehr und mehr zu einem „Cup der Verlierer“, wie Franz Beckenbauer schon vor Jahren spottete. Die Begegnungen sind in den ersten Runden oftmals wenig attraktiv; der neue Modus mit der Gruppenphase, die eine bessere Vermarktung ermöglichen sollte, […]
Heilige Kuh
Welche Folge hat die Verurteilung im Turiner Dopingprozess, Oliver Meiler (BLZ 29.11.)? „In Italien ist die Debatte darüber entbrannt, ob man Juve die gewonnenen Titel aberkennen soll. Wahrscheinlich ist das aber nicht. Genauso unwahrscheinlich ist es, dass die italienischen Sportbehörden, der Fussballverband und das Olympiakomitee Coni, die Spieler zur Rechenschaft ziehen werden. Nach der Milde […]
Giftiger Schatten
Peter Hartmann (NZZ 27.11.) kommentiert das Doping-Urteil in Sachen Juventus Turin: „Nach vier Jahren Ermittlungen und drei Jahren Prozessdauer, nach 38 Gerichtsterminen und Hunderten von Einvernahmen endlich ein Urteil und eine Gewissheit: Die unwiderstehliche Juventus-Squadra der neunziger Jahre war gedopt. Die Spieler – Stars wie Zidane, Del Piero, Roberto Baggio – und ihr damaliger Trainer […]
Die Champions League tötet den Fußball
Markus Lotter (WamS 21.11.) klagt über Nivellierung in Europas Ligen: „Fünfzehn von zwanzig Clubs der Premier League beklagen in der laufenden Saison einen Rückgang der Besucherzahlen. Die Anhänger sind nicht mehr bereit, horrende Eintrittspreise für einen Wettbewerb zu zahlen, der in den vergangenen Jahren seine Ausgeglichenheit und damit seine Spannung und Attraktivität verloren hat. Der […]
Biedere Niedlichkeit macht sich besser bezahlt als extravagante Entwürfe
„Deutschland streitet nicht mehr um Hartz IV, Deutschland streitet über Goleo VI“ (taz) – ist Leipzig WM-tauglich? (BLZ) ………. Biedere Niedlichkeit macht sich besser bezahlt als extravagante Entwürfe Thomas Klemm (FAS 14.11.) hat sich Deutschlands WM-Maskottchen Goleo VI angeschaut: „Ähnlichkeiten des stilisierten Löwen mit „Alf“, Figuren aus der „Muppet Show“ oder der „Sesamstraße“ sind nicht […]
In Udine ist die Fussballwelt noch in Ordnung
Peter Hartmann (NZZ 12.11.) befasst sich mit dem Erfolg Udines: „In Udine, 95 000 Einwohner, 650 Kilometer Distanz zu Rom, ist Fussball eine ernsthafte Sache. Als die italienische Regierung in den achtziger Jahren dem brasilianischen Paradiesvogel Zico die Arbeitsbewilligung verweigerte, erschienen an den Hausmauern von Udine, der Provinzhauptstadt des Friauls, Parolen wie „Zico o Austria“, […]
Adu-Effekt
Die NZZ (11.11.) befasst sich vor dem Finale mit der Bedeutung Freddy Adus für die Major League Soccer: „Adu mag fussballerisch noch keine Bäume ausreissen, doch für das Marketing der Major League Soccer (MLS) ist er von enormer Bedeutung. Es ist praktisch ausschliesslich seiner Präsenz zu verdanken, dass der Zuschauerschnitt in der Liga um 4,4 […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »