indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Baku probte den Einzug des Fußballs als Popkultur

Aserbaidschan findet man nun auf der Fußball-Landkarte – Ingo Petz (Handelsblatt 15.10.): “Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen England ehrten die Offiziellen des Aserbaidschanischen Fußballverbandes ihren berühmtesten Fußballer. Vor dem „Republikanischen Stadion“ in der Hauptstadt Baku wurde ein bronzenes Denkmal Tofik Bachramows enthüllt. Nach ihm ist auch das Stadion benannt. Wenn man weiß, dass Bachramow eigentlich Schiedsrichter […]

Überraschend, wie bestimmte Dinge diskutiert werden

Jürgen Klinsmann (Welt): „überraschend, wie bestimmte Dinge diskutiert werden“ – Oliver Bierhoff (FAZ): „Es ist nicht unser Ziel, jeden Bundesligaverein zufriedenzustellen“ – Timo Hildebrand (Zeit): „Ich denke, in seinem Alter, mit seiner großartigen Karriere hätte Oliver Kahn diese Aggressivität nicht nötig“ – Jürgen Klopp (FR): „Wir wollen das Spiel dominieren, auch wenn wir den Ball […]

Spektakuläres Revival

Mit Irland ist wieder zu rechnen (taz) – taz-Interview mit Viktor Pasulko, dem Trainer Moldawiens: „in Moldawien ist alles anders, hier gibt es keine Regeln, jeder macht, was er will, die Präsidenten wollen sich nur die Taschen voll stopfen, die Zukunft des Fußballs und der Spieler ist ihnen egal“ – Guido Buchwald bringt die Urawa […]

Meister des hartherzigen Pragmatismus

Italien verliert 0:1 in Slowenien, was bedeutet das für Marcello Lippi, Peter Hartmann (NZZ 12.10.)? „Vier Monate nach der blamablen Spuckattacke gegen die Dänen in Guimarães, die das Debakel Italiens an der EM einleitete, kehrte Francesco Totti in die Nationalmannschaft zurück, und Lippi erfand für ihn wieder das 4:2:3:1-System, mit dem Trapattoni gescheitert war, mit […]

Keiner spielt fantasiereicher als er, keiner öffnet Räume aus engerem Winkel

Antonio Cassano, genial und verzogen – Oliver Meiler (BLZ 8.10.): „Auswechslungen erlebt er wie eine Schmach. Selbst wenn ihm das Publikum beim Abtreten mit stehenden Ovationen Tribut zollt: seinen feinen Hebern, seinen spitzbübischen Finten, seinem butterweichen Hackenzucken, seinen selbstverliebten Soli, seinen präzisen Zuspielen, seinen ansatzlosen Sturmläufen. Keiner spielt fantasiereicher als er, zumindest in Italien, keiner […]

Götterdämmerung im Starsystem

„Die iberische Invasion in Englands Fussball“ (NZZ) – „Luigi Delneri will aus den Römern das machen, was der Deutsche vor ihm nicht geschafft hat: eine disziplinierte Truppe“ (SZ) / „Götterdämmerung im Starsystem des Calcio“ (NZZ) trifft del Piero, Vieri und Cassano – schwere Saison für Deportivo La Coruña? (NZZ) – Ruud Gullit will mit Feyenoord […]

Interview mit Ralf Rangnick

Ralf Rangnick erklärt der FAS seinen Lernprozess im Profifußball – Thomas Hitzlsperger erklärt der SZ die Vorzüge der englischen Schule ………. Ich habe nicht mehr diesen missionarischen Eifer Ralf Rangnick im Interview mit Richard Leipold (FAS 3.10.) FAS: Haben Sie aus Ihrer Zeit in Hannover und Stuttgart gelernt? RR: Man sollte sich nach jeder Station […]

Je länger man es betrachtet, desto besser wird es

Das WM-Poster ist gewählt, und die Journalisten fassen sich an den Kopf – Reiner Calmund wird Big Boss der WM in NRW (taz) – VIP-Tickets ……………. Je länger man es betrachtet, desto besser wird es Bernd Matthies (Tsp 1.10.) belächelt das WM-Poster: „Der WM-Ballhimmel sieht ungefähr so aus, als hätte André Heller, der größte anzunehmende […]

Un grande equipo

Vier Stürmer gegen Valencia, „die Bremer Fans schwärmen vor allem von einem: von Thomas Schaaf / „Werder Bremen – in Europa ist (noch) das kein großer Name“ (Tsp) – Chelsea, „ein gefräßiges, blaues Monster“ (SZ) ……….. Werder Bremen-FC Valencia 2:1 Un grande equipo Frank Heike (FAZ 1.10.) widmet sich den Trainern: „Daß der Sieg ohne […]

Der erfolgreichere Gegenentwurf zu den Großkopferten

Werder Bremen trifft heute auf einen sehr starken Gegner – Frank Hellmann (FR 29.9.): „Ungeachtet der Star-Ensembles aus Barcelona und Madrid gilt der FC Valencia als bestes, weil effektivstes spanisches Team. Quasi der erfolgreichere Gegenentwurf zu den Großkopferten. Der nationale Titel 2002 und 2004, der Uefa-Cup und Supercup-Gewinn in diesem Jahr zeugen von einem Konzept, […]

Einer der letzten Idealisten der Branche

Peter Hartmann (NZZ 27.9.) kommentiert die Demission Rudi Völlers: „Völler, einer der letzten Idealisten der Branche, der von 1987 bis 1992 selber für die Römer stürmte, hat die italienische Realität von heute ziemlich unterschätzt. Die AS Roma gilt als das Paradigma für Grössenwahn und Auswüchse des Calcio – mit dem greisen, präpotenten Präsidenten Sensi, der […]

Großmannssucht und Wichtigtuerei

Roms Medien sind schlechte Verlierer (SZ) – Diego Maradona ist schwer zu heilen (FAZ) ………… Schlechter Verlierer Rom – Birgit Schönau (SZ 23.9.): „Schiedsrichter Anders Frisk wird von der römischen Presse in einer Art zur Unperson gestempelt, wie man es seit den Zeiten des unglücklichen Byron Moreno nicht mehr erlebt hatte. Genau wie bei Moreno, […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,050 seconds.