Fehleinschätzung
Ludger Schulze (SZ) gibt dem Bundestrainer schlechte Kopfnoten: „Jürgen Klinsmann scheint nicht verstanden zu haben, dass er in seiner Eigenschaft als Fähnleinführer der Nationalmannschaft zumindest einige Pflichten zu erfüllen hat, auch wenn sie nur repräsentativer Natur sind. Seine eigenen Worte, wonach die WM eine auf 50 Jahre hinaus einmalige Sache für dieses Land sei, führt […]
Nicht länger zu entschuldigen
Zum ersten Mal hat Franz Beckenbauer seinen Ärger über Jürgen Klinsmann geäußert und ihm wegen der Abwesenheit beim Fifa-Workshop in Düsseldorf eine „schlechte Kinderstube“ bescheinigt. Das ist grünes Licht für die Bild-Zeitung, die auf den gesenkten Daumen des mächtigsten Deutschen (und ihres Kolumnisten) nur gewartet hat; sie darf heute endlich Klinsmanns Entlassung zum Thema machen. […]
Tröstliches
Roland Zorn (FAZ) erholt sich beim bunten 24. Spieltag der Bundesliga: „Nach und vor den beschwerlichen Dienstreisen gen Italien ein angenehmes, erheiterndes, menschelndes Bundesliga-Wochenende: Viele werden es als eine Wohltat empfunden haben. Mal keine Extrapressekonferenz mit nichtssagenden Bundestrainer-Statements, mal keine zerknirschten Sündergesichter, mal keine Fußball-Staatskrise – sieht man von dem belustigenden Ansinnen einiger Mitglieder des […]
Am Beharrungsvermögen der Branche gescheitert
Manche Kommentare über die schwierige Lage Jürgen Klinsmanns klingen endgültig, etwa der Andreas Leschs (BLZ): „In den vergangenen Tagen war der Vorwurf zu hören, Klinsmann, der Dauerlächler, habe das Land geblendet. Er habe es getäuscht mit seiner Positiv-Rhetorik, mit seiner Pose der Allwissenheit, mit seinem herausposaunten Masterplan, der am Anfang so schlüssig erschien. Übersehen wird […]
Verzettelt
Die Pressestimmen zum Länderspiel in Italien „Deutschland zum Fußballzwerg geschrumpft“ (FAZ) Italienisch-Lektion Von den Italienern lernen heißt Toreschießen lernen – diese Weisheit schreibt Peter Hartmann (NZZ) gerne hinter deutsche Ohren: „Das Erstaunen der italienischen Spieler über die Naivität, die taktische Unbedarftheit, die verstörte Unbeholfenheit dieser deutschen Abwehr ging nach dem dritten Tor in befreites Lachen […]
Trübe Aussichten
Michael Horeni (FAZ) bedauert, daß Deutschlands Sieg im Turiner Medaillenspiegel als Stimmungsimpuls für die Fußballnation verpuffe: „Dieses Ergebnis, das in einigen Blättern Europas als deutsches Aufbruchsignal über den Sport hinaus gedeutet wird, hat jedoch in Deutschland nicht gereicht, um riesige Schlagzeilen zu produzieren oder Wellen der Begeisterung durchs Land zu schicken. Der deutsche Skeptizismus, der […]
Eine Art Kartenrechtsbeauftragter der Vereinten Fußballnationen
Eine Privatperson verklagt das WM-OK. Hintergrund: Das OK weigert sich, das Ticket, das er auf Ebay ersteigert hat, auf seinen Namen umzuschreiben. Mario Kaiser (Spiegel) berichtet aus dem Gerichtssaal: „Björn Kracht hätte sagen können, er sei mit dem Verkäufer verwandt und dass er die Karten ohne Aufpreis erworben habe. Deutschland wird bei dieser Weltmeisterschaft ein […]
Der ewige Stürmer
Andreas Lesch (BLZ) kritisiert Jürgen Klinsmann dafür, dass er zu wenig mit seinen Kontrahenten rede: „Klinsmann unterschätzt die Folgen, die seine Vorgehensweise hat. Er hat sich wieder einmal in Stilfragen angreifbar gemacht. Er hat sich, obwohl er in der Sache Recht hatte, enormen Anfeindungen ausgesetzt. Er war so überzeugt von seiner Position, dass er vergaß, […]
Wörns‘ Ärger ist verständlich, sein Rauswurf auch
Michael Horeni (FAZ) stört sich am Ton Christian Wörns’, der von „Klinsmanns Gesabbel auf der Mailbox“ spricht und macht einen Fehler des Bundestrainers aus: „Wie der Dortmunder über seinen Boß aus Amerika herzieht, das kennt man doch aus jedem guten deutschen Betrieb. Lästern gehört zum Alltag (sagen sogar Psychologen), aber natürlich nur ganz leise. Nun […]
Pädagogische Strenge und ausgeübte Richtlinienkompetenz
Bornheim – Christof Kneer (SZ) kommentiert den Verzicht Jürgen Klinsmanns auf Kevin Kuranyi: „Es hat lange gedauert bis zum ersten Länderspiel im WM-Jahr, aber Klinsmann hat es gleich geschafft, dass dieses wichtigste Turnier seit Erfindung des Länderspielaufgebots präsenter ist denn je. Es steckt schon sehr viel WM in diesem Kader – nicht nur, weil dies […]
Abwehrsorgen
Christof Kneer (SZ) möchte nicht mit Jürgen Klinsmann tauschen, wenn es darum geht, eine Innenverteidigung aufzustellen: „Am Ende ist vermutlich wieder Franz Beckenbauer schuld, aber bestimmt hat er es wieder gut gemeint. Es war ja kein ganz schlechter Zug von ihm, das Abwehrspiel neu zu erfinden. Er hat der Welt den Libero geschenkt, so was […]
Intrigant
Zwei Verrisse, wie man sie selten liest, schreibt heute die Berliner Zeitung über Mirko Slomka und Falko Götz. Als Grundlage der Kritik dient jeweils eine Recherche in den alten Vereinen der beiden Trainer, Tennis Borussia Berlin (Slomka) und 1860 München (Götz). Matthias Wolf (BLZ) misstraut dem Lächeln und der Höflichkeit Slomkas: „Slomka wirkte vor fünf […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »