indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Desaster

2:2 in Holland, ein gutes Ergebnis, oder, Stefan Osterhaus (NZZ 19.8.)? „Was passabel klingt, war über weite Strecken ein Desaster für die Deutschen. Sie wurden vorgeführt und waren dem Gegner in jeder Hinsicht unterlegen. Nicht die Steigerung in der zweiten Halbzeit, die richtigen Einwechslungen des Schalkers Gerald Asamoah und des Münchners Sebastian Deisler, der eines […]

Glaube

Christian Eichler (FAS 14.8.) vergleicht Marco van Basten mit Jürgen Klinsmann: „Von Feindseligkeit waren sie auch in den ‚Schlachten’ von Hamburg 1988 oder Mailand 1990 weit entfernt. Sie sind es bis heute. Jürgen Klinsmann wurde selbst in Zeiten übertriebener Aggression in den Niederlanden als Sportsmann geschätzt; ebenso Marco van Basten in Deutschland. Fast wirkt es, […]

Ohne Überraschungen

Neue Saison, alte Rollen – Jan Christian Müller (FR 15.8.) klagt über die Starrheit der Hierarchie: „Oben haben sich die Großgrundbesitzer aus München, Hamburg und Gelsenkirchen festgesetzt, unten stolpern die Kleinbauern aus Duisburg, Bielefeld, Nürnberg, Mönchengladbach und Frankfurt die Kellertreppe hinunter. Das ist angesichts zusehends weiter auseinander driftender Finanzausstattung keine Überraschung, wenn auch noch nie […]

Produktive Unruhe

Roland Zorn (FAZ 11.8.) erkennt die Entscheidung Jürgen Klinsmanns an, Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger in Holland nicht spielen zu lassen: „Klinsmann hat einen weiteren Beweis für die produktive Unruhe geliefert, mit der er sein großes Ziel WM-Titel angeht. Diesmal hat der Schwabe jene zwei Spunde überrascht, die nach ein paar ansehnlichen Spielen im Confederations […]

Fortschreitende Spezialisierung

Thomas Klemm (FAS 17.7.) befasst sich mit dem Trend Trainerteam: „Es würde an den Spielfeldrändern dieses Landes eng werden, wenn alle Bundesligaklubs ihre ganze Betreuerriege auf die Sitze schickten. Cheftrainer, Assistenten, Torwarttrainer und Fitnesscoach gehören längst zum Stab jedes Klubs – und immer mehr Fachkräfte kommen hinzu: ein Prophylaxetrainer in der medizinischen Abteilung des 1. […]

Chaotisch

Schlechte Noten vom Obersten Rechnungshof für die WM-Vorbereitung in Bayern – Jörg Hahn (FAZ 16.7.) kommentiert: „Schwieriges WM-Business! Diesen Stoßseufzer dürfte in dieser Woche auch im Beckenbauer-Stammland so mancher ausgestoßen haben. Im Freistaat Bayern, dessen Ministerpräsident Edmund Stoiber sich neulich noch diebisch gefreut hat, daß Otto Schily die WM nicht mehr als Sportminister erleben werde, […]

Negativismus

4:3 gegen Mexiko – Die Zuschauer pfeifen, und Matti Lieske (taz 1.7.) rümpft die Nase: „Der Sieg bot ein prächtiges Spektakel, leicht getrübt nur von den verbissenen Zuschauern, die nach der berechtigten roten Karte für Mike Hanke jede Aktion der Mexikaner oder des Schiedsrichters mit einem gellenden und nervtötenden Pfeifkonzert bedachten. Ein Vorgeschmack, was den […]

Ein meteorologisches Spiel

Christof Kneer (SZ 28.6.) befasst sich mit der deutschen Erwartung an das kleine Finale: „Dem armen Confed-Cup ist inzwischen wahrscheinlich ganz schwindlig geworden, so oft haben sie ihn in Deutschland hin- und hergedeutet. Früher haben sie ihn nicht mal ignoriert, dann haben sie ihn verflucht, weil sie 1999 aus sportpolitischen Gründen mitten im Urlaub in […]

Der Weg an die Weltspitze ist noch weit

Michael Horeni (FAZ 27.6.) erfreut sich an der Begeisterung der deutschen Fans für ihre Mannschaft: „Oft heißt es über das verzagte Deutschland, daß die Stimmung schlechter als die Lage sei. Im Fußball dagegen hatte das Volk bei diesem Turnier immer ein sicheres Gespür zwischen hohem WM-Anspruch und rauher Wirklichkeit. Dabei ist es gar nicht so […]

Er weiß, was er nicht kann

Eine Hymne auf Jürgen Klinsmann (den die FR nach dem 3:0 gegen Tunesien als schönredenden Liebhaber „rosaroter Wölkchen“ bezeichnet hat) von Jan Christian Müller (FR 25.6.): „Wenn das Land voll von Klinsmännern wäre, hätte es im Herbst keine Neuwahlen geben müssen. Klinsmann ist struktur-konservativ, egoistisch, sozial und grün, er ist relativ uneitel, er ist immer […]

Größter Gewinn des Jahres

Michael Horeni (FAZ 23.6.) hört die Anfeuerung der Fans für Robert Huth und feiert Jürgen Klinsmann und die Nationalmannschaft nach dem 2:2 gegen Argentinien: „Die Rufe für Huth sind auch eine Volksabstimmung für den Erneuerungskurs des Bundestrainers und dessen Mut, auf junge, lernbegierige Spieler zu setzen, ihnen Fehler in ihrem Entwicklungsprozeß zu verzeihen und sie […]

Ziel erreicht

Nach dem 3:0 über Tunesien: ein Zwischenfazit von Michael Ashelm (FAZ 20.6.): „Für Jürgen Klinsmann kann der Confederations Cup nicht mehr negativ enden. Das erklärte Ziel Halbfinale haben er und sein Team im WM-Test erreicht – bei allen Holprigkeiten auf dem Weg dorthin ist die große Desillusionierung ausgeblieben. Klinsmann kann die nächste Stufe seines ehrgeizigen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 0,832 seconds.