Welche Art Bundesliga wollen wir?
Wird die 50+eins-Regel überdacht, um deutsche Klubs wettbewerbsstärker zu machen? / Der Anachronismus Winterpause wird verkürzt (FAZ) / Bochum gewinnt und zählt doch zu den Abstiegskandidaten (FAZ) Zur Debatte steht wieder einmal die 50-plus-eins-Regel des deutschen Profifußballs. Sie besagt, dass in einer Aktien- oder Kapitalgesellschaft der Verein mindestens 50 Prozent plus eine Stimme halten muss. […]
Ich werde überall gebraucht
Johannes Kerner reist um die halbe Welt, um für uns das deutsche Länderspiel zu moderieren / Franco Sensi, Roms Präsident und ein Koloss, ist gestorben / Schlechte Manieren im Olympia-Pressezentrum Dem Medien-Teil der FAZ entnehmen wir aufschlussreiches zur Frage, was mit unseren Gebührengeldern geschieht: Johannes Kerner wird heute extra für die TV-Übertragung des Länderspiels Deutschland […]
Deutschland, ein Rumpelmärchen
Deutschland 2008 erinnert an Deutschland 2000 bis 2004 – die Presse nimmt’s zum Teil gelassen, zum Teil verärgert, zum Teil spöttisch / Die Anführer Michael Ballack und Torsten Frings ziehen die Zweifel der Journalisten und anscheinend auch einiger Spieler auf sich / Endlich Kritik an den Verhandlungen zwischen Bayern München und Mario Gomez, unserem melancholischen […]
Sich gefunden
Spanischer Trainer, spanischer Torjäger – Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) hält fest, dass Liverpool Arbeitsspeicher und -kapazität erhöht hat: „Fußball ist keine Mathematik, da hat Karl-Heinz Rummenigge wohl recht. Kein Algorithmus der Welt hätte John Arne Riises kurioses Eigentor in der Nachspielzeit des Hinspiels im Voraus berechnen können. Aber Mathematik kann Fußball sein. An dem […]
Selten hat ein Team mit weniger Leidenschaft den Pokal gewonnen
Das 2:1 Bayern Münchens gegen Borussia Dortmund ruft auch Kritiker auf den Plan, die sich an der matten Art des Siegs stören; zudem beargwöhnen die Journalisten die Titel, die Ottmar Hitzfeld in dieser Saison erreicht haben wird, unter dem Blickwinkel, was sie für seinen Nachfolger Jürgen Klinsmann bedeuten könnten. Mit Thomas Dolls Entlassung wird trotz […]
Vorgeschmack
Erst wird vermeldet, dass Bayern unter Klinsmann nur noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit trainieren werde; dann, nach vielen verärgerten Reaktionen der Bayern-Fans und zwei Tagen Verspätung, beschwichtigt die Vereinsführung, es sei alles nicht so gemeint gewesen. Sebastian Krass (Berliner Zeitung) erkennt darin ein Wetterleuchten: „Der Kommunikationsunfall wird Schäden hinterlassen. Die Vorbehalte gegen Jürgen Klinsmann, der […]
Zweimal gescheitert, bevor es richtig interessant wird
Frank Heike (FAZ) spürt Ärger in Hamburg aufkommen: „Versteinert waren die Gesichter bei den Vorständen Dietmar Beiersdorfer und Bernd Hoffmann, nachdem der HSV trotz des packenden 3:2-Sieges ausgeschieden war. Beiersdorfer haderte mit dem spanischen Schiedsrichter, Hoffmann schien darüber nachzudenken, dass auch der zweite mögliche Titel nun futsch ist: Die Meisterschaft hat er nie für erreichbar […]
Diesmal ist die Lage besonders ernst
Spekulationen, Mutmaßungen, Sorgen angesichts der Bedenken des Bundeskartellamts in der TV-Zentralvermarktung und der Vorstöße der Bayern Jan Christian Müller (FR) warnt vor der Einzelvermarktung, auch wenn sie dem Gesetz entsprechen sollte: „Kartellrechtlich spricht einiges dagegen, dass DFL und Kirch gemeinsame Sache machen, die TV-Rechte eines jeden Klubs als ein einziges großes Recht zusammenschnüren, die Bilder […]
Vom Meister der Herzen zum Verlierer des Verstandes
Problemfall Schalke – öffentliche Trainerdebatte, Stagnation der Mannschaft und die Höchststrafe: Trost von den Bayern, gegen die beim 0:1 kein Schalker Kraut gewachsen ist; Ottmar Hitzfeld triumphiert / Edmund Becker, Karlsruhes Biotop-Trainer (SZ) / Thomas Schaaf macht wieder mal alles richtig (SZ) / Hertha BSC Berlin beginnt, seine Konkurrenzfähigkeit zu beweisen / Nürnberg sollte seinen […]
Glauben an die eigene Unantastbarkeit
Vorsichtige und uneindeutige Kommentare zum Vorgehen des Bundeskartellamts und zu den Reaktionen des DFB / Karl-Heinz Rummenigges Alleingang Einerseits, andererseits – Wolfgang Hettfleisch (FR) kann die Sorgen des DFB verstehen, hält dessen Unmut jedoch für unangemessen: „Nun mal runter mit dem Puls. DFB und DFL mögen die Hüter des Fußballs sein, über dem Gesetz stehen […]
Irritierendes Signal
Karl-Heinz Rummenigges Lobbying beim Bundeskartellamt provoziert eine Erneuerung der Diskussionen um Einzelvermarktung und die Solidarität in der Bundesliga Matti Lieske (Berliner Zeitung) verortet den Besuch Rummenigges beim Bundeskartellamt in guter alter FC-Bayern-Tradition: „Wieder einmal sind die Münchner offenbar entschlossen, die seit jeher ungeliebte Zentralvermarktung der Fernsehrechte zu kippen. Gegen die Verteilung der TV-Gelder unter den […]
Erst mit Klinsmann wird der wahre Umbruch beginnen
Weitgehend große Zustimmung zur Entscheidung Bayern Münchens, Jürgen Klinsmann als neuen Trainer zu engagieren; doch eine skeptische Frage brennt der Presse auf den Nägeln: Wird es den Vereinschefs gelingen, sich selbst künftig zurückzunehmen? Peter Unfried (taz) gratuliert allen Seiten: „Aus Sicht der Unternehmensführer, also des Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge und des Managers Uli Hoeneß ist es […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »