Der vermeintliche Weltklub Bayern München
Die Journalisten reagieren mit fassungslosem Unverständnis auf Bayern-Manager Uli Hoeneß, der einem Journalisten bestätigt hat, dass sich der Klub und Trainer Ottmar Hitzfeld im Sommer trennen werden Sebastian Krass (Berliner Zeitung) kritisiert: „Uli Hoeneß hat die ohnehin schon chaotische Kommunikation des FC Bayern zum Trainerthema in den vergangenen zwei Monaten um einen neuen und kuriosen […]
Hitzfeld möchte sein Leben wieder selbst bestimmen
Sechs Tore schießen die Bayern gegen Saloniki, doch ihren Trainer werden sie wohl nicht mehr halten können / Im Tor der Griechen bestaunt die SZ ein „Gesamtkunstwerk“ Andreas Burkert (SZ) liest, wie wir alle, zwischen den Zeilen Ottmar Hitzfelds („Ich werde den Bayern meine Entscheidung Ende Januar mitteilen“), dass er den FC Bayern nach Saisonende […]
Kontrolle entglitten
Andreas Burkert (SZ) vermutet, dass Ottmar Hitzfeld die Suspendierung Oliver Kahns diktiert worden sei: „Es geht jetzt um die Reputation des erfolgreichsten Bundesliga-Trainers. Es ist ja schon wieder eifrig debattiert worden, ob nicht die Klubführung dem ohnehin schon in seiner Position geschwächten Chefcoach das per Pressemitteilung verkündete Urteil zum undisziplinierten Käptn Kahn vorgegeben habe. Das […]
Leverkusener Planwirtschaft, Berlins neuer Maßstab Duisburg
16. Spieltag, Teil 2, die Sonntagsspiele: Bayer Leverkusen kann die Beobachter wieder entzücken und deren Phantasie beleben / Wenn Berlin verliert, gibt’s meistens Spott, wenn Nürnberg gewinnt, herrscht Erleichterung in der Presse; nun kommen sich beide Klubs in der Tabelle entgegen und treffen sich in der Gefahrenzone / Ottmar Hitzfeld, bloßgestellter Erfolgstrainer 3:0 gegen Hansa […]
Wir reden immer nur über uns
Weiteres zum Völler-Bierhoff-Streit Oliver Bierhoff nimmt heute in der FAZ Stellung zu dem Streit mit Rudi Völler und entkräftet den Vorwurf der Besserwisserei: „Ich glaube, dass die Chemie zwischen Rudi und mir nicht optimal ist, aus welchen Gründen auch immer. Aber das Problem haben wir ja schon seit dem ersten Tag mit Jürgen Klinsmann, dass […]
Geraten die Vereinsärzte unter Systemzwang und Erfolgsdruck?
Verletzte Nationalspieler: Geben Bundesligavereine ihren Spielern zu wenig Zeit zur Heilung? / Bundestrainer Joachim Löw ist der Presse eine unangefochtene Autorität in strategischen Fußballfragen Zweifel an den Fußballärzten – einige Nationalspieler leiden an wiederaufgebrochenen Verletzungen; Michael Ballack kann nun endlich wieder trainieren. Philipp Selldorf (SZ) kann nicht ausschließen, dass ihnen die Bundesligavereine zu wenig Zeit […]
Die eigenen Fans stechen Nadeln ins Fleisch des großen FCB
Die Jahreshauptversammlung des FC Bayern München bietet den Zeitungen zwei Themen von höchster Brisanz: das gestörte Verhältnis der Vereinsführung zu ihren Fans, die Uli Hoeneß scharf angreift; und die Spannung zwischen Karl-Heinz Rummenigge und Ottmar Hitzfeld, die wohl nur eine leichte Entschärfung erfahren hat Markus Schäflein (SZ) rückt Hoeneßens Polemik gegen diejenige Fan-Fraktion in den […]
Ratschläge zum Krisenmanagement können die Bayern in Stuttgart und Bremen einholen
13. Spieltag – die Presse reagiert mit Kritik und Hohn auf Karl-Heinz Rummenigges öffentlichen Rüffel an Ottmar Hitzfeld und seiner Rotation und die anschließende Niederlage der Bayern in Stuttgart; der Meister entdeckt seine alte Stärke wieder / Verbissenes Duell zwischen Schalke und Hamburg / Bremer Herbstmärchen / Hat Thomas Doll in Dortmund an Autorität verloren? […]
Frontale Treffer in aller Öffentlichkeit
Die Presse stellt sich auf die Seite Ottmar Hitzfelds und verurteilt dessen Kritiker Karl-Heinz Rummenigge Andreas Hunzinger (FR) rügt Karl-Heinz Rummenigge für dessen abfällige Bemerkungen über Ottmar Hitzfeld, den Mathe-Lehrer aus Lörrach: „Dass sich Boss Rummenigge zu einem derart wuchtigen Hieb gegen den Trainer bemüßigt fühlt, zeugt von offensichtlichem Realitätsverlust und ist wohl einer persönlichen […]
Ohne Ideen
Christian Schwager (Berliner Zeitung) widerspricht Karl-Heinz Rummenigge, der allein den angeblichen Vorsprung ausländischer Mannschaften für das schlechte Abschneiden deutscher Klubs verantwortlich macht: „Der FC Bayern München sieht sich gerne in der Rolle des Vordenkers der Liga, doch die einzige Innovation, die ihm einfällt, ist der Ruf nach finanzieller Hilfe. Dabei haben die Klubs nicht zu […]
Spiele zwischen gleich starken Mannschaften sind oft langweilige Angelegenheiten
Profitiert eine Liga von mehr Ausgeglichenheit? Muss mehr reguliert und umverteilt werden? Der Economist (London) findet ein paar gute Gründe, die dagegen sprechen Die Auffassung, dass Fußball-Ligen von finanziellen Umverteilung und wirtschaftlicher Ausgeglichenheit im allgemeinen profitieren, gewinnt im deutschen und im europäischen Fußball zunehmend Anhänger – vor allem unter Vertretern kleiner und mittelgroßer Klubs, aber […]
In Uli Hoeneß‘ Herzen sind ein paar Plätze frei geworden
Pressestimmen zum 31. Spieltag: Spötteleien um Bayern München / Stuttgart träumt sich zum Sieg / Déja-vu in Schalke / Thomas Doll kriegt die Kurve Peter Penders (FAZ) findet, daß der Mißerfolg den Bayern recht geschieht: „Die Bayern haben jeden Spott verdient. Kein anderer Verein hat die nationale Konkurrenz so oft wissen lassen, daß er sich […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »