Tod in der Nachspielzeit
Terror in Uganda, die Fifa als Überbringer des Friedens und unnötige Ängste der Deutschen; auch nach dem Endspiel beschäftigt sich die Presse noch ausführlich mit der WM
Kriegsschauplätze und hochnotpeinliche Momente
Der Umgang mit der Flüchtlingssituation in Südafrika wirft dunkle Schatten auf das Land des Gastgebers; die Jubelszenen der deutschen Kanzlerin ernten Hohn und Spott
Gruselige Vielzahl an Szenarien
Nach den Anschlägen in Angola und trotz des sportlichen Beginns des Afrika-Cups sind die Diskussionen in vollem Gange, wie es um die Sicherheit bei der WM in Südafrika bestellt sein wird
Schalt-Büttel
Markus Völker (taz) kritisiert den DFB für die Live-Schaltung nach Kabul: „Die Idee mit der Schalte sei von der Presseabteilung gekommen, hieß es, aber warum, muss man sich fragen, macht sie es sich zur Aufgabe, den Ball in ein Militärlager zu kicken, wo sie doch sonst stets betont, dass Sport und Politik nichts, aber auch […]
Auslaufmodell
Roland Zorn (FAZ) kommentiert die Reaktion des Fifa-Präsidenten auf die Verfehlung des botswanischen Exekutiv-Mitglieds Ismail Bhamjees, der sich durch Ticketverkäufe auf dem Schwarzmarkt bereichern wollte: „Blatter, der selbst schon mit Korruptionsanschuldigungen zu kämpfen hatte, kam der Fall Bhamjee, so unangenehm er für die Fifa ist, vielleicht gar nicht so ungelegen. So kann der Schweizer, der […]
Geteilt in Leistungsklassen
Peter Heß (FAZ) sucht lange nach Memorabilien der abgelaufenen Saison: „Es ist eine Saison zu Ende gegangen, die den meisten nicht lange im Gedächtnis bleiben wird. Die Szenen, die haftenblieben, waren fast alle unerfreulich: der Kopfstoß des Duisburger Trainers Meier gegen den Kölner Streit, die Ausraster des Kölners Alpay, die unzähligen Ellbogenchecks bei Kopfballduellen. Und […]
Pragmatisch
Eckart Lohse (FAS) drückt seine Erleichterung darüber aus, dass Deutschland über die Bundeswehr inzwischen nüchtern und ideologiefrei diskutiert: „Die Debatten darüber, was die Bundeswehr wo darf, sind alle schon geführt worden. Insofern enthalten auch die beiden momentanen Diskussionen nichts grundsätzlich Neues, in denen es darum geht, ob die Bundeswehr bei der Fußball-Weltmeisterschaft zum Objektschutz eingesetzt […]
Leidenschaften schon, aber die falschen
Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig
Afrikaner leiden hier unter Fremdheit
Dietmar Demuth, Vereinstrainer in Ghana, mit Thilo Thielke (Spiegel 10.1.) Spiegel: Welche Erkenntnisse haben Sie mitgebracht für künftige Trainerjobs? DD: Dass sich die deutschen Proficlubs mehr um die Spieler kümmern müssen, die sie aus Afrika holen. Kaum ein Bundesligatrainer kann sich vorstellen, wie unterschiedlich die Welten sind. Erst mit den Monaten in Ghana habe ich […]
Toppmöller und Leverkusen in Not
Die Lage der Liga – Sonntagsspiele der Bundesliga – Topmmöller und Leverkusen in Not – die Situation von Sammer und Gerets – die Perspektiven von Eintracht Frankfurt
Torlos in Bochum – glänzende Premiere eines Europameisters in Bremen
Torloses Remis in Bochum – Trainerdiskussion nach Berliner Heimniederlage – starke Bayern siegen im Derby – glänzende Premiere eines Europameisters in Bremen – gute Eintracht verliert
Sonstiges
„Gattungsgeschichte des Oliver Kahn und seiner Vorfahren“ eine FTD-Rezension eines Torwart-Buches – Wille zur Offensive beim Afrika Cup (NZZ) – Experten-Statement über Geldstrafen u.v.m. Mischung aus nordafrikanischen Tugenden mit zentral- und westafrikanischer Spielweise Oke Göttlich (NZZ 6.2.) fasst die Vorrunde des Afrika Cups zusammen: „Die Gruppenphase war geprägt durch disziplinierten, offensiven Fussball. Das Ziel auf […]
ältere Beiträge »