Unheile Werder-Welt, Hitzlsperger sieht braun
Kritische Lage in Bremen, Thomas Schaaf unter Druck; Christian Gross, strenge Autorität; Thomas Hitzlsperger, ein Sympathieträger wechselt zu Lazio Rom, in den Hort rechter Fans
Ein kitschiges Schalker Stück schaurig-schöner Art
Auch im Moment des großen Erfolgs kommen die Schalker nicht ohne Ärger aus: die zweideutige Solidaritätsgeste der Mannschaft für die suspendierten Krstajic und Rakitic überlagert in der Presse den Sieg gegen Rosenborg Trondheim / Die Bremer enttäuschen in Piräus die Journalisten vollends / Der Uefa-Pokal, Deutschlands neue Heimat Philipp Selldorf (SZ) gibt Schalke in der […]
Was kümmert es die Fifa?
Aus der endlosen Reihe Fußball, Politik, Verbrechen und Macht – Peter Burghardt (SZ) sammelt kritische südamerikanische Pressestimmen zum neuesten Geldwäsche- und Vertuschungsverdacht im brasilianischen und internationalen Fußball: „Wie die Justiz in Sao Paulo herausfand, machte der Fußballklub Corinthians dubiose Geschäfte mit der noch dubioseren Spekulantentruppe MSI (Media Sports Investment). Das Geld kam vor allem vom […]
S04, ein Kürzel für vergebliche Mühen
Die Journalisten gehen mit Schalke und Trainer Slomka wegen der Niederlage in Chelsea überraschend hart ins Gericht / Bremen, das deutsche Flaggschiff (FR) / Wo steht der Mailänder Jungbrunnen? Aus den Reaktionen der Schalker auf die Niederlage in Chelsea liest Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) Duckmäusertum: „Mit dem wahrhaft nicht übermächtigen Gegner, der an gleicher […]
Chelsea lebt in der Vergangenheit und in der Zukunft
Raphael Honigstein (Stuttgarter Zeitung) stellt uns Avram Grant, Chelseas Trainer, als kleines Licht und Dünnmann vor: „Seine Trainingsmethoden sind zwar noch nicht ganz im 21. Jahrhundert angekommen – einige Spieler berichteten schockiert über Dribbelübungen im Hütchenparcours –, dafür hat er die gewiefte Überlebensstrategie der Schildkröte für sich entdeckt: Er zieht den Kopf ein und lässt […]
Vorstoß in neue Dimension
Das 3:2 Werder Bremens in Zagreb schreibt die Presse hauptsächlich Diego zu Christof Kneer (SZ) rückt Diego zurück ins Rampenlicht des deutschen Klubfußballs: „In den vergangenen Tagen hat die Liga einen Spieler neu entdeckt, den sie fast schon vergessen hatte. Diego hatte keine Chance mehr gegen den Liganeuling Franck Ribéry, dessen Tricks so genüsslich seziert […]
System Capello
Unterschiedliche Bewertungen der deutschen Presse über das 0:2 Barcelonas bei Real Madrid: Javier Cáceres (SZ) erkennt den Ronaldinho der alten Saison nicht wieder, nur den Ronaldinho der WM und den Party-Ronaldinho: „Ronaldinho zeigte wie schon in vorangegangenen Wochen eher nichts. Und daß es an Spaniens Kiosken nur ein Blatt gab, in dem Ronaldinho Höchstleistungen bescheinigt […]
In der Verantwortung
SZ: Sehr bemerkenswert! Das neueste Schurkenstück aus Italien: „Mit Hilfe neofaschistischer Tifosi, mittels massiver Drohungen und im Auftrag der Mafia wollte ein ehemaliger Spieler Lazio Rom kaufen“ Lars Spannagel (Tsp) kommentiert die lebenslange Sperre für den Schiedsrichter, der behauptet, er habe die antisemitischen Rufe im Kreisligaspiel in Altglienicke nicht gehört: „Viel wichtiger wäre ein Zeichen […]
Pfandhaus des Westens
Zwei Zeitungstexte befassen sich sehr kritisch mit der Schalker Wirtschaft und dem Schalker Innenleben Stefan Osterhaus (NZZ) notiert noch einmal die fragwürdigen Schalker Finanzierungsmethoden: „Allmählich wird Schalke zum Pfandhaus des Westens. Die Zuschauereinnahmen sind beliehen worden; um der Liquiditätsfalle zu entgehen, griffen Klubchef Tönnies, Aufsichtsrat Beul und Ex-Manager Assauer in den privaten Geldbeutel und zogen […]
Big-Money-Fraktion
Über die Entscheidung der Uefa, den AC Mailand zur Champions-League zuzulassen, haben wir nicht viele Kommentare gefunden; anscheinend hat die deutsche Presse mit nichts anderem gerechnet. Die FAZ ist als eine von wenigen dazu bereit, sich über den „Papiertiger Uefa“ zu empören. „Eintritt frei“ kommentiert Roland Zorn mit Verachtung das grüne Licht: „Milan war schon […]
Ein zweiter Betrug
Kritik, Ärger, Kopfschütteln und das Gefühl, es doch geahnt zu haben – die deutschen Zeitungen können die Revisionen im italienischen Fußball-Prozeß nicht fassen. Eine Auswahl an Schlagzeilen und -worten: „Skandal nach dem Skandal“ (sueddeutsche.de) „Justizposse“ (Spiegel Online) „Reinigendes Gewitter verkommt zur Commedia“ (taz) „Fegefeuerchen all‘italiana“ (FAZ) „Italien, Heimat der fortgesetzten Korruption“ (Welt) Oliver Meiler (BLZ) […]
Stunde Null
Kein mildes Urteil, mit Ausnahme für den AC Mailand, lautet der Tenor der deutschen Presse über den Spruch im Moggi-Skandal. Die FAZ staunt über „eine Strafe, die wie das Delikt wenig Vergleichbares in der Fußballhistorie kennt“. Benedikt Voigt (Tagesspiegel) schreibt: „Berlusconi ist abgewählt, und in der italienischen Sportjustiz bricht eine neue Zeit an. Das beweist […]
ältere Beiträge »