Frohsinn einer leeren Kneipe
Vor dem WM-Qualifikationsspiel der deutschen Auswahl in Wales schaut die Presse auf Sorgenkind Mario Gomez und den „jüngsten Ältesten“ (Selbsttitulierung) der Nationalelf, Michael Ballack. Deutsche Spieler und Trainer warnen vor den angeschlagenen Walisern, eine „Schlüsselpartie“ sei dies auf dem Weg zur WM. Kaum bemerkt hat eine altbekannte Rhetorik wieder Einzug ins DFB-Team gehalten. Spanien ist […]
Hat Gomez seine Nominierung auf Ebay ersteigert?
Mario Gomez sollte heute besser keine Zeitungen lesen, denn sie sind ob seiner epischen Torlosigkeit in der Nationalelf voller Mitleid. Und ein bisschen Hohn. Doch gegen die Pfiffe der Fans wird er verteidigt
Nicht wegzudenken aus der deutschen Mannschaft
Die Parteinahmen der Presse für Michael Ballack häufen sich / Der „Linksruck“ des Piotr Trochowski (Tsp) Noch ein Beitrag zum Thema Ballack/Bierhoff – ungewöhnlich eindeutig streicht Markus Völker (taz) die Qualität Michael Ballacks heraus und verteidigt ihn gegen Oliver Bierhoff und die Behauptung der Sport Bild, er sei im Team isoliert: „Ballacks Können und sein […]
Löw honoriert keine Leistung, sondern zählt Jahresringe
Folgen der EM: Am Bundestrainer entzündet sich die gleiche Kritik wie während und unmittelbar nach der EM, diesmal weil er Patrick Helmes nicht aufgestellt hat; außerdem wird seine Fähigkeit bezweifelt, Michael Ballack und Oliver Bierhoff in Schach zu halten / Im „Kulturstreit“ mit Bierhoff erhält Ballack zunehmend Rückendeckung aus der Presse; Theo Zwanziger schaltet sich […]
Die beiden werden keine Freunde mehr
Die anhaltenden Sticheleien zwischen Kapitän Michael Ballack und Manager Oliver Bierhoff überdecken das bedeutungsschwache 6:0 in Liechtenstein / Der torlose Miroslav Klose sieht sich dennoch Kritik, Mitleid und Spott ausgesetzt; Lukas Podolski und Piotr Trochowski sammeln Pluspunkte Bevor wir zum Sportlichen kommen – die Sticheleien zwischen Michael Ballack und Oliver Bierhoff gehen weiter. Diesmal hat […]
Ballacks absolutistischer Führungsanspruch
Ein paar Splitter einen Tag vor dem Beginn der WM-Qualifikation in Liechtenstein: Die gestressten Miroslav Klose und Lukas Podolski zur Kur im Nationalteam / Ballack-Debatte wird leiser, findet aber Fortsetzung / Philipp Lahm und Christoph Metzelder geben zu, dass die Stimmung während der EM nicht mehr so gut gewesen sei wie an der WM / […]
Glauben an die eigene Unantastbarkeit
Vorsichtige und uneindeutige Kommentare zum Vorgehen des Bundeskartellamts und zu den Reaktionen des DFB / Karl-Heinz Rummenigges Alleingang Einerseits, andererseits – Wolfgang Hettfleisch (FR) kann die Sorgen des DFB verstehen, hält dessen Unmut jedoch für unangemessen: „Nun mal runter mit dem Puls. DFB und DFL mögen die Hüter des Fußballs sein, über dem Gesetz stehen […]
Weh dir, Ticketing-Management! Diese Schmach vergess ich dir nie
Fritz Tietz (taz 27.1.) fordert einen Wettkampf um Tickets: „Nicht im Ausdauer, Zähigkeit und Stehvermögen voraussetzenden Warteschlangenstehen soll man an die begehrten Karten gelangen. Schnödes Lostrommelglück wird darüber entscheiden. So hat es das OK bekannt gegeben. Damit wird jedwedem Sportsgeist Hohn gesprochen, dem sich aber gerade und erst recht der Ausrichter eines der weltgrößten Sportereignisse […]
Der letzte Schrei in Europa
FC Barcelona, „derzeit in Europa der letzte Schrei“ (Spiegel) – Fußball in China, derzeit ein „Trauerspiel“ (FR) – Fußball in Liechtenstein, „mit Fürstentümern ist in Ernstkämpfen nicht zu spassen“ (NZZ) ………….. Filigrane Technik eleganter Einzelkönner und systematisches Teamwork Michael Wulzinger (Spiegel 15.11.) befasst sich mit der Neubelebung des FC Barcelona: „Der FC Barcelona, da sind […]
Realität hinterm Postkartenidyll
Winfried Schäfer in Kamerun vor dem „Trainerschicksal“ – Brasiliens schlimme „Realität hinterm Postkartenidyll“ (SZ) – in Asien, besonders in China, fürchtet man Betrug und Bestechung (NZZ) – Dietrich Weise, „Großvater der Liechtensteiner Erfolge“ (FAZ) ………… Beschädigtes Ansehen „Trainerschicksal“ des Winfried Schäfer – Philipp Selldorf (SZ 17.11.): „Kenner rechnen damit, dass Schäfer seines Postens enthoben wird, […]
Adu-Effekt
Die NZZ (11.11.) befasst sich vor dem Finale mit der Bedeutung Freddy Adus für die Major League Soccer: „Adu mag fussballerisch noch keine Bäume ausreissen, doch für das Marketing der Major League Soccer (MLS) ist er von enormer Bedeutung. Es ist praktisch ausschliesslich seiner Präsenz zu verdanken, dass der Zuschauerschnitt in der Liga um 4,4 […]
Baku probte den Einzug des Fußballs als Popkultur
Aserbaidschan findet man nun auf der Fußball-Landkarte – Ingo Petz (Handelsblatt 15.10.): “Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen England ehrten die Offiziellen des Aserbaidschanischen Fußballverbandes ihren berühmtesten Fußballer. Vor dem „Republikanischen Stadion“ in der Hauptstadt Baku wurde ein bronzenes Denkmal Tofik Bachramows enthüllt. Nach ihm ist auch das Stadion benannt. Wenn man weiß, dass Bachramow eigentlich Schiedsrichter […]
ältere Beiträge »