indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Die TV-Pressekonferenz ist nur für einen Menschen erfunden worden: Harald Schmidt

Telefonat mit Christof Kneer, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, über nutzlose Wohnsitzdebatten, langweilige Torwartfragen und seine Hoffnung auf mehr Erkenntnisse bei DFB-Pressekonferenzen indirekter-freistoss: Viele Fußballjournalisten beklagen die Monotonie in der Sprache Jürgen Klinsmanns. Ist das seine größte Schwäche? Kneer: Schwäche würde ich es nicht nennen, aber es ist eben nicht ungefährlich. Klinsmann macht es sich damit […]

Natürlich habe ich gegen eine Lobby anzukämpfen

Jens Lehmann mit Michael Horeni (FAZ 18.6.) FAZ: Es wird derzeit sehr viel über die unerfahrene deutsche Abwehr und das Defensivproblem gesprochen. Kann man als Torwart eine junge Abwehr unterstützen? JL: Um ehrlich zu sein, habe ich bei der Nationalmannschaft noch nie einen großen Unterschied gesehen zwischen einer jungen und einer erfahrenen Abwehr. Prinzipiell sind […]

Verkörperungen einer undeutschen Fußballtheorie

Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski, nicht nur des Boulevards Lieblinge – Ludger Schulze (SZ 18.6.) zählt auf sie: „Beide verkörpern die undeutsche Theorie vom Fußball mit Vergnügen in idealer Weise. Beide haben den Erfolg im Auge, ihr Ziel ist der Gewinn des Turniers, aber das verfolgen sie mit erkennbarer, fast südländischer (Spiel-)Freude, ihnen mangelt es […]

Staat im Staate

Markus Völker (taz 16.6.) begutachten die Klinsmann-Reform: „Mit Völlers Rücktritt ist auch der Kompromiss gegangen. Völlers Antagonist formt sich die Nationalmannschaft wie deren Umfeld nach seinen Vorstellungen – und diese lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Ein Staat im Staate des reformträgen DFB ist durch Klinsmanns Gestaltungswillen entstanden. Auch Völler hat wie einst König […]

Bild des unerschrockenen Aufbruchs

Bastian Schweinsteiger, Repräsentant der Nationalelf – Michael Ashelm (FAZ 8.6.): „Jung, unkompliziert, aufstrebend, motiviert, Lausbuben-Image: ein Kicker fürs Fußballvolk. Ins Marketingraster von Oliver Bierhoff paßt Schweinsteiger schon jetzt perfekt. „Ein Spielertyp, der viel Spaß bringt, der die Phantasie bei den Jugendlichen und Kids anregt“, sagt Bierhoff, „mit einer Frechheit, die nicht ungezogen ist.“ Mit anderen […]

Besitz ergriffen

Michael Horeni (FAZ 26.3.) schildert frühe Vorfreude und Vorspannung: „Bis zur WM sind es noch fünfzehn Monate, aber in diesen Tagen scheint es manchmal schon so, als stünde das Spektakel unmittelbar bevor. Vom Länderspiel in Slowenien war jedenfalls kaum die Rede. Es ging vielmehr um die WM-Prämien, um Fitnesstests, um Gesundheitsvorsorge für 2006 und die […]

Rummel um Lukas Podolski

Moritz Küpper (FR 6.11.) schildert den Rummel um Lukas Podolski: „Der Rummel um Podolski kennt scheinbar keine Grenzen. Podolski, der im Dezember mit der Nationalmannschaft auf den Asien-Trip gehen soll, weshalb eigens das Zweitligaspiel gegen den MSV Duisburg von Montag auf Sonntag vorverlegt werden musste, gab es schon als Starschnitt im kicker und im Boulevardblatt […]

Fußball ist unser Leben

Sepp Maier, „ein folkloristisches Relikt“ (Tsp), ist entlassen / „Maier konnte zum unkalkulierbaren Geschäftsrisiko werden“ (Tsp) / „das Torwart-Problem muß noch lange nicht gelöst sein“ (FAZ) – 2:0 in Iran, „großes, schönes und ergreifendes Erlebnis“ (SZ) / „Klinsmanns schlüssiges Stellvertreter-Prinzip“ (BLZ) ……….. Stefan Hermanns (Tsp 11.10.) begrüßt die Entlassung Sepp Maiers: „Sepp Maier stammt aus […]

„1:1-Sieg gegen Brasilien“

10. September „1:1-Sieg gegen Brasilien“ (BLZ) / „die neuen Deutschen“ (SZ) / „Weltklassefußball und deutsche Nationalmannschaft?“ (FR) / „nach dem Realisten Völler beflügelt der Reformer Klinsmann die Phantasie der Spieler und des Publikums“ (FAZ) – „der Bundestrainer neigt dazu, ins Schwafeln zu geraten“ (taz) u.v.m. 1:1-Sieg Christof Kneer (BLZ 10.9.) gratuliert: “Jürgen Klinsmann kann sich […]

Die Stimmung im Unterhaus ist schlechter geworden

Die Zweite Liga ist sportlich attraktiv, aber hat an Einfluss in der DFL verloren (FR) – alle lieben Lukas Podolski Die Zweite Liga ist sportlich attraktiv, hat aber Machtverlust in der DFL zu fürchten. Jan Christian Müller (FR 9.8.) kommentiert: “Die Zweite Bundesliga hat an Boden aufgeholt – und sie hat Terrain verloren. Die sportlichen […]

Spaß und Spannung

6. August Von der zweiten Liga erwartet auch Jochen Breyer (SZ 6.8.) Spaß und Spannung: „Wenn die Hoffnungen der Fußballnation Deutschland auf dem 19-jährigen Stürmer einer Zweitliga-Mannschaft ruhen, dann hat das eine doppelte Aussage: eine negative über den Zustand der Nationalmannschaft und eine positive über die Zweite Bundesliga. Die Rede ist von Lukas Podolski. Der […]

Das Markenzeichen der zweiten Liga ist ihre verblüffende Ausgeglichenheit

René Martens (FTD 4.8.) freut sich auf die neue Zweitliga-Saison: „Wenn die neue Zweitligasaison am Samstag mit drei Spielen startet, die bereits um 13.30 Uhr beginnen, dann riecht das ein bisschen nach Dorffußball. Der Eindruck könnte falscher nicht sein, denn die neue Serie verspricht eine der Superlative zu werden. Es deutet viel darauf hin, dass […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,347 seconds.