indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Torwartjäger

Ein Torwart der Nummer 9 – eine Frechheit, empört sich das Streiflicht (SZ 8.9.): „Es überrascht nicht, dass Jens Lehmann, der sehr geschickt darin ist, das Falsche zu sagen und zu tun, auch diesmal danebengelangt hat. Die 9 ist die Nummer der Stürmer. Die ewig angreifenden, bombenden, vollstreckenden Torjäger sind die natürlichen Feinde des ewig […]

Parallelität

Axel Kintzinger (FTD 29.8.) stört sich an Analogien zwischen Politik und Fußball: „Mitunter kann ja der Eindruck entstehen, mit der Parallelität von Fußball und Politik werde es in letzter Zeit übertrieben. Etwa, wenn Otto Schily öffentlich seine fußballerische Vergangenheit ausbreitet. Torwart sei er also gewesen – und wir dachten immer nur an Cello, Flick-Ausschuss und […]

Kulturgut

Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]

Das wichtigste Spiel des Planeten

Das Finale zwischen Argentinien und Brasilien, mehr als ein Endspiel – Ronny Blaschke (BLZ 28.6.): „Die inoffizielle Südamerika-Meisterschaft wertet das Tunierchen auf. Brasilien gegen Argentinien ist Brasilien gegen Argentinien – das wichtigste Spiel des Planeten, wie die Beteiligten finden. Ob diese Partie in Buenos Aires stattfindet, in Frankfurt oder auf Ronaldinhos Dachterrasse, interessiert die Akteure […]

Diese Arroganz steht uns als Deutschen nicht zu

Joachim Löw mit Michael Ashelm & Michael Horeni (FAS 26.6.) FAS: Wie beeinflussen die skeptischen, kritischen Stimmen Ihre Arbeit? JL: Fußball ist extrem geworden in der Beurteilung. Es fehlt meistens eine realistische Einschätzung von Spielern und Mannschaft, das sieht Jürgen Klinsmann genauso. Die zeitweise extrem negative Stimmung, die einige Medien verbreitet haben, war für uns […]

Heißes Versprechen für den nächsten Sommer

Ein vorläufiges Fazit von Roland Zorn (FAZ 24.6.): „Sommerfußball im Gewand des Confederations Cup ist mehr, zumindest in diesem Jahr: Was in Frankfurt, Köln, Hannover, Nürnberg und Leipzig zu sehen ist, darf als heißes Versprechen für den nächsten Sommer gedeutet werden.“ Qual mit der neuen Rolle Nach dem 0:0 gegen Mexiko – Uwe Marx (FAZ […]

Stabilität

Stefan Osterhaus (NZZ 22.6.) berichtet vom 2:2 Deutschlands gegen Argentinien: „Ungewöhnlich hoch war das Tempo innerhalb der ersten halben Stunde, die die Deutschen als das engagiertere Team auswies. (…) Dass Timo Hildebrand sich nicht ein Mal durch energische Interventionen auszeichnen musste, verdeutlicht, dass die Mannschaft Klinsmanns allmählich an jener Stabilität gewinnt, die noch in den […]

Natürlich habe ich gegen eine Lobby anzukämpfen

Jens Lehmann mit Michael Horeni (FAZ 18.6.) FAZ: Es wird derzeit sehr viel über die unerfahrene deutsche Abwehr und das Defensivproblem gesprochen. Kann man als Torwart eine junge Abwehr unterstützen? JL: Um ehrlich zu sein, habe ich bei der Nationalmannschaft noch nie einen großen Unterschied gesehen zwischen einer jungen und einer erfahrenen Abwehr. Prinzipiell sind […]

Asyl

Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]

Sinn für Kreativität

Michael Wulzinger (Spiegel 13.6.) befasst sich mit Argentinien unter Trainer José Pekerman: „Bei seiner Amtseinführung vor knapp neun Monaten zweifelten viele seiner Landsleute noch an seinen Führungsqualitäten. Nun wird der ehemalige Profikicker, der nach Beendigung einer bescheidenen Karriere Ende der siebziger Jahre seine Familie in Buenos Aires eine Zeit lang als Taxifahrer ernährt hat, als […]

Es derzeit gibt kaum ein spannenderes Projekt als den russischen Vereinsfußball

Christof Kneer (SZ 8.6.) befasst sich, am Beispiel des Co-Trainers der Nationalmannschaft, mit der Entwicklung des russischen Fußballs: „An Alexander Borodiuk lässt sich am besten erzählen, was passiert ist in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten. Borodiuk war der erste Spieler aus der alten Sowjetunion, der ins westdeutsche Profilager wechselte, 1989, zum damaligen Zweitligisten FC Schalke 04. […]

Der DFB ist auf einigen Gebieten zu hinterfragen

Jürgen Klinsmann mit Ludger Schulze & Dominik Wichmann (SZ-Magazin 3.6.) über DFB und Reform SZ: Auf welche Widerstände treffen Sie? JK: Es gibt natürlich immer wieder Leute, die quer schießen. Menschen, die sich mit allen Mitteln gegen Veränderungen stemmen. Wo Kompetenzen neu verteilt werden, ist das eine logische Konsequenz. In einem Verband wie dem DFB, […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,476 seconds.