Nicht auf dem Weg in den Abgrund
Der VfB Stuttgart verliert auch in der Champions League, der potenzielle Trainer-Nachfolger betreibt schon Spielbeobachtung, bei Jens Lehmann klafft eine große Lücke zwischen Äußerungen und Leistungen
Zwischen Papiertiger und Wolkenkuckucksheim
Gladbach zeigt gute Ansätze, Manager Max Eberl steht für Kontinuität, Lucien Favre sei schlecht beraten gewesen, Hoeneß‘ Erbe wiege schwer und Babbel könne zurzeit ohnehin nicht die richtige Strategie wählen
Weltweit bestbezahlter Spaziergänger
Tasmania-Vergleiche für die Hertha, bei Werder steht neuerdings die Null, welche in Leverkusen Hyypiä erfolgreich sichert, in Stuttgart könnte schon bald Koller auf Babbel folgen
Als könne er durch Wände gehen
Bayern präsentiert sich gut wie lange nicht, doch der verdiente Sieg misslingt, Wolfsburg spielt im Theater der Träume forsch auf, der VfB Stuttgart steckt fest und der FC Zürich landet einen Coup
Stuttgarter Motivationsprobleme, Wolfsburgs Defensiv-Dilemma
Der VfB Stuttgart tritt in der Champions League auf der Stelle, während der FC Bayern und der VfL Wolfsburg ihre Defensivprobleme in den Griff kriegen müssen, um heute Abend gegen ihre Gegner zu bestehen.
Prickelnde Momente beim betörenden Volksvergnügen
Bei Hertha redet man sich seine Leistung schön, der HSV ist dünn besetzt und schwächelt schon, der Wettbewerb DFB-Pokal verbreitet Glanz und verfügt über bestimmte Gesetze oder auch nicht
Sonderling Soldo
Nach Abschluss der 2. Runde im DFB-Pokal erstellt die Presse Charakterbilder von den Menschen an der Seitenlinie: Soldo, der Stoiker, Favre, der Marionettenspieler, Babbel, der Wüterich, uvm.
Von einem Extrem ins andere
Die Geschehnisse um drei Teams aus dem Tabellenkeller beherrschen den Bytewald: Stuttgart, Hertha und Bochum
Zielführende Wut
Uli Hoeneß würdigt ein Gewaltopfer, in Bochum erreichen hasserfüllte Zuschauer ihr Ziel, van Gaal kennt keine Lieblinge, Markus Babbel schlingert in Stuttgart in die Krise
Schnell, wuchtig, konterstark
Der VfB Stuttgart überzeugt nur zu Beginn seiner Partie und erschreckt danach, in der Nachlese von Dienstag erhalten Grafite und Thomas Müller alle Lorbeeren sowie Aufmerksamkeit
Ein calvinistischer Zuchtmeister und sein leichtfüßiger Filou
Ribéry hat seinen Trainer gänzlich unmilitärisch sehr lieb, der FC Bayern schwimmt in Offensivkräften, in Berlin beginnt die Ergebniskrise, Veh pokert zu hoch, Leverkusen und der HSV bilden die Teams der Stunde
Dreikönigstreffen aus Antritt, Gewandtheit und Torinstinkt
Wortspiele mit Robbens Namen allerorten, dessen Geschwindigkeit und Klasse gepriesen werden, auf Schalke fehlt weiterhin das Geld, Jogi Löw ignoriert den zur Zeit besten deutschen Stürmer Stefan Kießling
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »