indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Wie wird sich José Mourinho schlagen?

Die Premier League startet am Wochenende / wie wird sich José Mourinho schlagen? – Zinedine Zidane wird kein Länderspiel mehr bestreiten Spitzentrainer müssen wie Politiker auch gute Schauspieler sein Die Premier League beginnt am Wochenende: Zeit für Geschichten und leidenschaftlichen Fußball, Raphael Honigstein (FR 13.8.): „Gut 300 Millionen Euro steckte Öl-Tycoon Roman Abramowitsch in den […]

Tendenz zur Arbeitsteilung

Politiker Hans-Christian Ströbele ist der Neffe Herbert Zimmermanns und verwaltet sein Erbe (SZ) – „Carsten Ramelows Rücktritt war umsonst, weil er einen perfekten Stellvertreter gefunden hatte in der Kunst, mitzuspielen und doch unsichtbar zu sein: Dietmar Hamann“ (SZ) – „diese EM zeigt eine Taktik-Tendenz zu einer neuen alten Arbeitsteilung“ (FAZ) u.v.m. Tendenz zu einer neuen […]

Gut gezischt, Schlange

„niemand beherrscht diese Rühr-mich-nicht-an-Haltung besser als Edgar Davids“ (Tsp) – „Luis Felipe Scolari weiß, was er tut, auch wenn ihm nicht alle unverzüglich zu folgen vermögen“ (NZZ) – Jon Dahl Tomasson ist vor allem wegen seiner Kaltblütigkeit so beliebt (FAZ) – die SZ vergleicht Zlatan Ibrahimovic mit Franz-Josef Strauß u.v.m.

International

Arsenal gewinnt vorzeitig die Premier League – FC Barcelona siegt in Madrid – Roberto Baggio , „der hamletische Zweifler“ (NZZ) u.v.m. Klischee vom unterkühlten Fußball-Professor Arsenal London ist souveräner englischer Meister – Raphael Honigstein (Tsp 27.4.) gratuliert: „Als der Champagner über den Rasen spritzte, Arsenals Verteidiger Kolo Toure übermütig Purzelbäume schlug, die französische Fraktion der […]

Interview mit Rudi Völler – Bernd Trautmann, the man who broke his neck, wird 80

Der bloße Erfahrungswert ist durch nichts zu ersetzen SpOn-Interview mit Rudi Völler SpOn: Bereitet es Ihnen Sorge, dass deutsche Spieler, insbesondere junge, in der Bundesliga nur selten zum Einsatz kommen und stattdessen ausländische Akteure spielen? RV: Wir sind nun einmal an geltendes EU-Recht gebunden. Allerdings hat man es in anderen europäischen Ligen auch geschafft, den […]

Aufregendster Reviergipfel seit Menschengedenken

Die Fußball-Bundesliga – so lautet ein derzeit kursierendes Urteil – sei angesichts des uneinholbar anmutenden Vorsprungs der Bayern langweilig geworden? Am vergangenen Spieltag geschah jedoch derart viel Aufregendes abseits der Meisterfrage, dass man auf Spannung im Titelrennen nicht angewiesen scheint. Wo anfangen, um das Erzählenswerte aufzuarbeiten? Im „aufregendsten Reviergipfel seit Menschengedenken“ (FR), beim 2:2 zwischen […]

Sonstiges

erneut Schiedsrichterdiskussionen in Italien: „wo war Pierluigi Collina, der E.T. der Fussballstadien, an diesem verhexten Wochenende?“ (NZZ) – „das Verschwinden der Soccer Moms“ (NZZ) erklärt den schweren Stand des Fußballs in den USA u.v.m. Zweite Liga – Markus Schäflein (SZ 8.3.) berichtet das 2:2 im Franken-Derby: „Football is coming home, dröhnte es aus den Boxen. […]

Schlagabtäusche

Angesichts verbaler Schlagabtäusche zwischen den beiden Managern blickt Martin Pütter (NZZ15.4.) auf das morgige Spitzenspiel der Premier League. „Für das Spiel zwischen den beiden führenden Klubs des englischen Fussballs ist zweierlei zu erwarten: einerseits eine hart umkämpfte, für die Zuschauer wenig attraktive Partie und andererseits ein weiteres Ansteigen des „Psychokrieges“ zwischen den beiden Trainern Arsène […]

Bedeutungsverlust britischer Derbys

Europas Fußball vom Wochenende: Ergebnisse, Tabellen, Torschützen, Zuschauer NZZ

„Stille Nacht ohne Leben und Leidenschaft“

„Stille Nacht ohne Leben und Leidenschaft“, titelt die FAZ über die 0:1-Heimniederlage von Meister Dortmund gegen den AC Mailand – stellvertretend für die allgemeine Enttäuschung über das auf dem holprigen Rasen des Westfalenstadion gezeigte. „Herzlos, stupide, berechenbar“, beschreibt die SZ das mutlose Auftreten der Borussia am „Abend der Angst vor dem Risiko“. Die Financial Times […]

2:2-Remis der DFB-Auswahl in Bulgarien

Insgesamt erreicht das 2:2-Remis der DFB-Auswahl in Bulgarien wenig Resonanz in den hiesigen Gazetten. „Völler nutzte die Gunst, die ihm und nun auch seiner Mannschaft entgegengebracht wird“, kommentiert die FAZ den Auftritt des Vize-Weltmeisters und spielt auf den „Zukunftsmut“ des Teamchefs an, zahlreichen unerfahrenen Spielern zu vertrauen. So war am Mittwoch in Sofia „eine Auswahl […]

Menschenhandel in Nürnberg

Vor dem Rückrundenstart der Bundesliga – Portrait Stefan Reuter Tomás Rosický – Nowotny vor Comeback – die Perspektiven des VfB Stuttgart – asiatischer Trend in der Liga – „Menschenhandel“ in Nürnberg – schlechtes Zeugnis für Nachwuchsarbeit u.v.m.

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,900 seconds.