Reine Nervensache 10 – Der Queerkopf
von Herrn Mertens und Herrn Bieber Mathias Mertens: Lieber Bieber, Mehmet Scholl ist homosexuell? Christoph Bieber: Klar, wussten Sie das nicht? Dazu hat doch schon Moritz Bleibtreu in „Lammbock“ erschöpfend Auskunft gegeben. Ach ja, und Jarvis Cocker hat doch nicht recht – Irony is not over. MM: Aber Jarvis Cocker is over, oder nicht. Genau […]
Spitzenfußball, zelebriert
Pressestimmen zum 2. Spieltag: Bayern München betört Freund und Feind, Bremen derzeit kein Konkurrent / Schalke besiegt Dortmund und einen Teil seiner Vergangenheit / Meister Stuttgart lässt sich von Berlin übertölpeln Trotz des Münchner 4:0-Erfolgs in Bremen warnt Roland Zorn (FAZ) vor voreiligen Meisterschaftsprognosen – auch sich selber: „Die gute Nachricht für die Bundesliga vorweg: […]
Tatenlos, phantasielos, mutlos, chancenlos
Pressestimmen zum 30. Spieltag: Dem 2:0 des VfB Stuttgarts gegen Bayern München folgen Abgesänge auf die Verlierer, insbesondere deren Management; über die Gewinner liest man wenig / Neu: Schalkes Hartnäckigkeit sowie Wolfsburg und Bielefelds Unterhaltungswert / Alt: Bremens Schönheit Michael Horeni (FAZ) hält der Bayern-Führung den Spiegel und ihr selbstgerechtes Genörgel an Jürgen Klinsmann vor […]
Machen, was verlangt wird
Die Presse reagiert auf den Rauswurf Falko Götz und die Verpflichtung Karsten Heines nahezu einstimmig mit Kritik an dem Führungsstil Dieter Hoeneß Ralf Köttker (Welt) führt das Scheitern Falko Götz‘ in Berlin auf die Macht Dieter Hoeneß‘ zurück: „Götz ist nicht der erste Trainer, der an den Strukturen des Klubs scheitert. Er hat gerade in […]
Manches hat sich doch verbraucht
Wolfgang Hettfleisch (FR) hält die Trennung von Volker Finke trotz der sehr guten Freiburger Rückrunde für angebracht: „Der SC, nach mieser Hinrunde vorübergehend sogar mit Abstiegsängsten infiziert, hat eine reelle Chance, in die Bundesliga zurückzukehren. Dank Finke? Kann sein. Vielleicht beflügelt die Spieler auch der Wille, das epochale Werk des lange allmächtigen Niedersachsen nicht im […]
Doll ist, wie Röber, eine Notlösung
Die Presse rügt die Dortmunder Trainersuche als konzeptlos Dortmund hat nun wieder einen Trainer, und Peter Stolterfoht (Stuttgarter Zeitung) stellt eine Beliebigkeit fest: „Zumindest ein Titel ist Borussia Dortmund in dieser Saison sicher: Meister der Planlosigkeit. Schon zum zweiten Mal in dieser Spielzeit ist der Bundesligist auf Trainersuche gegangen und hat zum zweiten Mal ohne […]
Mangelnde sportliche Kompetenz in der Führungsebene
Die Trennung von Jürgen Röber nehmen die Journalisten zum Anlaß, das Dortmunder Management zu schelten und seine Befähigung infragezustellen Röber ist weg, doch ist damit der Schuldige gefunden und die Dortmunder Krankheit kuriert?, fragt Sven Goldmann (Tsp) rhetorisch und blickt zehn Jahre zurück: „Mag sein, daß Röbers Methoden nicht mehr zeitgemäß sind. Das Elend haben […]
Niedergang der Fan-Kultur
Unter die Begeisterung der Presse über den Aachener Erfolg gegen Bayern München mischen sich Kopfschütteln über die nörgelnden Aachen-Fans und ein sehr geteiltes Echo über die Leistung der Bayern Stefan Hermanns (Tsp) liest den Aachener Fans die Leviten: „Alemannia Aachen, bisher ein Art Lordsiegelbewahrer des wahren Fußballs, durchlebt eine Identitätskrise. Mit dem Aufstieg hat sich […]
Großmacht mit Worten
Der 12. Spieltag im Pressespiegel: Bayern München fühlt sich nach dem 3:2 in Leverkusen zu allem bereit (FAZ) / Die Schalker Paranoia, ein Grundstein des Erfolgs gegen Mainz (Tsp) / Nur 1:1 gegen Gladbach, der HSV sitzt in der Klemme / Geht Werder die Kraft aus? / Arminia Bielefeld, „eine graue Maus nimmt Farbe an“ […]
Schlüsselqualifiziert
Zum ersten mal seit seit der Haarproben-Affäre vor sechs Jahren verhandelt ein deutscher Klub offiziell mit Christoph Daum: der FC Köln sucht einen neuen Trainer, nachdem er Hanspeter Latour entlassen hat Philipp Selldorf (SZ) hebt Daums Konversations- und Spekluationswert hervor: „Die FC-Fans verehren und verklären ihn leidenschaftlich. In der Mythologie der FC-Fans ist Daums Entlassung […]
Perverse italienische Anthropologie
Der Italien-Korrespondent der FAZ, Dirk Schümer, leitet aus Italiens Triumph zur Zeit des Niedergangs Schlüsse über das italienische Selbstverständnis ab: „Um eine weltmeisterliche Truppe zu schmieden, brauchen Italiener offenbar weder amerikanische Fitnesstrainer noch Sportpsychologen. Ihnen reichten als Motivationsmix ein Rudel gekaufter Schiedsrichter, Vereine kurz vor dem Bankrott, abgetretene Funktionäre, ausbleibende Fernsehgelder – kurz: eine Fußballindustrie […]
Strafstoß
Dem indirekten-freistoss seine Kolumne Die Weltmeisterschaft steht vor der Tür – und unsere Kolumnisten spießen weiterhin Details auf. Zwar ist alles Wichtige aufm Platz, aber Drumherum passiert doch so viel mehr: Wie ist das Wetter in Kalifornien, kann Puma Nike und Adidas im Werbewirbel verwirren, wieviel Mentaltraining geht noch in einen deutschen Nationalspielerkopf, wie löst […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »