Der letzte Prolet der Bundesliga geht
Friedhard Teuffel (Tsp) kommentiert das Ausscheiden Rudi Assauers als Abschied eines Helden von gestern: „Die Sehnsucht der Fans nach einem Typen wie ihm ist immer geringer geworden und die nach Events und vielleicht auch nach Spießigkeit immer größer. Anfangs hat Assauer da noch mitgemacht. Er stieg auf Skier und lief mit beim Biathlon durch die […]
Geteilt in Leistungsklassen
Peter Heß (FAZ) sucht lange nach Memorabilien der abgelaufenen Saison: „Es ist eine Saison zu Ende gegangen, die den meisten nicht lange im Gedächtnis bleiben wird. Die Szenen, die haftenblieben, waren fast alle unerfreulich: der Kopfstoß des Duisburger Trainers Meier gegen den Kölner Streit, die Ausraster des Kölners Alpay, die unzähligen Ellbogenchecks bei Kopfballduellen. Und […]
Klarer Spielverstand 32. Spieltag (Teil 1)
1. FC Köln–Hamburger SV 0:1 Ulrich Hartmann (SZ) lobt Kölner Kampf und Spiel: „Die Kölner haben das überforderte Spitzenteam vom Hamburger SV in dessen Spielhälfte beschäftigt. Sie haben ihre Zuschauer mit munterer Offensive unterhalten. Sie haben den HSV in allen statistischen Rubriken deklassiert. Wenn bloß diese eine dumme Sache nicht gewesen wäre: Köln hat 0:1 […]
Schmus von der heilsamen Rolle des Fußballs
Der Titel der Wirtschaftswoche vom 3. April widmet sich „der Geldmaschine Fifa“ und den Methoden ihres Präsidenten Joseph Blatter: „Viel Geld – viel zu viel, wie Kritiker sagen – hat mit der Förderung des Fußballs nur wenig zu tun. Es fließt in Prachtbauten für Funktionäre wie das neue Vereinsheim in Zürich (rund 130 Millionen Euro) […]
Konzeptlosigkeit in der Umbauphase
Werder Bremen–Bayern München 3:0 Philipp Selldorf (SZ) blickt in eine ungewisse Münchner Zukunft: „Mehr Sorge als neue Gefahren für den Gewinn des 20. Meistertitels bereitet den Verantwortlichen der in Frage gestellte Entwurf fürs Ganze. Schlagartig sind die Zweifel beim Spiel in Mailand ins Bewusstsein gelangt, seit dieser Desillusionierung ist außer dem selbstgewissen Rhythmus der Mannschaft […]
Fangfehler
Vorab die Meldung des Tages: Die ARD sendet keinen Brennpunkt über Jürgen Klinsmanns Torwartantwort. Aber es ist das freistoss-Thema: Oliver Kahn, die Medienmacht und seine tatsächliche sportliche Leistung – daher eine persönliche Notiz. Auch wenn ich mich wiederhole, Kahn war selten so gut wie sein Ruf. Selbst der „Titan“ der WM 2002 ist ein Märchen, […]
Intrigant
Zwei Verrisse, wie man sie selten liest, schreibt heute die Berliner Zeitung über Mirko Slomka und Falko Götz. Als Grundlage der Kritik dient jeweils eine Recherche in den alten Vereinen der beiden Trainer, Tennis Borussia Berlin (Slomka) und 1860 München (Götz). Matthias Wolf (BLZ) misstraut dem Lächeln und der Höflichkeit Slomkas: „Slomka wirkte vor fünf […]
Verschwendungssucht und Größenwahn
Tobias Schächter (SZ) führt die Finanzkrise von Galatasaray Istanbul auf Fehler der Vereinsführungen zurück: Der Klub, auf dessen Haupttribüne sich reiche Geschäftsmänner und die Söhne und Töchter des Istanbuler Hochadels tummeln, steht sportlich mit vier Punkten Rückstand hinter Titelverteidiger Fenerbahce erstaunlicherweise auf Platz 2. Der wirtschaftliche Niedergang des vor fünfeinhalb Jahren noch so stolzen Europapokalsiegers […]
Biotop für organisch wachsende Gefüge
Der Uefa-Cup erlebt dieses Jahr die Renaissance des osteuropäischen Vereinsfußballs. Rapid, Dinamo und Steaua Bukarest sind gut dabei – Christian Henkel (BLZ) erklärt das Erstarken Rumäniens: „Am plötzlichen Wohlstand, wie ihn russische Vereine genießen, kann es nicht liegen. Der unerwartete Aufstieg ist vielmehr dem schleichenden Niedergang der Nationalelf zu verdanken. Mit der sogenannten goldenen Generation, […]
Logik hat immer eine Nebenrolle gespielt
Ronny Blaschke (BLZ) schildert die Irrationalität Dynamo Dresdens: „So sehr die Fans Hauptgeschäftsführer Volkmar Köster im Sommer gefeiert hatten – so sehr kritisieren sie ihn jetzt. Diese chamäleon-artige Wandlungsfähigkeit ist im Fußball bekannt. ‚Wir haben ein emotionales Problem’, sagt Friedemann Küchenmeister, Dynamos Aufsichtsratschef. ‚Bei vielen Anhängern fehlt der Realismus.’ Klar wurde dies nach dem Ultimatum, […]
Rennpferde gegen Dinosaurier
Fast alle Zeitungen befassen sich mit der Demütigung Real Madrids durch den FC Barcelona, 3:0-Sieger in Bernabeu. Aus dem Ergebnis und aus dem Spiel leiten die Autoren einen dringen Strategiewechsel Reals ab. Ralf Itzel (BLZ) bringt den Unterschied auf den Punkt: „Drastischer wurde das Ergebnis zweier gegensätzlicher Klubphilosophien nie gezeigt. Hier eine mit jungen, hungrigen […]
Spiegel des Niedergangs
Der AC Mailand schlägt Tabellenführer Juventus Turin 3:1 und macht die Serie A wieder spannend; doch das bevorzugte Genre, wenn es um Italiens Fußball geht, ist nach wie vor die Klage. Birgit Schönau (SZ) fühlt sich angewidert von Mailands hässlichem Gewinnen: „Milans Mann fürs Grobe zersäbelte das rasch ermattete Juve-Mittelfeld um den orientierungslosen Pavel Nedved, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »