Heißes Versprechen für den nächsten Sommer
Ein vorläufiges Fazit von Roland Zorn (FAZ 24.6.): „Sommerfußball im Gewand des Confederations Cup ist mehr, zumindest in diesem Jahr: Was in Frankfurt, Köln, Hannover, Nürnberg und Leipzig zu sehen ist, darf als heißes Versprechen für den nächsten Sommer gedeutet werden.“ Qual mit der neuen Rolle Nach dem 0:0 gegen Mexiko – Uwe Marx (FAZ […]
Mehr Höflichkeit ist nicht möglich
Christian Zaschke (SZ 23.6.) ist eingenommen von der Argentiniern – auf und neben dem Spielfeld: „Verglichen mit den aktuellen argentinischen Nationalspielern muss man sich einen englischen Gentleman als ungehobelten Klotz vorstellen. Das Land muss seine höflichsten Bürger zu Fußballern ausgebildet haben, anders ist das Auftreten der Mannschaft kaum zu erklären. Zuvorkommend, geduldig und immer mit […]
Aus einer anderen Fußballepoche
Dirk Schümer (FAS 19.6.), Italien-Korrespondent der FAZ, trübt die Stuttgarter Euphorie über die Einstellung Giovanni Trapattonis: „Weil die italienischen Erfolge von „il Trap“ ganz weit in der Fußballhistorie zurückliegen und sich selbst eingefleischte Tifosi kaum mehr an die sieben Scudetti mit Juve und den letzten nationalen Titel mit Inter Mailand aus dem Jahr 1989 erinnern […]
Kein Rücktritt aus freien Stücken
Frank Heike (FAZ 30.5.) kommentiert die Kündigung Erik Gerets’: „Der Belgier geht, wie er kam: als aufrechter, stolzer Mann mit Prinzipien. Trotzdem ist er beim VfL Wolfsburg nach gutem Beginn gescheitert. Es ist klar, daß Gerets gehen mußte, weil sein Verhältnis zu Sportdirektor Thomas Strunz belastet war. Die beiden konnten einfach nicht miteinander arbeiten; sie […]
Durchschnittsware
Roland Zorn (FAZ 23.5.) kommentiert den letzten Spieltag: „Europa muß Deutschland auch im kommenden Spieljahr nicht fürchten – das wurde zum Bundesliga-Abschluß überdeutlich. Zu Ende ging eine Saison, die nur einem Verein gehörte: Bayern München, der als einzige deutsche Fußballadresse von Rang auch jenseits der Landesgrenzen höchstes Ansehen genießt. 14 Punkte dahinter, also vom Tabellenzweiten […]
Bequemster Weg
Jörg Berger wird vermutlich Trainer in Rostock bleiben; Matthias Wolf (BLZ 10.5.) fürchtet, dass Hansa Rostock Fehler wiederholt: „Ob in Köln, Frankfurt, Schalke oder zuletzt beim Zweitligisten Aachen – nirgendwo steht Jörg Berger für einen Neuaufbau mit dauerhaftem Erfolg. Es scheint, als gingen Hansas Verantwortliche den bequemsten Weg – jenen, der ihnen eine Abfindung erspart. […]
Auf bescheidenem Niveau stabilisiert
Philipp Selldorf (SZ 10.5.) bemerkt zur Lage des ostdeutschen Fußballs: „Ist Rostocks Absturz nur symbolhaft oder ist er symptomatisch, weil er einem Trend zum Niedergang des ostdeutschen Fußballs folgt? Für die trübe These steht die Tatsache, dass die meisten Spitzenklubs der DDR in Ober- und Verbandsligen verschwunden sind. (…) Gegen die Theorie vom Untergang spricht, […]
Längst nicht mehr rufschädigend
Christof Kneer (SZ 9.5.) stellt fest, dass sich Bundesliga und Zweite Liga angleichen: „Erstmals seit der Saison 1997/98 werden alle Klassenneulinge ins nächste Spieljahr versetzt, was in den letzten 25 Jahren erst fünfmal der Fall war. Dahinter steckt ein Trend, der so geheim ist, dass viele Erstligisten ihn am liebsten gar nicht bemerken würden. Der […]
Die große Seifenoper des spanischen Fußballs
Ronald Reng (BLZ 3.5.) kommentiert die Entlassung Bernd Schusters in Levante: „Die Reiberei zwischen dem Trainer und seinem Chef war die große Seifenoper des spanischen Fußballs. Der Grund für Schusters Entlassung jedoch ist banaler. Er schaffte es nicht mehr, seine Elf aus der Dynamik des Niedergangs zu befreien. War Levante im Herbst noch Tabellendritter, punktgleich […]
Radikalpädagogik aus der Vor-Lattek-Zeit
Klaus Hoeltzenbein (SZ 21.3.) empfiehlt, recht klar, Dick Advocaats Entlassung: „Sie machen es sich oft sehr einfach, die Leitenden Angestellten. Während Ralf Rangnick oder Thomas Doll vorführten, welche Energien ein Trainer mit einer Mischung aus Humanität und Härte wecken kann, setzen die Borussen auf eine Radikalpädagogik aus der Vor-Lattek-Zeit. „Es gibt keinen Grund, mit Spielern […]
Einige waren längst zufrieden
Hypothek gute Hinrunde – „Hannover 96 hängt in der Abwärtsspirale und ist womöglich noch gar nicht am Boden angekommen“, fürchtet Frank Heike (FAZ 19.3.): „Martin Kind und Ilja Kaenzig haben lange nachgedacht, um den Absturz zu erklären. Es bleiben Rätsel, und Ansätze: „Die Spieler waren im Kopf nicht bereit, den Lauf fortzusetzen. Die Planungssicherheit für […]
Boss und Hilfssheriff
Thomas Kistner (SZ 19.3.) hält das Vorpreschen Theo Zwanzigers in der Beckenbauer-Kandidatur für ein Signal seines Machtgewinns an der DFB-Doppelspitze: „Mayer-Vorfelder hat den Laden in Rekordzeit in einen bejammernswerten Zustand gewirtschaftet, wobei ihm sein skandalumtoster Niedergang als Klubchef beim VfB Stuttgart als Blaupause diente. Nun setzt Zwanziger, im Stil des resoluten Braun, ein Zeichen: De […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »