indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Erobert der englische Fußball die Welt – oder ist das Gegenteil der Fall?

Nach den Achtelfinals in Champions League und Uefa-Pokal differenziert Raphael Honigstein (SZ) das Urteil, die Premier League sei die stärkste Liga der Welt: „Wenn man die Ergebnisse im Uefa-Pokal in die Analyse einbezieht, kommt man zu dem Schluss, dass im Grunde nicht die Premier League den europäischen Wettbewerb dominiert, sondern die großen Vier vielmehr ihre […]

Der Fußball würde nicht entmenschlicht werden

Pro und Contra Videobeweis und Chip im Ball Philipp Selldorf (SZ) hält die Argumente der Gegner technischer Hilfsmittel für Schiedsrichter für an den Haaren herbeigezogen: „In Kombination mit Magnetfeldern im Strafraum und Sensoren an den Toren ist der vom Fifa-Ausrüster Adidas entwickelte Chip-Ball angeblich imstande, die elementare Frage zu klären, ob das Ding drin war […]

Deutschlands Anderlecht

Stefan Osterhaus (Neue Zürcher Zeitung) geht mit Werder Bremen hart ins Gericht: „Auf den ersten Blick ist es tatsächlich eine faszinierend unperfekte Combo, das komplette Gegenteil von italienischem Taktik-Raffinement. Sie kann stürmen, doch nicht verteidigen. Sie kann brillant sein, doch niemals schnöde-effizient. Sie ist ein Liebling der Fußball-Romantiker. Doch im Alltag enttäuscht sie – genau […]

Schmackhafte Menutafel

Italien, Holland, Frankreich, Spanien und wohl auch England – Roland Zorn (FAZ) kommentiert den Sieg der Favoriten: „Die verheißungsvollen Momente der Kleinen sind Vergangenheit, zum Endspurt um die besten Plätze beim Europameisterschaftsturnier 2008 schlägt die Stunde der Großen. Seit Samstag können sich die Gastgeber in Österreich und der Schweiz auf ein erlesenes Starterfeld freuen; gleichzeitig […]

Antisemitischer Zungenschlag

Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) spürt Englands Nervosität angesichts der fast aussichtlosen Lage in der EM-Qualifikation: „Am schlimmsten an dieser misslichen Lage ist für die stolze Fußballnation die Abhängigkeit von fremden Misserfolgen. Nur wenn die Kroaten in Mazedonien verlieren oder die Russen in Israel nicht gewinnen, kommt McClarens Mannschaft am Mittwoch gegen Kroatien überhaupt noch […]

Chelsea lebt in der Vergangenheit und in der Zukunft

Raphael Honigstein (Stuttgarter Zeitung) stellt uns Avram Grant, Chelseas Trainer, als kleines Licht und Dünnmann vor: „Seine Trainingsmethoden sind zwar noch nicht ganz im 21. Jahrhundert angekommen – einige Spieler berichteten schockiert über Dribbelübungen im Hütchenparcours –, dafür hat er die gewiefte Überlebensstrategie der Schildkröte für sich entdeckt: Er zieht den Kopf ein und lässt […]

Profiteure?

Stefan Osterhaus (NZZ) befasst sich mit der deutschen Torwartfrage: „In Deutschland, wo die Nummer 1 als fast sakral gilt und das Angebot an Keepern zwei weitere Auswahlmannschaften versorgen könnte, ist ein Reserve-Keeper kaum vermittelbar, was nicht nur für Jens Lehmann gilt, sondern auch für dessen Stellvertreter Timo Hildebrand, der sich in Valencia ein offenes Rennen […]

Er wird nicht viel gewinnen können

0:2 in Manchester – Raphael Honigstein (Tagesspiegel) rechnet mit einem schnellen Abschied Avram Grants, dem neuen Chelsea-Coach: „Der schier fundamentalistische Glaube an die eigene Größe und den Erfolgsanspruch hat sich mit José Mourinho aus der Chelsea-Kabine verabschiedet. Chelsea steht auf Platz 6, hat fünf Punkte Rückstand auf Tabellenführer Arsenal und einen Trainer, den die eigenen […]

Alpha-Tiere kommen in den seltensten Fällen miteinander aus

Dass das Zerwürfnis José Mourinhos mit Roman Abramowitsch zur Trennung Mourinhos von Chelsea geführt hat, schlägt auch in Deutschlands Presse Wellen / Spekulationen über Mourinhos Zukunft Christian Eichler (FAZ) führt den Gang der Dinge auf den Konflikt zweier Ich-Menschen zurück, die keine Ich-Menschen neben sich dulden: „Arroganz muss man sich leisten können, Mourinho konnte es […]

Deftig provinzielle Dienstreisen

Deftig provinziell ging es bei den Dienstreisen der Profivereine über Land zu Ein paar Pressestimmen zur ersten Pokalrunde, also zu Stuttgarts roten Karten, zur Bremer Schwäche und zu den Schwierigkeiten der Berliner samt ihres neuen Trainers Mieses Spiel Ingo Durstewitz (FR) schreibt angewidert über das unfaire Spiel des VfB Stuttgart, 2:0-Sieger in Wehen: „Der Titelträger […]

Ernst und Ehrgeiz, Konflikte und Spannungen

In einem Vorbereitungsspiel auf die WM bezwingt die Deutsche Nationalmannschaft der Schriftsteller in Nürnberg eine Auswahl an Journalisten, Feuilletonisten und Kulturisten mit 3:1 – ein Erfahrungsbericht und eine Presseschau Wer verliert schon gern eine Fußballpartie gegen Dichter? Ich muß aber zugeben, daß die Deutsche Nationalmannschaft der Schriftsteller (ja, sowas gibt’s!), besser spielte als ich dachte. […]

Klassischer italienischer Fußball

Pressestimmen aus Deutschland und England zum Champions-League-Finale zwischen dem AC Mailand und dem FC Liverpool (2:1): Enttäuschung über das Spiel / Zaghafte sportrechtliche Bedenken gegen die Mailands Teilnahme / Wenig Sympathie für den Torschützen Filippo Inzaghi / Kritik an Liverpools Trainer Rafael Benitez Christian Zaschke (SZ) bringt rechtliche Bedenken gegen den Champions-League-Sieger AC Mailand, Günstling […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,127 seconds.