Charakter abhanden
Raphael Honigstein (SZ 3.9.) erläutert Sven-Göran Erikssons schweren Stand in England: „Was die Resultate angeht, muss sich der Schwede wenig vorwerfen lassen. Dennoch hat Erikssons Popularität einen historischen Tiefstand erreicht. In den von seinen endlosen Interview-Banalitäten frustrierten Medien ebenso wie an der Basis. Die anfängliche Anerkennung für seine modernen, mit vielen urenglischen Eigentümlichkeiten aufräumenden Methoden […]
Vulgär-Philosophie
Die Konferenz „Visions of Football“ in München – Wolfgang Hettfleisch (FR 29.7.) verdreht die Augen: „Im Verlauf der zahlreichen Vorträge über Themen wie „Fußball und Gesellschaft“ oder „Fußball und Medien“ blieb rätselhaft, worin denn nun der tiefere Zweck des fußballerischen Promi-Defilées im Münchner Osten ein knappes Jahr vor dem WM-Auftakt bestehen sollte. Dabei mühte sich […]
Man hat Angst, dass der FC Bayern München davon rennt
Karl-Heinz Rummenigge mit Wolfgang Hirn (manager magazin) KHR: Einem Spieler wie Beckham dürfte man eine Umgebung, in der die Neiddebatte immer wieder eine große Rolle spielt, nicht zumuten. Unabhängig von seiner sportlichen Qualifikation ist Beckham auch eine Gesellschaftsikone. Es gibt andere Länder und Gesellschaften, die mit dieser Ikone anders – und ich fürchte, aus seiner […]
You‘ve got to love them!
Die deutsche Nationalmannschaft in der ausländischen Qualitätspresse bei der WM 2002 Brasilianische Samba trifft auf italienische Theatralik, spanischer Stolz auf afrikanische Verspieltheit, und teutonische Präzision misst sich mit argentinischer Leidenschaft: Während einer Fußball-WM haben Klischees Konjunktur. Dieser Anlass bietet die spielerische Möglichkeit für holzschnittartige Charakterisierungen, welche als Abbildungen ganzer Staatsvölker verstanden werden (sollen). Es ist […]
Petitessen
Doping in der mexikanischen Elf – Jörg Winterfeldt (Welt 25.6.) kritisiert die Fifa: „Die Fifa läßt nicht von Petitessen wie Doping ein renditeträchtiges Turnier beschädigen. Klar darf Mexiko weiter mitkicken, als wäre nichts gewesen. Klar wird einmal mehr: Für ehrlichen Sport kämpft die Fifa nur rigoros, wenn wirtschaftliche Interessen es gestatten.“ Betrugsschatten Thomas Kistner (SZ/Seite […]
Asyl
Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]
Kein Volksvergnügen währt ewig
Dirk Schümer (FAS 8.5.) erklärt die Gewalt in Italiens Fanblocks mit der Dekadenz der Loge: „In Italiens Fußball gelten andere Regeln. Wie einst im alten Rom dient dieser Sport als Zirkusvergnügen, das von reichen Senatoren der Anhängerschaft spendiert wird. (…) Kriminalität? Wettbewerbsverzerrung? Bilanzfälschung? Totalbankrott? Statt solch unangenehmen Wahrheiten ins Gesicht zu blicken, gefällt sich die […]
Die ewig rätselhafte Überlebenskunst des italienischen Fußballs
AC Mailand, der passende Sieger? Christian Eichler (FAZ 6.5.) zweifelt: „Die Spieler des AC Mailand sahen wie Entkommene aus. Hauchdünn schrammten sie daran vorbei, sich wie im Vorjahr zu blamieren, als sie nach einem 4:1-Heimsieg gegen La Coruna 0:4 verloren. Richtig schlecht sein und gewinnen – es ist diese ewig rätselhafte Überlebenskunst des italienischen Fußballs, […]
Hochzeitsnacht
Christian Eichler (FAZ 2.5.) gratuliert Chelsea zur Meisterschaft: „Der FC Chelsea hat geschafft, wovon die Opposition in England wie in Deutschland noch träumt: die Macht der Roten zu brechen. (…) 100 Jahre Klubbestehen, 50 Jahre Warten auf den ersten Meistertitel 1955, 50 Jahre auf den zweiten 2005 – es war für lebenslängliche Fans wie eine […]
Eine Art Ratzinger des Fußballs
Matti Lieske (taz 23.4.) durchleuchtet den europäischen Fußballmachtzirkel: „Der Machtkampf im Weltfußball treibt seltsame Blüten. Leute, die den umtriebigen Blatter verabscheuen, umschwärmen dessen Adlatus Platini. Franz Beckenbauer, der ebenso wie Gerhard Mayer-Vorfelder erklärter Blatter-Unterstützer war und ist, hat es mit seiner verbindlichen Art trotzdem geschafft, sich auch bei Johansson einzuschmeicheln, ohne dabei Blatter zu verprellen. […]
Deutlicher Punktsieg für Franz Beckenbauer
Vom Uefa-Kongress in Tallinn berichtet Roland Zorn (FAZ 22.4.): „Schon vor Beginn des Kongresses kam sich Michel Platini ziemlich einsam vor. Der selbsternannte Kandidat für die Nachfolge von Lennart Johansson hatte erkennen müssen, daß er zu früh „hier“ gerufen hatte. Im festen Glauben daran, daß der verdiente Amtsinhaber seinen Abschied ankündigen werde, war der frühere […]
Pressure, Cover, Balance
Uwe Rapolder mit Frank Hellmann & Thomas Kilchenstein (FR 16.4.) FR: Sie machen manches anders in der Liga. Was? UR: Grätschen sehe ich nicht so gern. Da pfeife ich im Training ab. Ein guter Abwehrspieler braucht nicht grätschen, der antizipiert. FR: Sie trainieren immer nachmittags. UR: Ja, können Sie mir die Logik erklären, dass man […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »