Prickelnde Momente beim betörenden Volksvergnügen
Bei Hertha redet man sich seine Leistung schön, der HSV ist dünn besetzt und schwächelt schon, der Wettbewerb DFB-Pokal verbreitet Glanz und verfügt über bestimmte Gesetze oder auch nicht
9 Zentimeter mehr
Warum Spanien in allen Spielsportarten so gut ist, wie Rapid Wien wieder aufblüht und warum man bei Feyenoord enttäuscht ist, außerdem: Fred Rutten und Martin Jol haben Erfolg
Ohne Glamour
Hanspeter Künzler (Neue Zürcher Zeitung) nimmt Chelseas Trainer gegen Anfeindungen in Schutz: „Avram Grant muss einerseits gegen ähnliche Vorurteile kämpfen, wie sie Christian Groß einst bei Tottenham Hotspurs begegneten: Spieler und Fans, die ihren Klub zu den Großen zählen, halten es für unter ihrer Würde, von einem Manager aus einem fußballerischen Zwergreich geführt zu werden. […]
Denken Sie jetzt nicht an Michael Ballack!
Bayern München – Rapid Wien 4:0 „Alle reden über Ballack“, die Stuttgarter Zeitung bringt die Meinung aller Redakteure auf den Punkt. Auch die Süddeutsche Zeitung verzieht die Schnute: „Die Diskussion um Ballack stört einen vergnügten Abend“. Elisabeth Schlammerl (FAZ) klagt ähnlich: „Es mußte den Spielern ein wenig komisch vorkommen, daß sie eher wie Statisten behandelt […]
Unwürdig
So sehen keine Verlierer aus – Gerd Schneider (FAZ) preist die Ruhe Thomas Schaafs, führt sie auf die Ruhe Werder Bremens zurück und empfiehlt sie allen zur Nachahmung: „Schaaf strahlt etwas aus, das untypisch ist für die atemlose Fußballbranche: die unerschütterliche Gelassenheit dessen, der unabhängig ist vom Tagesergebnis. In Bremen haben sie sich selbst in […]
Herrlichkeit dosieren
Welchen Auftrag will der FC Barcelona dieses Jahr erfüllen, Ronald Reng (FTD 14.9.)? „ Der Platz für das erste große Team des 21. Jahrhunderts ist noch frei, nachdem Real Madrids galaktische Elf so effektvoll implodierte. Und nicht Chelsea mit seiner Zinnsoldatentruppe, sondern nur Barça hat das Flair, sowohl Titel zu gewinnen als auch das Publikum […]
Aufforderung zur Plünderung
Vor dem Beginn – Philipp Selldorf (SZ 13.9.) blickt auf die Kleinen : „Wenn Außenseiter aus Randstaaten des europäischen Klubfußballs in die Champions League einziehen, ist das eine bunte Zugabe, markiert aber keinen Trend. Obwohl man gern dran glauben würde nach zwei Jahren, in denen Überraschungen das Bild bestimmten: Dass sich zuletzt Klubs wie der […]
Soviel Süden war noch nie
Birgit Schönau (SZ 31.5.) resümiert die italienische Saison aus südlicher Perspektive: „Die Provinz hat mächtig aufgeholt. Und der Süden: Cagliari, Messina und Palermo – alle Aufsteiger sind noch dabei. Palermo spielt sogar im Uefa-Cup, das wird ein Fest für die Sizilianer, die ein Menschenalter auf einen solchen Erfolg haben warten müssen. Auf der anderen Seite […]
Die Champions League tötet den Fußball
Markus Lotter (WamS 21.11.) klagt über Nivellierung in Europas Ligen: „Fünfzehn von zwanzig Clubs der Premier League beklagen in der laufenden Saison einen Rückgang der Besucherzahlen. Die Anhänger sind nicht mehr bereit, horrende Eintrittspreise für einen Wettbewerb zu zahlen, der in den vergangenen Jahren seine Ausgeglichenheit und damit seine Spannung und Attraktivität verloren hat. Der […]
Wir hatten das falsche Vorbild
Markus Hesselmann & Markus Huber (TspaS 8.8.) plaudern mit Hans Krankl TspaS: Länderspiele gewinnt Österreich zurzeit nicht viele. Sie stecken in der Krise wie der deutsche Fußball. HK: Das liegt daran, dass wir uns in den letzten 25 Jahren nur an Deutschland, an unserem großen Bruder, orientiert haben. In der Fußballausbildung, in der Trainerausbildung, im […]
Helfender Engel mit wallendem Haupthaar
Otto Baric, „kleine Statur, großes Mundwerk“ (FAZ) – Pavel Nedved, „helfender Engel mit wallendem Haupthaar“ (NZZ) – was macht eigentlich Giovanni Trapattoni falsch? – Sven-Göran Eriksson treibt den Engländern ihre Tugenden aus (taz) – Dick Advocaat__ kämpft mit den Tränen – „ohne ein Spiel verloren zu haben, ist die französische Mannschaft unter Druck geraten“ (NZZ) […]
Matthäus in Hüttelsdorf
Christian Zaschke (SZ 26.04.02) über die Situation von Rapid Wien und dessen Teamchef Lothar Matthäus: „Seit gut einem halbem Jahr ist der ehemalige Weltstar nun Trainer der ersten Fußballmannschaft des SK Rapid Wien, er ist Achter mit der Mannschaft, in einer Liga, die zehn Vereine umfasst. Das wäre mit keiner Mannschaft ein besonderer Erfolg, aber […]
ältere Beiträge »