Romantisierung der Rechtsunsicherheit
Der Handelfmeter, den Brasilien zum 4:3 gegen Ägypten nutzte, und den der Vierte Mann verhängte, feuert die Debatte um den Videobeweis neu an
Keine Werkzeuge gegen Korruption und Manipulation
Der Sport kann seine Probleme nicht selbstständig bekämpfen / Die Mentalität, sich zu überschätzen, ist weit verbreitet
Ist dem HSV noch zu helfen?
Themen des 30. Spieltags (Teil 1) sind der Fall des Hamburger Teams, die Unentschlossenheit der Klubführung und der Autoritätsverlust Huub Stevens’; Schalke jubelt über Ergebnisfußball; Werder Bremen wirft de Presse auch dann Kusshände zu, wenn es nicht gewinnt; Dramen und Heldengeschichten in der Abstiegszone; weiter Kritik an Thomas Doll Rainer Seele (FAZ) beklagt die Erstarrung […]
Kinderei
Erst reden die Dortmunder Spieler nicht mit den Journalisten, nun reden die Journalisten nicht mit den Dortmunder Spielern; Stefan Osterhaus (NZZ) verdreht die Augen: „Die Kontaktsperre wurde allenthalben gegeißelt. Man hielt den Spielern etwa vor, sie hätten für ihre horrenden Gehälter die Pflicht, der Öffentlichkeit Rede und Antwort zu stehen. Doch dann schlug das Imperium, […]
Zum Siegen verdammt
Frank Heike (FAZ) befasst sich mit dem jüngsten immensen Personaltausch beim Hamburger SV, der heute im UI-Cup gegen Budapest auch um Geld spielt: „Dies beschreibt einen bedenkenswerten Zustand des Profi-Fußballs: Bei vielen Klubs ist Kontinuität im Kader ein Fremdwort. Während die Spitzenteams aus München (mit der Ausnahme in diesem Jahr), Bremen und Schalke ihre Mannschaften […]
Ohnmacht für alle
Thomas Kistner (SZ) läßt sich die Kritik am Ticketing nicht versagen: „Die Kraft des Fußballs wirkt berauschender denn je und legt weiter die Versuchung nahe, Unpopuläres durchzuboxen, wenn die Masse feiert. Es wird nach der WM beißende Rückblicke geben auf diese Zeit, als die größte Steuererhöhung aller Zeiten verfügt wurde, während glückstrunkene Menschen schwarzrotgoldene Fähnlein […]
Gruppe G
Geringschätzung abgelegt So weit ist die Schweiz schon – Felix Reidhaar (NZZ) weiß nicht, ob er mit dem 0:0 gegen Frankreich zufrieden sein soll: „Ein Remis gegen die Franzosen an einer Weltmeisterschaft: Wer dies vor gut einem halben Jahrzehnt einer Schweizer Nationalauswahl angeboten hätte, wäre mit schrägem Blick betrachtet worden. Heute sind die Ansprüche, ist […]
Reine Nervensache ZZZZ – Alles auf Anstoß
Strafstoß #ZZ – XX. YYYY 2006 von Herrn Bieber und Herrn Mertens Mathias Mertens: Wenn Sie einen Regisseur mit dem Dreh eines Fußballfilms beschäftigen wollten, wen würden Sie nehmen? Christoph Bieber: Eine schwierige Frage, Herr Mertens, da müssen Sie mir – wie so oft – zunächst noch mit ein paar Erklärungen helfen. Ich soll als […]
Strafstoß #20 – 06. Dezember 2004 Reine Nervensache 6 – Das letzte Hemd hat keine Maschen
von Herrn Bieber und Herrn Mertens Mathias Mertens: Herr Bieber, lassen sie uns heute mal über die Kleiderordnung reden. Was sagen Sie eigentlich zu der umstrittenen FIFA-Regel, dass Torschützen nach allzu exzessivem Jubel und dem Ausziehen des Trikots mit einer Gelben Karte bestraft werden sollen. Inzwischen haben sich sogar schon Protestorganisationen via Internet zu Wort […]
Sperre für Oliver Neuville
Zwei Spiele Sperre für Oliver Neuville: „Der DFB sollte darüber nachdenken, seine Regeln an die Rechtsprechung anzupassen“ (Torfabrik) / „Ganovenehre in der Bundesliga“ (SZ) – Thomas Dolls Einstand bei den Profis, „um Hamburger Belange muss sich ein Hamburger Jung kümmern“ (SZ) – Reinhard Rauball, Niebaums vermutlicher Nachfolger, „der Doktor geht, nun kommt der Doktor“ (Tsp) […]
Petitessen
Doping in der mexikanischen Elf – Jörg Winterfeldt (Welt 25.6.) kritisiert die Fifa: „Die Fifa läßt nicht von Petitessen wie Doping ein renditeträchtiges Turnier beschädigen. Klar darf Mexiko weiter mitkicken, als wäre nichts gewesen. Klar wird einmal mehr: Für ehrlichen Sport kämpft die Fifa nur rigoros, wenn wirtschaftliche Interessen es gestatten.“ Betrugsschatten Thomas Kistner (SZ/Seite […]
Weinerlichkeit und Aufregung
Felix Reidhaar (NZZ 31.5.) schüttelt den Kopf wegen der deutschen Schiedsrichterschelte, liest Reinhold Beckmann die Leviten, verlegt die deutsche Hauptstadt ein paar Jahre zurück und befürwortet den Videobeweis: „Skandalös, haarsträubend, katastrophal, bedenklich schwach: So lauteten ein paar Unfreundlichkeiten von Fernseh- und Boulevard-Reportern an die Adresse des – im Lande angesehenen – Referee-Trios nach dem sehr […]
ältere Beiträge »